Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Habe letzt meinen 172er abgayklemmt.

Die Laufbahn sieht leider nicht mehr so dolle aus, an einigen Stellen ist definitiv die Beschichtung im Eimer, an manchen ist es nicht zu erkennen.

Von daher möchte ich nicht mit Ätznatron, oder wie das Zeuch auch immer heißt, an die Laufbahn rann.

Deshalb würde mich interessieren ob jemand schon Erfahrungen mit Honen von beschichteten Zylindern gemacht hat.

Es geht mir nur darum den eingebackenen Schmodder zu entfernen.

Da sollten ja ein paar Tausendstel oder ein Hundertstel reichen.

Geht das gut oder ist die Malossi typische Beschichtung zu dünn??

Im Anschluss stellt sich die Frage nach einem passenden Kolben (nicht Übermass) mit leicht erhötem Durchmesser, da der Zylinder schon weit über 10.000 oder sogar 15.000 km drauf hat. Er dürfte also auch ohne Honen schon einen grösseren Kolben vertragen.....

Es wurde hier mal so eine Liste von "Toleranzkolben" gepostet, aber leider bestreicht mich mal wieder die Suche(betrifft auch das erste Thema).

Selbige könnte ich gut gebrauchen.

Vielen Dank.

MfG, Heiko.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Habe das mit dem schleifen nun schon bei vielen Zylindern gemacht.

In der letzten Zeit bei: Pinasco 213, Malossi 210, Malossi SKR 172.

Alle fahren wieder wie neu.

Beim Pinasco schepperts ein wenig da es für den Zylinder nur Einheitskolben gibt.

Bei den Malossis bin ich jeweils eine Kolbenkategorie höher gegangen.

Mit hoher Laufleistung & hohnen vertragen die Malossis auch ohne weiteres zwei Kategorien.

Liefen ja in frühen Jahren eh schon alle enger :love:

Gruß Uwe!

P.S.:Mit Ätznatron bin ich da noch nie wirklich weit gekommen.

Die Theorie scheint da ja ganz schlüssig zu sein aber in der Praxis zeigt sich das die reste vom Kolben nahezu gesintert in der Laufbahn stecken.

Da schmilzt dir eher drumherum der Zylinder weg bevor die Klemmstellen aufgeben :-D

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

(1) Ätznatron NIEMALS bei Aluzylindern verwenden! Das Natron löst ja gerade das Alu weg (auch das quasi gesinterte!) bei Gußzylindern! Durch die "Keramikstruktur des Nikasil geht es wie bei einer Membran durch, nicht mehr aufzuhalten, der Zylinder wäre dann zum wegwerfen!

(2) Nikasil bzw. Malossi"Ginisil" ist recht hart und ja selbst auch gehont (d.h. feiner Kreuzschliff!) und sollte Schleifpapier widerstehen. Hatte da auch noch nie Probleme! Gröbere "Kolbenreste" oder verschmiertes Alu u./o. Nikasil bekommt man damit nicht weg!

Manche gehen angeblich bis zum 120er runter, persönlich hab ich bisher nur 500-1000er verwendet.

(3) Zylinder bohren und neu beschichten macht Rimoto (in der Qualität wesentlich besser als original, aber zum Preis eines neuen Zylinders!), neuer Übermaßkolben ist dann auch fällig!

Geschrieben

Hi,

Vielen Dank erstmal an alle :-D

Mit Schmiergelpaier ist so ne Sache, da ist ordentlich Kolben auf der Laufbahn verschmiert.

Zum Glück alles unterhalb der Kolbenringe bei UT.

Da ein neuer Kolben fast HUNDERT ?uronen kostet ist mir die Schleiferei mit Schmiergelpapier bei den Brocken zu risk.

Neu beschichten muss aber nicht sein, denke ich, aber das wird man erst nach entfernen der überflüssigen Metallteile erkennen können.

Muss mich aber erstmal schlau machen obs momentan überhaupt Kolben (A,B,C und so weiter) gibt, ansonten hebe ich den Zylinder auf und kauf nen neuen.

Kommt warscheinlich eh net viel teurer als Honen plus Kolben plus stressige Rummrennerei.....

MfG, Heiko.

Geschrieben

Wenn du eine Zylinderschleiferei findest, die sich über das Nikasil drübertraut (tun viele nicht!), dann sollte das honen nicht allzu teuer werden! Nur fürchte ich, daß du das Alu da nicht wegbekommst, zumal es "gesintert" ev. durch die Nikasilkeramik durchgegangen ist.... und dann: autsch! Wenn du etwa mit einem 500er da nichtmal feien Schleifspuren auf die Alubatzen bekommst, sehe ich schwarz..., das wird man dir dann auch in der Zylinderschleiferei sagen, fürchte ich! Vielelicht hat der StahlFix da noch eine Idee...?

Wenn man einen Zylinder nicht sehr umfangreich bearbeitet hat, oder gar ne H2O Kühlung herumgebraten hat,...., dann ist fast immer ein neuer Zylinder die bessere Lösung! a) langfristig gedacht, und b), weil ein neuer Zylinder inkl. Kolben meist nur unwesentlich teurer als ein Kolben alleine plus allfälligem honen, etc. , vom Zeitaufwand und den wunden Fingern mal abgesehen.... :-D

Geschrieben
Wenn man einen Zylinder nicht sehr umfangreich bearbeitet hat, oder gar ne H2O Kühlung herumgebraten hat,...., dann ist fast immer ein neuer Zylinder die bessere Lösung! a) langfristig gedacht, und b), weil ein neuer Zylinder inkl. Kolben meist nur unwesentlich teurer als ein Kolben alleine plus allfälligem honen, etc. , vom Zeitaufwand und den wunden Fingern mal abgesehen.... 

Genau das habe ich mir auch überlegt, vorallem da der Roller ein Alltagsgefährt ist und eigentlich ohne Schrauberei immer am Start sein soll.

Ausserdem bin ich genug Klemmer in jüngeren Jahren mit solch "hingefrickelten" 177er Polinis gefahren.

Da würde immer der "Klemmerangsthase" :-(:-( im Handschufach sitzen.

Die paar gesparten ? sind wir das nicht wert....

Aber ein neuer 172er Kostet mich wieder 215 Steine.... :grr: :grr:

Naja, das nächste mal sollte ich beim Zündung und Vergaser einstellen auf mein Gefühl höhren, dann würde sowas auch net passieren.

Warum muss ich auch auf den sehr gut laufenden Roller nen RAP draufhängen??

:-D :haeh: :-(

:-(:-(

Echt schade um den Zylinder, der war nach Laufleistung noch top fit, sah noch aus wie neu, Kreuzschliff am Zylinder und Rillen am Kolben. :uargh: :uargh: :uargh:

MfG, Heiko.

Geschrieben

In Anbetracht der wirklich günstigen Ersatzteilpreisen bei unseren Motorenteilen zahlt sich eine Instandsetzung nur in den wenigsten Fällen aus!

Weder bei KUWE´s noch bei Zylindern!

Rentieren tut es sich, wie Lucifer schon schrieb, nur bei aufwendig gestalteten Änderungen oder bei Oldtimern, wo es schlicht keinen Ersatz mehr gibt, oder auch bei "echten" :-D Motorrädern, wo ein neuer Zylinder nicht unter 400 ? erhältlich ist!

Geschrieben

Hi Captain!

Kannst mir den Zylinder gerne zuschicken.

Ich denke für ca.35Teuros ist dat Dingen wieder wie neu.

Kann Dir auch gerne Bilder von einem geschliffenen Zylinder schicken.

Voraussetzung für ein lauffähiges Ergebnis ist nat- das keine zu großen Schäden an der Nicasilbeschichtung innerhalb des Verdichtungsbereiches vorliegen.

Aber selbst mit kleinen Schäden läuft so ein Zylinder noch so gut das ich behaupte das keiner von uns den Unterschied zu einem 'gesunden' Zylinder bemerken würde.

Kenne da einen griesgrämigen alten Mann der mit seiner Honmaschine verheiratet ist :-D

Gruß Uwe!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung