Zum Inhalt springen

drehzahlmesser von negativ auf positiv umbauen


gravedigger

Empfohlene Beiträge

leider musste ich feststellen, dass die auswahl an analogen drehzahlmessern rapide gesunken ist.

mein wunschmesser ist aber leider 1:1 negativ und ich hätte gerne 1:1 positiv.

 

reicht es, wenn ich davor einen NPN transistor schalte? wenn ja, was brauch ich noch an bauteilen?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die frage ist, ob das ding nur auf masse gelegt werden will ober ob der einen negativen spannungsimpuls benötigt.

dann müsste man so einen +-12v wandlerbaustein dazuhängen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/156758/DCDC-Wandler-2-W-SIM2-SIL7-HN-Power-SIM2-1212D-SIL7-In-12-V-Out-12-V-82-mA-2-W

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine, so könnte es gehen:

 

 

 

 

Edit: Leider klappt das so nicht. Wenn die CDI angeschlossen wird, "verfrühstückt" die

die positive Halbwelle, sodaß für den Drehzahlmesser kaum was übrig bleibt.

(Die Spule in der Skizze soll der Pick-up sein)

 

Im Sinne der Fragestellung wäre es allerdings ein Lösungsansatz.

 

Sorry, wenn ich da Hoffnung gemacht habe. Vielleicht läßt sich aber mit einer kleinen Zusatzbeschaltung

über einen einzelnen Transistor doch noch was machen?

post-13492-0-10625600-1379504722_thumb.j

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum hat denn keiner den Unsinn bemerkt, den ich da wieder mal zusammengeschrieben habe? :dontgetit:

 

Aber vielleicht ist das eine Möglichkeit?:


post-13492-0-61492600-1379504910_thumb.j

Wenn kein Signal vom Pick-up kommt, sperrt der Transistor und masse (-) liegt am Eingang vom DZM.
Kommt ein negativer Impuls vom Pick-up, schaltet der Transistor durch und plus vom Wandlerbaustein
kommt über R2 und die Kollektor-Emitter-Strecke an R3 und somit auch an E vom DZM.

Wenn R1 + ß x R2 so bemessen werden, daß sich ungefähr 10kOhm für den Eingangswiderstand ergeben,
werden pos. und neg. Impuls wegen gleicher Belastung auch etwa gleichhoch ausfallen. (ß=Stromverstärkungsfaktor,

durchschnittlich etwa: 200)

R3 und R2 teilt die Spannung auf, sodaß bei Impuls nur ein Bruchteil der Plus-Wandlerspannung an E anliegt.

Hoffentlich ist nicht schon wieder ein Denkfehler drin ist!


 

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann hoffe ich, daß ich das jetzt richtig verstanden habe.

 

Vielleicht so????:


post-13492-0-65588300-1379590872_thumb.j

Ob der DZM 1:1 richtig oder doppelt so viel anzeigt, weiß ich nicht.
Die Potentiale könnten m. E. so stimmen.

Ich glaube, daß der Drehzahlmesser am Eingang eher kleinere Spannungen erwartet und
nicht volle 12V? Deshalb wäre es wohl auch ganz gut, das Signal mit dem Kasten (ggf.) etwas
abzuschwächen und die Form aufzubereiten. Gibt es die Anpassung für so einen Fall
nicht schon irgendwo fertig?


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, dann ist ja gut. :thumbsup:

 

Wär auch recht mühevoll, das Eingangssignal vernünftig aufzuarbeiten,

so daß es in der dargestellten Schaltung vom DZM akzeptiert wird.

(falls es sich überhaupt um Kontaktzündung handelt)

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein!    Nein!    Nein!  War ich wieder blind! :wallbash:

Den DZM normal anschließen, ohne Wandler, und
einfach einen Kondensator vor den Eingang schalten!





Spannung vor dem Kondensator:  
      
                              ###    ###    ###    ###
                              #  #    #  #    #  #    #  #
                              #  #    #  #    #  #    #  #
                              #  #    #  #    #  #    #  #
                            ........................................    <--- Nullinie




 

 
                              ###    ###   ###   ###  
                              #  #    #  #   #  #   #  #
   ...und dahinter:  ....... ..........................    <---  Nullinie
                              #  #    # #    #  #   #  #
                              ###    ###   ###   ### 

 

 

 

Vor dem Kondensator hat man nur positive Signale und dahinter positive und negative.
Sowas von einfach! Ich hatte mich zu sehr auf den Wandler konzentriert. :crybaby:

Wenn man aber den passenden DZM bekommt, ist das natürlich viel besser! :wheeeha:
Dann braucht man sich über die Signalform und -höhe auch keine Gedanken machen.

Aber gut, daß das Problem jetzt nicht mehr da ist.

 

 

Edit: Weil das oben in der Darstellung mit Textzeichen nicht so klar ersichtlich ist:

 

 

 

Auf der Pick-up Leitung müßte es dann  m. E. vor und nach dem Kondensator aussehen:

 

post-13492-0-14506500-1381744808.gif

Ob die sich so ergebende verminderte Höhe des pos. Signals für den DZM noch ausreicht, weiß ich allerdings nicht.
...aber glücklicherweise hat sich das Problem ja bereits erledigt.

 

post-13492-0-89705000-1379669786_thumb.p

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jo, ich höre schon die AFDeppen heulen: "Wenn das so weiter geht, herrscht in Deutschland bald die Scharia! Multikulti ist gescheitert! Das Boot ist voll! Merkel muss weg!!!11!elf!"   Aaaalso: Ein Stimmbezirk ist ein Gebiet, in dem maximal 2500 Wahlberechtigte wohnen. In dem Stimmbezirk, um dem es in dieser Grafik geht, leben knapp 900 Wahlberechtigte, von denen ist etwa jeder Vierte wählen gegangen. Das heißt, in der Grafik sehen die 41,1% zwar krass aus. Aber in der Realität bedeuten sie, dass in jenem Straßenzug etwas mehr als 90 Leute für die Erdogan-Partei gestimmt haben. Bundesweit kam sie auf 0,4%. Allso keine Sorge, du darfst auch morgen noch Bockwurst statt Döner essen.     Watt? Regenbogen? Was hat denn die LGBTQ-Community damit zu tun, dass in einem Duisburger Wahlbezirk etwa 90 Leute für eine problematische Kleinpartei gestimmt haben? Also es ist jetzt nicht so, dass alle, die sich für ein Lebensmodell entschieden haben, dass man selbst nicht teilt, dasselbe wollen. Der durchschnittliche Schwule ist sicher kein Fan der Scharia.
    • Danke Kebra für deine Antwort.   Das mit dem Ton hab ich schon mitbekommen.😄 Aber ich kann mit sowas umgehen.😉   Du hast recht, ein Blech-/Teilesatz wäre eigentlich das Richtige für mich. Es wäre mir egal ob Rundlicht oder Speciale.   Leider hab ich sowas noch nicht gefunden.  
    • hast Du noch die alte Betriebserlaubnis als 50er? stehts Baujahr aufm Typenschild? das Datum darin kann er nehmen und in Deiner Einzel BE vermerken: Tag der ersten Inbetriebnahme:   Rita
    • Der nächste Cappuccino geht dann auf mich,  hier zu Hause. 
    • Wenn die Felgenhälften bei der 2.10er entsprechend jeweils gleich breit wie bei den orig 2.10er sind, gibt es keinen Versatz. Und da ist es egal, welcher Reifen drauf kommt. Was Du vermutlich wissen willst, ist, ob der von Dir gewünschte Reifen genug Freigang zum Kupplungsdeckel hat?!  Kann ich Dir nicht beantworten, da ich aus guten Gründen nur 3,50-10 auf 2.10 Felgen fahre... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information