Zum Inhalt springen

Motor hat beim fahren Aussetzer


Empfohlene Beiträge

Vorweg:

Suche benutzt. Die unten beschriebenen Vorarbeiten habe ich aufgrund von Tipps und Threads auf dem Forum bereits durchgeführt.

--

Zuerst mal das Setup:

Vespa 50 N Spezial, BJ 1977, V5B3T mit Lenkerendenblinkern

DR 75

Dellorto 16.16 HD72, ND 42

Sito Banane

Originalübersetzung

6V Kontaktzündung

Problem:

Die Vespa lief die letzten Jahre völlig problemlos, mit exakt dem gleichen Setup und einem Sito Plus statt der Banane bis sie dieses Jahr einen Lagerschaden hatte. Ich hab' dann (schon mehrfach gemacht) den Motor generalüberholt. Seit der Generalüberholung läuft der Motor nicht mehr richtig und hat ständig Aussetzer, scheint teilweise gar nicht zu zünden. Komisch: Manchmal läuft die Vespa völlig normal und manchmal überhaupt nicht. Wenn sie läuft, läuft sie perfekt auch über längere Strecken. Wenn sie nicht läuft, geht es soweit, dass der Motor während der Fahrt komplett aussetzt oder die Vespa sogar komplett stehen bleibt.

Ich beschäftige mich nun schon seit Wochen mit der Ursachensuche und finde einfach den verdammten Fehler nicht, obwohl ich diese Vespa seit Jahren besitze und eigentlich bis in die letzt Schraube kenne.

Das habe ich schon gemacht:

  • Motor gespalten, komplett zerlegt, neu gelagert, neue Kurbelwelle, neue Kolbenringe, neue Dichtungsringe ==> Kolben richtig eingebaut
  • Vergaser 2x komplett zerlegt und ultraschallgereinigt
  • Vergaser abgestimmt (mehrfach)
  • Spritzufuhr vom Tank bis hin zum Vergaser komplett zerlegt und gereinigt
  • Zündspule (außenliegend) durchgemessen ==> passt
  • Zündung auf 17°, 18°, 19° eingestellt und jeweils abgeblitzt
  • Zündfunke ist da
  • Zündgrundplatte komplett zerlegt und neue Kabel eingelötet
  • neuer Kondensator
  • 2x neuer Unterbrecher (eingestellt auf 0,35mm)
  • 2x neue Zündkerze (NGK B7HS)
  • neues Blinker-Relais

Nachdem die Vespa zuletzt so stehen blieb, dass gar nix mehr ging, brachte ich sie die letzten Tage erstmal auch nicht mehr zum Laufen. Ich hab' dann auf Verdacht noch mal einen neuen Unterbrecher eingebaut und die Vespa lief sofort völlig problemlos. Aber heute hatte ich dann wieder die gleichen Probleme, wie vorher.

Mittlerweile bin ich mit meinem Latein am Ende. Denn eigentlich ist ALLES an der Vespa neu gemacht oder ausgetauscht.

Die oben genannten Arbeiten habe ich aufgrund verschiedener Tipps und Diskussionen durchgeführt und gewissenhaft gemacht, d. h. einen Fehler meinerseits schließe ich da im Moment aus, zumal ich manches auch mehrfach überprüft habe. Vorstellen könnte ich mir nach wie vor einen Elektrik-Fehler. Aber leider habe ich da NULL Ahnung und wüsste weder wo noch wie ich den Fehler suchen könnte.

Ach ja... der Kabelbaum der Vespa sieht übrigens noch ziemlich fit aus und ist in keinster weise verrottet, o. ä.

Für Hilfe wäre ich deshalb sehr dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal behaupten das es ein elektrisches Problem ist.

Zündkabel auch getauscht?

Du kannst auch mal den Kabelbaum am Motor abstöpseln und mal so rumfahren um zu sehen ob es dann aufhört.

Tritt das auch bei trockenem Wetter auf? Bei Feuchtigkeit setzt die Zündspule auch sehr gerne mal aus.

Ansonsten würde ich die Zündspule gegen eine andere tauschen, auch wenn die jetzige anscheinend ok ist.

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok... Hier schon gleich wieder ein paar Antworten:

1. Zündkabel und Stecker sind brandneu

2. Zündspule hatte ich eine andere gebrauchte mit anderem Zündkabel dranhängen ==> keine Veränderung, wäre natürlich möglich, dass die auch nix mehr war... Brachte aber die gleichen Messwerte. Die jetzige ist ca. 2,5 Jahre alt. Die Davor war original 1977.

3. Das ganze ist komplett Wetterunabhängig

Kabelbaum abklemmen könnte ich mal versuchen. Kann man da auch irgendwas messen? Wenn ja, wie?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da bin ich wieder...

Aaaaalso:

Ich hab' jetzt mal nach einem Tipp im Kabelkästchen das blaue mit dem schwarzen Kabel zusammengeschlossen um das Bremslicht auszuschließen. Ohne Erfolg. Ich hab' dann auch noch mal den Killschalter abgeklemmt um sicher zu gehen, dass es der nicht ist. Das Problem bleibt.

Ich würde nun mal gerne versuchen, die Platte selbst, bzw. die Spulen durchzumessen. Da ich aber von Elektrik NULL Ahnung habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagen kann, wie ich das ganze durchmessen kann, was ich auf dem geliehenen Messgerät einstellen muss und welche Werte rauskommen müssen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte bei meiner das gleiche Problem . Zuletzt hatte ich auch den Killschalter in Verdacht . Es war alles i.O. , Kondensator war neu etc. . Letztlich ist es dann doch der Kondensator gewesen . Wenn man drei kauft , ist ev. einer i.O. . Genau so eine Seuche , wie mit den Blinkrelais .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Okay zum Thema zurück:   Heute, Frankreich, Campingplatz, Kinderschwimmbecken, zwei jüngere Frauen, eine schiebt einen Kinderwagen, das Kind lässt aus dem Kinderwagen (nach meiner Einschätzung versehentlich) ein Handy fallen. Die Mutter hält dem Kind den Arm zur Seite, damit sie besser trifft, als sie ihm eine Ohrfeige verpasst, dass ich es meterweit entfernt noch habe klatschen hören. Ich in Schockstarre. Als sie fertiggeprüft hat, dass dem Handy nichts passiert ist, langt sie noch einmal zu und während ich sie anschreie, ob sie das auch mal bei mir probieren möchte, klatscht es an des Kindes Wange schon zum Dritten mal. Als ich sie in der mir noch minimal möglichen Höflichkeit frage, ob sie noch ganz dicht sei und ob sie das gern mal polizeilich besprechen möchte, marschiert Begleitfreundin in Kampfhaltung auf mich zu, sodass ich Ihr ein entsprechendes Gegenangebot unterbreiten muss und weicht dann aber zurück. Laut pöbelnd marschiert das Präkariat von dannen. Alle anderen Badegäste schauen völlig unbeteiligt auf ihr Essen.    Aus purer Neugier frage ich mal beim Bademeister nach, ob das Schlagen von Kindern in Frankreich zum normalen Erziehungsrepertoire gehört oder ob es nicht doch eher auch verboten wäre. Die Antwort, im öffentlichen Raum sei es eher unüblich, verwirrt mich ebenso wie sie mir Klarheit verschafft.    Kann mich jemand aufklären? Hab ich da eine ungewöhnliche Sichtweise, soetwas zu verurteilen oder bin ich in einer seltsamen Gegend gelandet? Andere Länder, andere Sitten und das war's? Was meint ihr, wie man sich da richtigerweise verhalten sollte?
    • Neinnein, sowas in der Art hab ich mir schon gedacht, aber nicht gewusst, dass es das wirklich gibt. Da hab ich gedacht, frag ich doch gleich mal nach.   Eröffnen sich für mich ja ganz neue Horizonte. Und die berichtet Dir also über Trends bei Intimfrisuren. Heißt platotonisch also, dass das nicht unbedingt bilateral negativ sexuell konnotiert sein muss?    
    • Servus, Hast von den Französischen noch das versailles? Wie viel würde das Kosten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information