Zum Inhalt springen

Tipps zu "Schwingenabdeckung verbauen" gesucht!


Empfohlene Beiträge

Hab schon etliche Male mehr schlecht als recht so eine Abdeckung angebracht:

Die letzte gestern. Bei der heutigen Fahrt aber ein klappern und scheppern gehört, da die 4 Laschen zuwenig umgelegt.

Da kommt man auch verdammt schlecht ran.

Wie macht ihr das?

Welche Werkzeuge verwendet ihr?

post-21399-0-75463300-1416757351_thumb.j

Bearbeitet von avispa66
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hacki, danke für deine Input.

Beim oben beschriebenen Fall des Schepperns handelt es sich allerdings um die Original-Abdeckung meiner Rally 175 (da ist generell kein einziges Reproteil dran).

na ja, die Abdeckung hat in den letzen 42 Jahren schon etliche, gut sichtbare Schläge abgekriegt. Wer weiss wie oft die schon abgenommen, etwas bedengelt, dann wieder angebracht wurde. Ist ja relativ weiches Aluminium, dadurch vielleicht nimmer so Passgenau...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir also noch nie passiert: Gestern hat mich meine bessere hälfte doch glatt in die Werkstatt geschickt, damit ich ihr beim putzen der Wohnung nicht im weg stehe. Wiederwillig bin halt gegangen ;-)

Dann die Abdeckung nochmals entfernt und die seitlichen Wände mit einer Flachzange (deren greifer mit kreppband umwickelt, damit keine druckstellen entstehen) rundgerum gefühlvoll ganz leicht gegen innen gedrückt.

So dass bei der montage dann leichte spannung gegen die schwinge spürbar war.

Nun hält die abdeckung primär durch deren sitz, nicht mehr durch den druck der laschen.

Perfekt, nix scheppert mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Passt iwie hier rein, einfach umgekehrtes Problem:

 

 Hab an meiner VNL2T Gabel die originale Abeckung noch dran, die sollte nun nach über 40 jahren runter, wie bekomme ich das gute Teil am besten runter, ohne es allzu arg zu schänden? Alle Laschen habe ich aufgebogen, aber es bewegt sich nichts, mit einem Meissel rundherum wegschlagen trau ich mich fast nicht, da das Blech recht dünn ist... Und so richtig Raum um richtig anzusetzen ist da auch nicht.

 

Hab mal etwas WD40 rundherum eingesprüht... warte jetzt.

 

gruess osem wiggertal ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, erhitzen hilft sicher, werde das mal versuchen, schon nur deshalb, dass sich der Rotz, welcher die Abdeckung zurückhält aufweicht und das WD-40 besser einzieht...

 

Du gibts mir recht, dass ich die Abdeckung erhalten soll... oder? woraus ist die? Alu? hab da drum keine Korrosion...

 

cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber klar doch, auf jeden Fall erhalten, wenn es nur e bizeli geht, vor allem an deiner patinösen Sprint (wenn es um die geht).

 

Korrosion ist wohl ein Grund wieso da Alu zum Zug gekommen ist, aber auch Form, Gewicht und einfache Befestigung (wenn man mal weiss wie es am besten geht --> der Thema-Eröffner wusste zu Beginn ja nicht :rotwerd:).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wärme hat geholfen. Grössere Probleme bieten mir wie bei den meisten die beiden Bolzen: Schwingenbolzen und Bremsbackenaufnahme... Hmm: maschinenbauerische Meisterleistung... Dic dachte sie wohl, dass man die Gabelschinge alle 50 Fahrstunden zerlegt... Aluguss-Stahl-Pressverband ergibt meist Alustahlkorrosionsverschweissung. Das hält! Und zwar für immer

 

Ich glaub, ich bohr die Bolzen aus..., beim Bremsbolzen mach ich ein Gewinde drauf, und zieh ihn so raus, natürlich wird der Aluguss vorher gut warm gemacht, und eventuell die grosse lücke zwischen Bremsschild und erster Alustütze mit Holz hirnseitig abgestützt. Zur Entlastung des Press/Korrosionssitzes werde ich aber soviel wie möglich ausbohren von der Abdeckungsseite... Dbolzen = 10mm, Dbohrer = 8mm (hab grad keinen grösseren), ergibt dann eine Hülse mit 1mm Wandstärke, diese sollte dann einfach zu ziehen sein. (will alles ziehen, da klopfen mit Überzeuger eher noch mehr verpressung/Vernietung ergibt...)

 

Den Aluguss muss auf jeden Fall erhalten bleiben!!! Die Repros von BAJAJ sind ja fürchterlich, und das Teil von F.A. wär wirklich nur letzte Lösung (apropos: hat die schon jmd befingert? Die Pics von SCK sind nicht so schlecht, aber eigentlich will ich schon die alte)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab noch jeden schwingenbolzen ohne ausbohren auseinander bekommen.

Geduld ist das A + O. Viel Hitze und abwechslungsweise mit Flutschi-Zeugs besprühen und einwirken lassen.

Wenn es sein muss über mehrere Tage/Wochen, immer wieder.

Asiatisches Reprozeugs (F.A. inklusive) vermeiden. Im Notfall bei mir vorbeischauen, hab noch Schwingen in der Vitrine :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, hab heute morgen noch etwas herum probiert, ohne zu bohren :-) meine bemerkt zu haben, dass mindest der Schwingenbolzen sich ein zehntel bewegt hat (und nicht gestaucht) muss mal eine vernünftige eben Unterlage konstruieren, damit ich kräftig Draufhauen kann...

 

Bin immer noch der Meinung, die Bolzen müssten richtung Bremstrommel raus. Oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, hab heute morgen noch etwas herum probiert, ohne zu bohren :-) meine bemerkt zu haben, dass mindest der Schwingenbolzen sich ein zehntel bewegt hat (und nicht gestaucht) muss mal eine vernünftige eben Unterlage konstruieren, damit ich kräftig Draufhauen kann...

 

Bin immer noch der Meinung, die Bolzen müssten richtung Bremstrommel raus. Oder?

Wenn sich der Bolzen schon mal bewegt hast eigentlich schon gewonnen! Immer wieder Hitze + WD40...

Bei den sichtbaren stellen des dünnen bolzens (wo die federaufnahme ran kommt) den alten schmodder gut entfernen, geht dann einfacher.

Und ja, richtung bremstrommel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da ich kein Vergleichsgefährt zur Hand habe:  Sollte der SI20 Luftfilter beim aufsetzen schon ohne Schrauben sauber und Plan aufliegen? Ich habe festgestellt, dass meiner (vom Vorbesitzer, Blau, Repro) sich ganz gut merkbar Wippen lässt und sich erst mit den Schrauben setzt oder gefühlt runterspannt.    Sitzen die normalerweise Plan wie angegossen? Kann das für Falschluft sorgen?
    • Ich habe heute eine ND 42 getestet und der Motor läuft super! @Spiderdust Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte nicht an den Erfolg geglaubt. Es gibt halt immer wieder Leute die Ahnung haben und weiterhelfen können. Toll das es das Forum gibt!👍
    • Sodele...erster Schaden hat mich ereilt, wobei ich nicht weiss warum.... Zylinder war immer recht kalt, auch beim heizen, Verdichtung 11.5:1, Lambda 12-13,5 ....frage an die Runde...was sind Eure Gedanken dazu? Kopf mit 18Nm festgezogen. Ich hatte allerdings das problem mit dem Kopf und den Zentrierungen. Das hat übelst fest klemmt.    
    • Hallo zusammen    Suche intaktes PX 80 Gehäuse  Lusso oder alt Egal  Lagersitze,  Gewinde, Drehschieber etc  sollten gut sein  Ggf überströmer auf 139 muss aber nicht  Am liebsten original    Angebote bitte per PN    Abholung könnte ich im Raum München machen, sonst halt Versand    Danke und Gruß      Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information