Zum Inhalt springen

Lerrlauf einstellen


OlliF

Empfohlene Beiträge

Moin,

habe an meiner PX80 (134ccm, sonst unverändert) nach Spaltung des Motors auch gleich die Ölpumpe stillgelegt. Die Kiste fährt ordentlich, springt aber nur sehr mies an. Mit Choke geht garnix und erst nach einigem Georgel am E-Starter mit Vollgas kommt der Bock langsam.

Außerdem musste ich die Drehzahl des Leerlaufs erhöhen (Schieberanschlagschraube). Ist ja klar, dass der Bock mit dem Gemisch statt reinem Benzin neu eingestellt werden muss. Hauptdüse mit 105 sollte erst mal passen, aber wie stelle ich den Leerlauf ein. Erst die Gemischschraube und dann den Schieberanschlag? Gibt es eine "Grundeinstellung" als Ausgangsbasis?

Danke!

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich bin damals mit dem 134 und dem Simonini ne 102 HD gefahren. Sonst nix verändert. Vielleicht liegt es daran, dass die HD zu fett ist. Ich habe festgestellt, dass die verschiedenen Bereichen sprich HD/Mischrohr/HLHD und ND sehr stark ineinander übergehen bzw. die Bereiche nicht sauber abgetrennt sind. D.H. Wenn ich die HD vergrößere müste ich immer mit der LL-Gemischschraube magerer werden. Auf deutsch wenn Du die HD vergrößerst kann es sein, dass du mit 1,5-2 Umdrehungen LLG_schraube zu fett bist, und der Bock einfach absäuft. Das würde auch erklären warum du den Choke nicht brauchst.

Wie gesagt das ist meine Erfahrung und mein Problem.

Tipp, HD 102 und LLG-Schraube 0,5-1 Umdrehung raus.

Erhöhung des Leerlaufes deutet auch manchmal auf zu fett hin. Habe mal etwas von 1/10 Vergaseröffnung im Leerlauf gehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich so an als ob du im Leerlauf deutlich zu fett wärst. Den Leerlauf stellt man am besten ein wenn man die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht (Schieberanschlag). Für den Anfang würde ich dir empfehlen die Gemischregulierungsschraube mal ganz reinzudrehen und dann wieder eine halbe Umdrehung raus. Wenn er jetzt schon zu fett läuft, solltest du auf eine magere Leerlaufdüse zurückgreifen. Was du auf jeden Fall beachten mußt ist folgendes, je weiter der Schieber geöffnet ist um so mehr verfälschen die anderen Düsen das Ergebniss, denn durch den größeren Schieberspalt kommt mehr Luft, die vom Hauptdüsenstock mit Benzin angereichrt wurde. Da kann entweder dein eigendliches Leerlauf Gemisch verfetten oder abmagern, je nach Düsen. Also nur mit erhöter Leerlaufdrehzahl anfangen und dann die Leerlaufdrehzahl Stück für Stück reduzieren. Richtig eingestellt ist der Leerlauf dann, wenn der Motor mit relativ weit geschlossenem Schieber einwandfrei Läuft ohne auszugehen und der Motor nach einer Leerlaufphase von über 20-30 Sekunden beim plötzlichen Vollgas geben ohne Loch spontan hochdreht.

Bearbeitet von Millord
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinen Leerlauf nach Vespa Werkstatt-Handbuch eingestellt (lief auf Anhieb perfekt):

Leerlaufgemischschraube bis zum Anschlag rein. Dann 2 Umdrehungen raus.

Leerlaufeinstellschraube (die Lange durch den Lufi) ganz raus und langsam reinschrauben, bis man erkennt, daß sich der Schieber durch die Schraube zu verstellen beginnt. Von da an genau 2 Umdrehungen rein.

Gruß

Marc

Bearbeitet von Marc27
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage, passt ganz gut zum Thema:

Mein Brüderchen meinte mal, dass es bei der Gemischregulierschraube Unterschiede gibt: alte Ausführungen haben eine andere Steigung als neuere (beim SI)...

Das würde bedeuten, dass die Angaben "2 Umdrehungen heraus" nicht immer übertragbar wären?

Ist da was dran? :haeh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn das mit der anderen Steigung stimmt (Was ich leider auch nicht weiß) Dann ist deine Befürchtung richtig. Aber es geht auch nicht so sehr um die Anzahl der Umdrehungen, das ist ein sehr grober Richtwert, damit man weiß wo man ungefähr anfangen soll. Wenn man schon bei 2 gleichen Motoren die Düsengröße nur bedingt vergleichen kann, ist eine Umdrehungsangabe schon 2 Mal nicht übertragbar

Bearbeitet von Millord
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja schon mal sehr hilfreich! Danke!

Wie verstellt ihr eigentlich bei der PX (Lusso) diese Leerlaufgemischschraube ohne Euch die Finger zu brechen? Mit einem Schraubenschlüssel komm ich an die Schraube auch kaum ran.

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja schon mal sehr hilfreich! Danke!

Wie verstellt ihr eigentlich bei der PX (Lusso) diese Leerlaufgemischschraube ohne Euch die Finger zu brechen? Mit einem Schraubenschlüssel komm ich an die Schraube auch kaum ran.

Olli

Das liegt an Deinem E-Starter, daß das so verbaut ist. Bei "ohne-E-Start-Modellen" ist da mehr Platz.

Was die unterschiedlichen Gewindesteigungen angeht: Da man ja den Bereich von 0,5 bis 2 Umdrehungen als ungefähre Richtung annimmt, denke ich mal, daß da die unterschiedlichen Steigungen schon mit abgedeckt sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie verstellt ihr eigentlich bei der PX (Lusso) diese Leerlaufgemischschraube ohne Euch die Finger zu brechen?

Also ich habe einen Knarrenkasten, bei dem ein Schraubendrehergriff mit Verlängerung und entsprechend großer Nuß vorhanden ist - damit ist es echt ein Kinderspiel :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information