Zum Inhalt springen

GSFwa: Erschließungskosten. Ich will bauen!


Basti_MRP

Empfohlene Beiträge

Servus,

Kurzgeschichte: Ich habe ein 2100 Quadratmeter Grundstück neben dem Betrieb. Straßenanbindung, Kanalisation, Strom usw. alles komplett vorhanden.

Für das Grundstück sind allerdings noch keine Erschließungskosten bezahlt worden.

Also ab ins Rathaus, was sagt man mir? 35 Euro pro Quadratmeter = 73500 Euro nur für die Erschließungskosten! :aaalder::censored:

Wie gesagt, baulich muss nichts mehr gemacht werden, alle Anschlüsse haben wir schon lange liegen.

Das wir etwas bezahlen müssen, damit wir die Straße und Kanalisation usw. nutzen dürfen ist klar, aber ich will die Straße ja nicht kaufen!

Momentan prüft der zuständige Mitarbeiter mit dem Landratsamt/Gemeindeaufsicht was man da machen kann.

Die dürften da nicht einfach nen Kuhhandel mit mir machen, sonst kämen die nachher und ich muss nachzahlen.

Kennt sich in dem Metier jemand aus? Ich mach da jetzt schon Weile rum mit dem ganzen Shit, so langsam würd ich mal gerne anfangen zu Bauen bevor der Euro verreckt :-D

Hier hab ich das Grundstück so grob eingezeichnet.

Gruß

Basti

post-44-0-40941000-1357801180_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse.
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
    • Falls es auch ein 38er sein darf, kannst Du Dich gern melden. Den hätte ich über.
    • Hat Lugi anno 1964 sicher nicht gemacht  Das ist der Originalkolben, welcher zuletzt mit zu wenig oder gar keinem Öl gefahren wurde. Besitzer hat jetzt nen NOS Zylinderkit und ne neue Mischflasche incl. richtiger Einweisung erhalten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information