Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi Jungs! ich würde gerne meiner 90er auf die Sprünge helfen, baujahr 1964, also erste Serie. der Brennraum des originalen Zylinderkopfs ist kugelförmig, ohne quetsch-Spalte (Foto). kennt vielleicht jemand von euch einen Händler der anständige Köpfe verkauft? oder hat schonmal jemand einen fuffi Kopf aufgedreht? oder ist das alles Quatsch und ich investiere da am falschen Ende? kolbenbolzen ist 14mm groß (oberes pleuelauge hat kein Lager), ich wollte es für den anfang vermeiden ne neue Welle kaufen zu müssen, um dann noch zusatzlich einen moderneren Zylinder zu kaufen. ich Schau gerade eher wie ich mit wenig finanziellem Aufwand ein bisschen mehr Spaß aus der Karre holen kann.

danke für die tips, ich mag euch.

post-9512-13406775209303_thumb.jpg

Geschrieben

die 75ccm zylinder von polini und malossi haben eine echte QS und 47mm . man könnte diese an den kolbenboden deines zylinders anpassen (drehen).hab sowas gerade bei meinem sohn gemacht an einem plastomaten .hat einiges gebracht. ohne modernen brennraum würde ich sowas nicht mehr machen .

Geschrieben

1°serie, ob 50er oder 90er, hat ne andere zylinderfußbohrung.

hier steht einiges dazu drin.

ich würde den so lassen. ganz original.

lieber einen zweiten motor hernehmen und den etwas kräftiger machen.

ich hab mal auf einen 75er, weil ich keinen kopf hatte, den einer pk 80 genommen.

seitdem rennt das teil echt fein.

in deinem fall könnte der kopf von einer 80er eine kleine kompressionserhöhung

mit sich bringen. und du könntest den orig.90er original lassen. so kann man es wieder

zurück rüßten. die kühlrippen müssen dann natürlich dem außenmaß des orig.kopfes

angepaßt werden. sonst paßt das nicht unter die haube.

nach der montage erstmal quetschspalte ermitteln.

wenn alles paßt und nichts anstößt anmachen.

so würde ich da rangehen....

Geschrieben

danke für die Jungs, ich sehe mir bei Gelegenheit mal den 75er Kopf genauer an.

andererseits habe ich den Eindruck dass der 90er Motor aus der ersten Serie ziemlich rar geworden ist, vielleicht sollte ich den wirklich nicht verfummeln.

bis bald!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, würde mich auch über eine Auflösung des Problem freuen.   Grüße
    • Beim SIP Tacho gibst du ja den Umfang des Reifens und die Untersetzung des Tachoantriebs an oder mit dem elektronischen Sensor gibst du als Reifenumfang den um die Untersetzung korrigierten Reifenumfang an. Dadurch berechnet er ja die gefahrene Distanz und somit auch die Geschwindigkeit. Bei den mechanischen (Vespa-)Tachos ist das fest eingestellt auf eine Umdrehung an der Tachowelle pro Meter   Wenn du das jetzt auf ein anderes Modell mit anderer Tachountersetzung schraubst oder den Reifenumfang veränderst geht der Tacho falsch.   Beispiel: 0,75er Untersetzung mit 3.50er Reifen zeigt richtig an 0,75er Untersetzung mit 3.00er Reifen (z.B. PK mit Scheibenbremse) zeigt zu viel an 0,80er Untersetzung mit 3.50er Reifen (z.b. Sprint mit PK Gabel) zeigt zu wenig an   Was ist nochmal genau deine Frage? 
    • Hi,   hab eine Frage bezüglich der Cosa und dem aufladen der Batterie. Sie steht bei mir zwar nur rum, aber irgendwie würde ich das Problem mit der Batterie und dem E-Starter gerne lösen.  Die Cosa ist nur mit dem E-Starter angesprungen wenn man die Batterie über ein externen Ladegerät aufgeladen hat. Aber immer wieder die Batterie ausbauen und im Keller laden macht natürlich keinen Sinn.   Nun habe ich die Zündgrundplatte mal getauscht und das Laden der Batterie hat auch funktioniert. Es kamen ca. 13,5V im normalen Betrieb bei der Batterie an. Allerdings scheint das nur vorübergehend gewesen zu sein, denn jetzt kann ich keinen Ladestrom an der Batterie mehr messen. Im Stand liegen dort "nur" ca. 12,4V an.   Woran kann es liegen, dass die Zündgrundplatte wohl ihren Geist aufgegeben hat?   Grüße oncho  
    • zieht schonmal die Feinripp aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung