Zum Inhalt springen

Zündung


chrsto

Empfohlene Beiträge

Hallo Jungs! Ich hab die Suche benutzt aber nichts passendes gefunden.

Ich frag mich gerade wie ich die 0,4mm Abstand beim Unterbrecher am besten einstelle. Ich weiß dass ich diesen Abstand benötige wenn die Arme am weitesten voneinander entfernt sind, aber wann ist das genau???? Der Unterbrecher öffnet genau 26Grad vor OT erreicht den OT aber zu einem Zeitpunkt wo ich durch die Öffnung der Schwungscheibe nicht mehr sehen kann wie weit er schon offen ist.

Wie macht ihr das immer???? Eine ausführliche Beschreibung jedes Handgriffes wär super! (Einmal für die Blöden sozusagen :-D

Liebe Grüße Christian

PS: Zur Bestimmung der 0,4mm verwende ich 4 Blatt Schreibmaschinenpapier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich probier mal ( korrigiert mich bitte wenn was falsch ist):

1) 4 blatt papier? das ist ja wohl ungenau. kauf dir eine fühlerlehre! sonst kannst du nicht von einstellen, sondern von einschätzen reden.

2) die 0,4 mm hat man bei maximalem ausschlag. der UB öffnet zuerst und ist dann ziemlich lang auf auf maximalem ausschlag (das sieht man eh). zum feststellen, wann er öffnet, schraubst du am besten das kabel am UB ab, machst schaubst ein neues dran, legst es nach außen und misst mit dem Multimeter (Durchgang), wann der Unterbrecher öffnet (Unterbruch -> kein Durchgang -> piepst nicht mehr). Das sollte genau dann sein, wenn die Markierung am Lüfterrad die gewünschte markierung am gehäuse passiert.

wenn nicht, lüra wieder ab und zündgrundplatte drehen

übrigens: zuerst den kontaktabstand einstellen, dann erst den zündzeitpunkt. sonst stimmt alles nicht!

mensch ich liebe es, zündungen einzustellen :-D

hoffe geholfen zu haben,

mitsch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

bei 4-taktern stellst du den unterbrecherkontaktabstand grob mit der fühlerlehre ein, dann misst du den genauen schliesswinkel. ohne mich zu weit aus dem fenster der unwissenheit herauslehnen zu wollen :-D , letzteres ist nur eine genauerer und dynamischer wert (weil bei drehendem motor gemessen). bestimmt kann man das umrechnen -- ich kann's nicht!

mein altes auto will auch 0,4 mm kontaktabstand haben und einen schliesswinkel von 62°, geht ganz unkompliziert mittels motortester zu prüfen. ob das vom 4- zum einzylinder übertragbar oder gar unnötig kompliziert ist, überlasse ich den auguren des forums :-(

eigentlich müsstest du die größtmögliche öffnung in dem polradfenster bekommen können, und wenn die 0,4 mm lehre "saugend", d. h. ohne widerstand, zwischen die kontakte passt, hast du's auch schon. was die genauigkeit der "markierungen" an dem gehäuse angeht, :grins: bruahahahaaaa!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information