Zum Inhalt springen

Motorgehäuse, Lagersitze, Lagergassenachse, usw. vermessen


powerracer

Empfohlene Beiträge

Hab mal den Arbeitsgang der Vermessung der Lagergassenachse,

eines C1 Gehäuses mit Video dokumentiert.

Hier auch die Vorbereitung der Überprüfung der Werkzeugmaschine, hier einer generalüberholten Deckel FP1.

Da ist es wichtig,

das der Spindelkopf mittels einer möglichst langen geschliffenen parallelen Leiste ausgerichtet wird. (auf dem Video ersichtlich)

Dann alle Dicht und Auflageflächen des Gehäuses mit einem in Öl-Benzingemisch getauchten Ölstein abziehen,

um evtl. Macken an der Flächen als Fehlerquelle auszuschließen.

Nun spannen wir das Gehäuse mit einer Schraube im Bereich des Lagersitzes auf dem Maschinentisch. (MT)

Als Auflage wird die Limaseite gewählt.

Die Dichtfläche um das Kurbelgehäuse herum wird nun mit dem Fühlerhebelmessgerät oder Messuhr (MU) abgefahren,

um die Parallelität dieser beiden Gehäuseflächen zu prüfen.

 

Wenn das passt, bei meinem vermessenen C1 hat das perfekt gepasst, (wir Mechaniker sagen dazu, MU defekt;-))

nehmen wir das Gehäuse vom MT.

Falls hier keine Parallität gegeben ist, wird die Dichtfläche Limaseite leicht überfräst,

auf der Gehäusetrennfläche aufliegend.

 

Jetzt Gehäuse mit allen Schrauben und Passstiften montieren, wie für den Fahrgebrauch. (ohne Dichtmasse)

Gehäuse wieder auf die Limaseite auf dem MT aufschrauben.

Jetzt wird mit dem Zentriermessgerät (Centricator) der unterste Lagersitz aufgenommen (ausgerichtet),

bei gleicher Einstellung der Achsen, Maschine in der Höhe verfahren und den obersten Lagersitz abfahren,

nun sehen wir am Ausschlag der MU um wieviel der Lagersitz nicht fluchtet.

 

Da dies ja über den Ø ermittelt wird, müssen wir die Abweichung im Radius, d.h. die Hälfte davon angeben,

bei genauer Werkzeugmaschine, etwas Hilfsmittel, wie Zentricator, Paralleleisten usw.,

ist so ein vermessen der Lagergassenachse ein Aufwand von ca. 30-45min. vor allem kein Hexenwerk:-),

wenn man mal sieht, wie es gehandhabt wird.:cheers:

 

der PXler wird mir evtl. freundlicherweise die Videos hier einstellen,

schon mal danke dafür,

 

pr

 

PS: An Herrn Quattrini, bis auf die Ausreißer der Maßhaltigkeit der Lagersitze,

       bin ich begeistert, alles top:thumbsup:, die Lagergassenachse passt auf weniger wie 1/2 hunderstel:-)

 

 

 

Bearbeitet von powerracer
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, hier die Lösung: nachdem der Roller bei circa 6500 Umdrehungen immer gestottert hat und ich das auf die Vergasereinstellung geschoben habe, habe ich nun die Zündung getauscht und statt der BGM eine Vape eingebaut. Dreht einwandfrei hoch, Problem beseitigt.
    • Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 
    • Hallo, ich komme leider nicht auf die Ursache, bzw. den Fehler. Nach Wechsel der Scheibe und Beläge (beides Polini), sowie Austausch des HBZ gegen einen neuen von Piaggio und Wechsel der DOT4, klemmt die Bremszange, wenn die Scheibe warm ist. Sind Scheibe und Beläge kalt, funktioniert die Bremse und das Rad dreht frei. Scheibe warm, z.b. nach mehrmals kräftig bremsen, Zange bleibt zu. Bleibt man dann ca. 10 Minuten stehen, löst sie sich langsam wieder. Mein Verdacht war Restluft (oder Wasser) im System. Ich habe allerdings ganze 500ml durchgejagt, mehrmals und mit Unterdruck entlüftet und den Roller auch über Nacht mit festgebundenem Bremshebel stehen lassen. Der Fehler ist vor der Wartung nicht aufgetreten und ich hatte sowas noch nie.
    • Der Bolzen ist raus. Wärme, Kälte, Keule und dann abgesägt.  Erste Erkenntnis: Pleuellager ist schlecht (ruckelig). 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information