Zum Inhalt springen

Problem mit Special Motor


Empfohlene Beiträge

Mahlzeit Freunde,

ich habe in letzter Zeit meinen Special Motor komplett überholt.

Neue Lager,Simmerringe etc

Hab eine neue KW verbaut,neuen Trennpilz,neue Stahlscheiben+Kupplungsbeläge.

Motor springt an.

Heute habe ich dann einen Gang eingelegt und die Kupplung gezogen und beim schieben kommt

ein komisches klackern.

Habe alle Gänge ausprobiert und es ist überall vorhanden,jedoch wird es leiser beim schieben zum 4-Gang hin.

Im Leerlauf ist es nicht.

Was kann die Ursache sein?

Alle Gänge lasse sich schalten.

Habe schon den einen oder anderen fuffi Motor gemacht,jedoch hatte ich dieses Problem noch nicht.

Vielen Dank für eure Tips.

MfG Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kickstarter Ritzel beim Zusammenbauen verrutscht? Oder das Anschlaggummi des Kickstarters im Motor ist so runter, dass das das Ritzel auf der Nebenwelle klackern lässt. Das Klackern wäre dann aber recht schnell. Langsames Klackern könnte sein, dass das Schaltkreuz bzw die Raste oder die Andruckfeder dessen ausgeschlagen ist, dann schlägt das Kreuz zwischen 1 und 2 Gang immer mal wieder an die jeweiligen Ritzel. Ist Dir eine Kugel aus der Schaltraste verloren gegangen?

 

Fall1: Motor ausnander baun, Gummis nach gucken, Ritzel in richtiger Reihenfolge (Scheibe - Feder - Ritzel) auf die Nebenwelle drücken, aufpassen dass das Ritzel beim zusammensetzen nicht hinter dem Pleuel hervorrutscht. Da der Kickstarter ja von hinten kommt, kannst Du auch noch 'n O-.Ring zwischen Gehäuse und Kicker setzen, bevor Du den Arm anbaust - dann ist es etwas auf Spannung. 'n oller 50er Motor ist sicher etwas ausgeschlagen. Dann wieder zusammenbauen. Logisch nä? ;-)

Fall 2: Guck mal was passiert, wenn Du die Schaltzüge symmetrisch veränderst - also die eine Stellschraube 2-5 Umdrehungen rein, die andere eben dann raus. Wenn das dann weg ist, kommt es daher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal muss ich mich über die Tests einiger Leute doch wundern. Wenn ich 'nen Motor gemacht habe, wird der eingehängt, angeschlossen und gestartet. Falls es ein Problem gibt, fällt das dann ggf. auf. Aber dass ich vorher hin und her schiebe, die Kiste evtl. aufbocke, am Hinterrad drehe, Kupplung ziehe und wieder loslasse und diverse Szenarien durchspiele, bevor der Kasten auch nur 10 Sekunden gelaufen ist, hab' ich noch nie gemacht oder für nötig erachtet.

 

Zu deinem Problem: kann es sein, dass die Kupplung, weil sie noch keine 10 Sekunden lief, einfach nicht richtig trennt und das Getriebe mitläuft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information