Zum Inhalt springen

50N / L Lichterschalter und neuer Kabelbaum


Empfohlene Beiträge

immer wieder aufs neue such ich danach, weil ichs mir einfach nicht merken kann...  :sly:

Ohne Blinker und Bremslicht...

 

 

Schwarz auf?   1?  richtig

Weiß auf?          4

Rot auf?     M? richtig

Violett auf?  7

Braun auf?  6

2x Grün auf?   8? richtig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Diesen Kabelbaum für italienische Rundlicht-V50 mit 2-facher Versorgung des Rücklichts (grau an lila und grün an braun) vom Scheinwerfer aus sehe ich nun schon zum 3. Mal innerhalb kurzer Zeit!

 

 

Ist wohl wieder ein Nachbau-Kabelbaum frisch auf den Markt gekommen, denn in der Form habe ich den Anschluss des Rüli noch in keinem Schaltplan gesehen. Sieht prinzipiell so aus:

 

Deswegen bitte ich hiermit user 24.000 Baci, der aktuell mit dem selben Problem kämpft, den Umgang mit dieser höchst seltsamen Elektrik der interessierten Community zu erklären. Ich für meinen Teil kann mir so kein Funktionieren vorstellen. Sorry!

 

:wacko:  bobcat

post-5049-0-54877000-1397833417_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein persönlicher Vorschlag (dir jetzt als 3. Betroffenen!) :

 

- grünes Kabel an der Verbindung mit lila trennen - entfällt oder kann als Erdung des Rücklichts dienen

- graues Kabel im Rüli auf die isolierte Zunge der Soffitte legen

- das andere Ende von grau (vorne) von lila trennen, um ca. 20cm verlängern und auf Klemme4 im Lichtschalter legen.

- nach dem Schaltplan in post #10 alle anderen Verbindungen herstellen bzw. überprüfen

 

:lookaround:  bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da noch was gefunden!

 

Es ist  zwar kein Schaltplan, aber doch was "amtliches" aus dem Bedienungsheft meiner V50 Rundlicht und nennt sich "Anschlussschema". Durch weitere Eintragungen wie Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben habe ich versucht, es für mich nachvollziehbarer zu machen. Da ist doch dieser Malefiz-Kabelbaum im Spiel!

post-5049-0-10454500-1397903416_thumb.jp

 

Das Rücklicht liegt in Reihe und muss daher wie schon in post #12 skizziert zwei isolierte Kontakte aufweisen. Gibt es so was eigentlich auch im Handel oder ist da Eigenleistung angesagt?

 

btw: trotzdem bezweifle ich ganz stark, dass eine Belegung nach diesem Plan funktionieren wird - schon aus Sicht der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Leistung der Speisespule mit 6V/20W.

Der Lichtschalter ist hierbei übrigens genau so belegt wie schon in post #4 von dir gezeigt.

 

Bist du bereit, das aus zu probieren?

 

;-) bobcat

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1397830977.766503.jpg

Dafür ist das graue aber an denen zur Lampe...

Abtrennen oder sind die für die lampe falsch kp du ^^

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Ciao,

schwarz/schwarz kommt auf Masse am Scheinwerfer, grün/braun oben auf das Standlicht & violett grau auf das Fahrlicht!

An das Rücklicht links grün und rechts grau an die Soffitte! Gutes Gelingen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dein schaltplan sieht eher danach aus, als ob er für "meine" fassung geeignet sei. demnach könnte ich die kabelbelegung auch umdrehen. diese vermutung hatte ich ohnenhin schon, da meiner meinung nach sowohl grün als auch grau stromführend sind, allerdings nie zusammen; entweder grün = standlicht vorn & rücklicht oder grau = abblendlicht & rücklicht! wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine vermutung...

am besten du nimmst dir einen spannungsprüfer mit klemme, und misst jeweils bei wechselnder schalterstellung den stromfluss in den beiden kabeln!

 

ps:alte fassung im müll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information