Zum Inhalt springen

PX-KOSO Drehzahlmesser anschließen


Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

Hab mir nen KOSO(GP-Style) Drehzahlmesser für meine PX geholt.Da ich aber die totale Elektrik-Null bin,wollt ich euch mal fragen wie ich den anschließen muss?

Hab ne PX ohne Batterie und würde das Kabelgedöns gern an die Elektrik oben am Licht anschließen.

Aus dem Drehzahlmesser kommen 4 Kabel-eigendlich 5,aber das eine ist gekürzt (grün).Von daher denke ich das die anderen nur wichtig sind.Die Kabel sind Rot,Braun,Schwarz,Weiß.

Würde mich über Hilfe von euch freuen.Am besten mit Bildern;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich jetzt mal hier im Forum um geschaut.

Das mit dem anschließen ist ja komplizierter als gedacht.

Da auch ja keine Batterie habe werden die Einstellungen des DZM ja immer weg sein.

So....meine PX war mal ne 80er mit e-Start,da ich aber nen 125er Motor ohne e-Start eingebaut habe,habe ich die Batterie damals raus geschmissen,da ich diese ja nicht mehr benötigt habe.

Wenn ich mir jetzt ne Batterie wieder rein mache.Wäre der DZM ja mit Gleichstrom versorgt.

Frage ist nur:Wird die Batterie auch jetzt durch den Motor Umbau auch geladen??

Es ist ja im Prinzip alles gleich bis auf das Kabel was zum Anlasser ging,das liegt halt jetzt Tod drin.Von daher denke ich das das dann trotzdem alles gehen müsste.

???????

??????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und guten Morgen.

 

Grundsätzlich kann ich verstehen, dass Dein Anliegen Dir persönlich im Moment gerade sehr wichtig ist (sind meine auch immer :-D ), aaaaber:

 

1. Du hast Sonntags Abends eine Frage gestellt

2. jetzt ist es Montag Mittag

 

daraus folgt

 

3. viele Leute, die vielleicht Deine Frage beantworten könnten arbeiten um diese Zeit und sitzen nicht unbedingt vor dem Rechner

 

Also keine Angst, Dir wird sicher noch geholfen :cheers:

 

 

Kommen wir zu Deiner Frage:

 

Der DZM braucht Gleichstrom, das kannst du lösen durch:

-> Wiedereinbau deiner Batterie

-> einen Minigleichrichter von Koso

 

Wenn Du bisher nur Deine Batterie ausgebaut und "nur" das Anlasserkabel totgelegt hast sollte Deine Batterie nach wie vor geladen werden wenn Du sie wieder einbaust. (Regler etc wirst Du ja nicht getauscht haben).

 

Theoretisch dürfte aber Deine Hupe im Moment auch nicht funktionieren aufgrund fehlender Batterie :whistling:

 

Was den Anschluss des DZM an sich angeht, der muss eigentlich "nur" an Dauerplus, Masse und geschaltetets Plus vom Zündschloss angeklemmt werden sowie ein Zündsignal haben.

 

schwarz: Masse

weiß: Zündsignal

rot: Dauerplus (Batterie)

braun: geschaltetes Plus (Zündschloss)

 

Das ums Zündkabel wickeln des Signalkabels wie in der Anleitung beschrieben kannste vergessen, klappt in den seltensten Fällen.

 

Die meißten hier benutzen das Teil hier:

 

http://www.louis.de/_3079a34ee2a5452dc87c106ad5ff59ed1b/index.php?topic=artnr&artnr=10034683

 

Damit sollte es dann klappen.

 

 

 

Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr :cheers:

Bearbeitet von c_rath
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja mal ne Ansage!

Danke dir!Das mit der Batterie werde ich machen.

Da,wie du schon sagst,meine Hupe nur ein krächzen von sich gibt.

Kann ich das Dauer plus auch oben in der Lampe abnehmen?Gibts da auch nen kabel was Dauer Strom bringt?Glaub ich ja net,aber da müßt ich net des Kabel durch den kompletten Tunnel quälen!;-)

Will den Koso ins Handschuhfach bauen.:-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den bei mir auch im Handschuhfach verbaut, habe aber direkt Kabel von der Batterie gezogen.

 

Muste eh Kabel ziehen weil ich mir ne Batterie nachgerüstet habe.

 

"Richtiges Dauerplus" gibts da vorne eigentlich so nicht, Batterie versorgt bei Dir ja "nur" Anlasser und Hupe.

 

Daher wirst wohl ein Kabel ziehen müssen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meißten hier benutzen das Teil hier:

http://www.louis.de/_3079a34ee2a5452dc87c106ad5ff59ed1b/index.php?topic=artnr&artnr=10034683

Damit sollte es dann klappen.

Habe bei mir genau das Problem das ich das eine kabel um das zündkabel gewickelt habe, und das funktioniert nur sporadisch.

Wo verbaue ich das gepostete teil von dir ?

Hab gerade Brett vorm Kopp

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay, dass kann sein - mein koso db 2 ist da dann wohl etwas flexibler.

 

dann würde ich mir auch das teil von louis oder auch s & s etc.  holen. hatte ich auch schon dran. funzt gut. brauch aber auch ne batterie und ich würde es unbedingt auch mit sicherung fahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und ich würde es unbedingt auch mit sicherung fahren

 

sollte eigentlich ne Selbstverständlichkeit sein, dass alles was direkt an die Batterie geklemmt wird abgesichert wird

 

 

EDIT: In dem pdf von Louis stehts aber auch nochmal extra drin dass ne Sicherung mit verbaut werden soll

Bearbeitet von c_rath
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sollte eigentlich ne Selbstverständlichkeit sein

 

für dich , mich und viele andere vielleicht, aber ich erwähne es trotzdem lieber, wenn er schon fragt, wie man einen dzm anschließt ( ist ja nicht verwerflich, dafür ham´wa ja das forum ), dann kriegt er das komplettpaket

 

nicht dass das teil - auch wenns in der louisanleitung steht - kaputt geht, nur weil man den cent-artikel vergessen hat.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für dich , mich und viele andere vielleicht, aber ich erwähne es trotzdem lieber, wenn er schon fragt, wie man einen dzm anschließt ( ist ja nicht verwerflich, dafür ham´wa ja das forum ), dann kriegt er das komplettpaket

 

nicht dass das teil - auch wenns in der louisanleitung steht - kaputt geht, nur weil man den cent-artikel vergessen hat.

 

:thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir mal nochmal so meine Gedanken gemacht(so als Elektrik null).Such halt immernoch nach einer Lösung um die 40 Rocken für den Signsl-Geber zu sparen.

Kann ich mir net auch das Signal von der Zündspule(Blauer kasten/CDI?) abgreifen??

Der müsste doch auch die Zünd-Impulse weitergeben?

Sicherungshalter hab ich mir auch schon bestellt.

Hab mir einen 4fachen Kasten raus gesucht(falls ich noch auf weitere Fätz komm!;-) ).

Jetzt noch eine weitere Frage.

Habt ihr nen Tipp

,wie ich die Kabel am geschicktesten durch den Tunnel ziehe?

Und wie komm ich dann am besten ins Handschuhfach?

Will es auf jeden Fall richtig machen!

Das die ganze Sachen ordentlich verlegt und angeschlossen ist........

Und vielleicht dann auch richtig funtzt!!

Danke schonmal für die Tipps!:-);-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem acewell-dzm hat die sache mit der wicklung um das zündkabel ganz gut geklappt. hab da allerdings auch sehr sorgsam gearbeitet. also reichlich gleichmäßige wicklungen, vernünftiges kabel - schrumpfschlauch drüber etc. zeigte sehr genau an und war auch nicht am rumspringen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Kabel mit nem Draht durch den Tunnel bekommen.

Also erst Draht und dann Kabel mit dem Draht durchgezogen.

Ins Handschuhfach bin ich dann durch das Loch für die Blinkerkabel.

Wicklung klappt bei meinem Koso nicht.

Weder selbst wickeln noch ne "fertige Wicklung" von nem Daytona DZM.

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

Ich hol das Thema nochmal hoch.

Ich hab mir auch den Koso "GP Style DZM" günstig gekauft. Jetzt meine Frage...

Ist es nicht auch möglich das Drehzahlsignal direkt vom PICK-UP ( also von der Leitung zur CDI) abzugreifen? Laut Beschreibung von Koso soll das eigentlich funktionieren......

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Ist es nicht auch möglich das Drehzahlsignal direkt vom PICK-UP ( also von der Leitung zur CDI) abzugreifen? Laut Beschreibung von Koso soll das eigentlich funktionieren.....

 

Gibt's einen Link oder scan dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Signal vom DucatiPickup (Variante C) ist zu unsauber für den Koso

Signal vom Steuerung der Zündspule (Variante B) kommst Du nicht ran (ist in der Ducati-CDI intern verdrahtet)

Signal vom Zündkabel (Variante A) bleibt Deine einzige Option

 

Ein aufgemörtelstes Signal für die Varianten A und C könntest Du mit einem Zündsignalgeber (RPM Adaptor) Koso BG004000 erreichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK.

dann müßte dieser hier  https://www.louis.de/_105f2138b43a0fa03eefa5b9183698007b/index.php?topic=artnr&artnr=10034683  ja auch funktionieren,oder? bzw. ich gehe jetzt mal davon aus, das das Koso Gerät wohl auch an das Zündkabel angeschlossen wird, wie der von Louis. 

Bearbeitet von Taxman150
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information