Zum Inhalt springen

Trotz neuem Motor läuft noch lange nicht alles optimal


Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

ich bräuchte mal eure Hilfe. Habe da ein paar kleine Fragen.

 

Im Juni wurde mein Motor wegen nem Kolbenfresser komplett neu aufgebaut.

 

Bei dem Neuaufbau sind ein paar weitere Schwachstellen, wie z.B. Haarriss in der linken Motorhälfte.

 

Heißt im Endeffekt ist alles neu gemacht worden bis auf die Kupplung und die Übersetzung. Motorhälfte konnte nicht geschweist werden, daher auch neu.

 

Hab nen DR 75er drin mit der Banane drauf. Alle Lager und Dichtungen neu. Vorher war ein 16:16er Gaser drauf. Ich wollte aber unbedingt nen 19:19er haben, damit ich auch mal ausem Quark komme.

 

Jetzt hat der Typ der mir den Motor neu gemacht hat, gesagt das er den 19er Gaser nicht richtig abgestimmt bekommen hat, daher hat er einen 16:16er genommen. (Gestern das erste mal in der Handgehabt weil Sie mir versoffen war und es ist nur ein 16:15er verbaut....)

 

Zu meinen Problemen:

 

1. Nach ca. 15min fahrt schlafen einem die Eier ein. Das Ding vibriert so extrem. Echt unangenehm. Wenn ich denke das Leute ne Std auf Ihrer sitzen würde ich gerne wissen warum dat meine net mit macht. Als ich im Winter das Fahrwerk neu gemacht habe, habe ich den Silentblock mit erneuert.

 

2. Manchmal fällt die Drehzahl nicht wenn ich die Kupplung ziehe, sondern schnellt hoch. Was kann das sein? Habt Ihr ne Idee? Habe Irgendwann mal gehört das der Motor dann "Falschluft zieht". Wie kann ich das raus finden?

 

3. Was gibt es noch für Möglichkeiten ein paar km/h raus zu holen? Abgesehen von nem größeren Zylinder :-) Bringen die Sportluftfilter wirklich was? 

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Gruß Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor ordentlich revidiert wurde, sollte man Falschluft über die Wellendichtringe ausschliessen können.

Dann bliebe z.B. noch:

schlechter Sitz des Vergasers auf dem Ansaugkrümmer

Zylinderfussdichtung oder -fläche nicht ok

Gashebel klemmt

Ich würde aber erst mal die Ursache für die Vibrationen suchen,

vllt. ist der Motor ja doch nicht ganz so fachgerecht aufgebaut worden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich für mich auch eher nach "gepfusche" an...

Vor allem das Gemauschel da mit dem Vergaser. Wenn man nen Vergaser nicht eingestellt bekommt, ist auch oft was mit dem Motor einfach nicht in Ordnung.

 

btw bzgl Geschwindigkeit:

Vergiss das mit den Luftfiltern.

Hubraum ist alles! Das kann dir auch der eine oder andere hier bestätigen! :)

Da wäre es natürlich schön, wenn du deinen 19.19er Vergaser bekommen hättest, weil du damit ohne Probleme bis zu 102ccm befeuern kannst!

 

Oder wenn du nicht mehr Hubraum haben möchtest, empfehle ich dir, die Übersetzung zu verlängern.

Mit nem 75er ist die Originale deutlich zu kurz!

Der Wechsel von Orginaler zu 3,00 hat bei mir einen Sprung von 65kmh auf 80kmh gebracht. :)

Bearbeitet von Rincewind87
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin.

 

1. vibration: hast du vergleichswerte? mal ne andre karre mit 75er gefahren? arg viel mehr als mit nem fuffi sollte das nicht vibrieren.

 

2. hochdrehen: wie schon gesagt, kann ein schwergängiger gaszug / gaserschieber sein. im besten fall schlechte einstellung des gasers. wahrscheinlich ist aber leider falschluft. und die kann man leider an vielen stellen suchen. zu diesem thema findest du viel hier im forum -> suche bemühen! 

 

3. leistungssteigerung: was schwebt dir vor? luftfilter ist ein tropfen auf den heissen stein mit marginalem effekt.

 

75er geht problemlos auf originalprimär, der ist dafür gemacht!

ne 3.00er zieht der kaum, 3.72er geht aber gut. natürlich kann man nem 75er auf die sprünge helfen mit fräsen, dicken vergaser, lautem auspuff; aber da steht dann vielmehr der spass an einer aufwändigen spielerei im vordergrund.

also: wenn du zylinder und primär lassen willst, dann bekommste leistung nur über drehzahl und lärm. nicht unbedingt empfehlenswert mit kleinem kennzeichen..

 

wenn du den motor nochmal aufmachst, was nicht unwahrscheinlich ist, dann lass dir zu folgendem setup raten:

 - 3.00er primär

 - 102er polini (gebraucht in gutem zustand, wenn du billig nen pinasco oder malossi bekommst, auch ok) kannst den 75er dafür verkaufen..

 - den gaser den du hast (16.15 reicht definitiv! und wenn der wachtmeister in den vergaserraum sieht, sieht er nur original :-D )

 - banane die du ja schon hast oder originalpuff

 

das setup ist leise, verbrauchsarm, schneller als die meisten 75er, schier unkaputtbar und günstig.

 

viele grüße

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

 

erstmal vielen Dank für eure Antworten:

 

Also bei dem jenigen der den neu gemacht hat, hatte ich eigentlich ein gutes Gefühl. Hat hier in der Gegend auch einen sehr guten Ruf.

 

Bin leider noch keine andere 75er zum vergleich gefahren. Nur ein paar Fuffis und ne PK50 mit nem 75er. Die hat kaum bzw. sehr erträglich vibriert. Ich kann ja gleich mal ein Video machen. Vielleicht bekomme ich das vibrieren ja so dargestellt :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information