Zum Inhalt springen

Frage zu Anlaufscheiben bei Conversion-Lager


Goof

Empfohlene Beiträge

Moin!

Stehe nun vor dem Problem, dass ich einen Parma 177 mit einer 200er LHW vom Polinisten fahren möchte!

Daher logischer Weise das Conversion-Lager notwendig!

Nur wenn man von den häufigen Pleullagerschäden (oben) hört und auch es sich ansieht, wie weit das Lager im Maximalfall aussermittig laufen kann, ist der Gedanke an Anlaufscheiben schnell geboren.

Hat jemand sowas schon gebaut? Hat jemand Erfahrungen damit?

Oder noch schöner: Kann jemand sowas anbieten?

Beste Grüsse+Prost

Goof

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Also ich kenne einigedie das conversionlager bisher ohne probs fahren!

Ich kenn persönlich nur fälle bei denen das ori lager verbaut wurde. Und da hat es dann natürlich gekracht!

Wo stehen die fälle bei denen sich die Conversion lager zerlegt haben ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Phil,

es differiert ja anscheinend auch von Kolben zu Kolben die max. "Breite" , welches das Lager im Maximalfall sich seitlich bewegen kann...

Ich meine dunkel im Hinterkopf zu haben, dass es beim Parma besonders übel sein soll...?!

Wie ist das, Jungs? Wer fährt schmerz+sorgenfrei das Conversionlager mit Parma (oder anderen Zylindern) oder hat sich dazu eine Lösung ausgedacht a la Anlaufscheiben, O-Ringe etc.?

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

o-ringe werden nicht so gut funktionieren, denen wirds a bissl heiß werden da drin...

ich hab fürn quattrini kolben zwei "anlaufringe" aus messing gedreht, hält bis jetzt ohne probs! wichtig is nur eine möglichst enge schiebepassung am innendurchmesser. sonst werden die bald oval sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

o-ringe werden nicht so gut funktionieren, denen wirds a bissl heiß werden da drin...

ich hab fürn quattrini kolben zwei "anlaufringe" aus messing gedreht, hält bis jetzt ohne probs! wichtig is nur eine möglichst enge schiebepassung am innendurchmesser. sonst werden die bald oval sein.

DANKE für die Rückmeldung! :wacko:

Hast du dich bei der Breite der Messinringe an welches Maß gehalten? Wie viel Spielraum hast du dem Lager noch gegeben? Es muss ja frei laufen können und auch einen evtl. seitlichen Versatz von Pleul zu Zylinder, Block etc. ausgleichen ...

Das Argument "oval" sehe ich ein, wenn die da drauf locker sitzen und "rasseln" würden!

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub ich hab so 8 zehntel spiel gelassen

edit: 1,1mm wars

Danke!

Pro Seite 1,1 mm Spiel?

Und wer hat dir die Scheiben gedreht? Bräucht ja auch zwei... :wacko:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, gesamt wars 1,1mm

wegen dem drehen... ich habs zwar selber gemacht, nur mach ich das nicht so oft und hab daher vorher einige scheiben verhaut - und die zeit is im moment auch nicht so massig vorhanden.

aber da gibts ja genug leudde im forum die dir sowas machen können - ein tipp: nicht bohren (wird zu groß, bohrer haben H7 glaub ich) sondern nur vorbohren und dann ausdrehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, gesamt wars 1,1mm

wegen dem drehen... ich habs zwar selber gemacht, nur mach ich das nicht so oft und hab daher vorher einige scheiben verhaut - und die zeit is im moment auch nicht so massig vorhanden.

aber da gibts ja genug leudde im forum die dir sowas machen können - ein tipp: nicht bohren (wird zu groß, bohrer haben H7 glaub ich) sondern nur vorbohren und dann ausdrehen!

DANKE! :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
    • Ok, falls das doch nix wird: ich arbeite in Bramfeld.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information