Zum Inhalt springen

PX 80 macht Zicken


px86

Empfohlene Beiträge

Moin Folks!

Folgendes Problem das vor der Restauration nicht da war:

Roller springt auf den ersten Kick an, nimmt sauber Gas an und fährt sich spritzig, nach einiger Zeit bei Vollgas (ca. nach 40 Sekunden fahren) gibts ne Fehlzündung und er geht aus. Durch einkuppeln krieg ich ihn auch erst mal nicht mehr an. Muss dann einige Zeit kicken bis er wieder kommt.

Verbaut ist n 139er Malossi und n 24er SI. Ein Kumpel meinte der Unterbrecher könnte schuld sein wenn er warm wird, bzw. der Kondensator, der zusammenbricht und nicht mehr will.

Bekanntes Problem? Läuft vllt. zu fett? Oder wie anfangen? Habe in der Suche zu dem Phänomen leider nichts gefunden.

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tankentlüftung checken - fahre mal mit offenen Tankdeckel

Benzinhahn und Vergaser checken - läuft evtl. die Schwimmerkammer leer?

Wenn du Benzinversorgung ausgeschlossen hast kannst weiter ausschliessen. So würde ich jetzt mal anfangen...

Bearbeitet von Robe007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Robe, guter Punkt da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht....

Wo genau finde ich die Tankentlüftung? Is die mit am Benzinhahn dran? Hab da noch kein anderen Ausgang entdecken können.

Tank wurde mit KREEM Rot versiegelt, hoffe mal der Durchfluss ist dadurch nicht zu eng geworden :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur um das Klar zu stellen...Tankentlüftung ist ein kleines Löchlein im Tankdeckel damit kein Unterdruck im Tank entsteht. Mit andern Worten damit Luft dorthin kann wo eben noch Benzin war :wacko: Test dafür ist einfach mal ohne Tankdeckel fahren.

Wenn du jetzt weisst, dass oben genug Luft reinkommt solltest sicherstellen, dass unten in der Schwimmerkammer genug ankommt. (also jetzt Benzin, nihct Luft! IST WICHTIG) Bis dorthin muss das Benzin durch das Sieb im Benzinhahn, den Benzinhahn selbst, die Benzinleitung mit evtl. Benzinfilter, in den Vergaser durch ein weiteres Sieb und schliesslich in die Schwimmerkammer.

Alle diese Stellen sind potenzielle Fehlerquellen und könnten Auslöser für dein Problem sein.

Bearbeitet von Robe007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz zur Aufklaerung:

Hahn war nicht draussen und natuerlich komplett dicht, genauso das Sieb... Ist jetzt raus geflogen und den Hahn hab ich ausbgebrannt. Jetzt laeuft er wieder problemlos, allerdings nicht mehr so spritzig wie mit zu wenig Sprit :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information