Zum Inhalt springen

Düsenfrage Polini 207


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

hab meine Reuse fast fertig. Motor ist nun komplett und verbaut.

Demnächst steht das erste Anlassen an und damit auch das Thema Bedüsung.

Ich hab den Bock vorher noch nie am Laufen gehabt (lohnte sich auch nicht...) und folgende Umbauten gemacht:

-Polini 207 neue Version mit 2 Ringen und Gravedigger-Kopf

-Kanäle minimal erweitert, geglättet und entgratet, Auslass 1mm nach oben erweitert

-Gehäuse moderat gefräst, nichts aufgeschweist

-Gelippte original Welle 57mm

-SI ovalisiert und Gasführung zum Schieber sauber angepasst und geglättet. Bohrungen im Luffi über den Düsen (3 und 6mm)

-der original Puff bleibt erstmal bis Plakette erteilt wurde, danach Sip-Road

Da ich Düsen und Mischrohr erst bestellen muss, hier meine Frage nach Eurer Empfehlung:

Was würdet Ihr für Düsen bestellen und womit anfangen?

PS. Der Bock muss noch eingefahren werden und soll erstmal die Plakette kriegen, dafür darf er ruhig eher zu fett laufen.

Bin auf Eure Tips gespannt.

LG, Ralle

post-38061-027106400 1305647571_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfahren braucht kein Mensch. Bin mit meinem Polini 2x auf einen Berg mit moderaten Drehzahlen und ich habe bis heute keinen Klemmer. :wacko:

Meiner lief mit Si mit 190/BE2/125 am besten (T5-Pott). Mal so als Anhaltspunkt, was aber nicht sein muss... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Ralle,

also erstmal den kleinen Benzinkanal im Gaser aufbohren. Ist dieser kleine in der Schimmerkammer. Unbedingt machen.

Bedüsen würde ich mal mit

HLKD 160

Mischrohr BE3

HD 120-128

ND auf jeden Fall fetter als 50/160, und 190iger HLKD würde ich auch die Finger von lassen.

Wenn du mal Hilfe brauchst, kein Ding. Komme aus Recklinghausen.

Ach ja Zündung würd ich erstmal so auf 18°-19° blitzen.

QK wieviel mm?

Einfahren nicht wirklich. Die ersten 2 Stunden piano, und danach alle Gänge schön durchbeschleunigen.

Aber auf der Landstrasse.

Hoffe das hilft ein wenig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ersten 2 Stunden piano, und danach alle Gänge schön durchbeschleunigen.

Will das mal ein bißchen ergänzen:

Einfahren tut man indem man alle Drehzahlen von hoch bis niedrig durch macht, damit sich alles schön einschleift.

Nicht machen sollte man anfangs, zu lange bei gleichbleibender Drezahl zu fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs,

das ist erstmal ein Anhalt.

Den Spritkanal hab ich schon offen, lese ja fleißig mit.

Mit der Bedüsung war ich mir nicht ganz sicher, da ja die meisten LH fahren und ich nicht weis in wie weit ich die Bedüsung so übernehmen kann.

@Laser: ist ein feiner Zug von Dir! Momentan klappt alles noch und ich muss als nächstes erstmal meinen neuen Kabelbaum durchmessen, da passt leider nicht alles, PIS eben...

Kann man aber gerne mal festhalten :wacko:

LG, Ralle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Komalainen: hatte ich genau so vor. Nach den ersten 300Km werde ich den Zylli wieder abnehmen und mir den Kolben anschauen und ggf. nachschleifen.

Hab keinen Bock auf nen Klemmer.

Ich muss mich nur sputen, da ich mein Wunschkennzeichen nur bis zum 06.06. reserviert habe. Da muss TÜV und alles gelaufen sein.

DEr Hobel mus für den TÜV nicht bombe laufen, sondern einfach nur so, das der Prüfer nicht gleich abwinkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbst wenn er klemmen sollte ist das kein Beinbuch.

Mein Polossi hatte zwei kleine Reiber beim Einfahren.

War aber nicht weiter schlimm, die Stellen am Kolben bearbeitet, die Schleifspuren im Zylinder mit Äznatron beseitig, Voodoo-Ölbohrungen am Kolben angebracht, überall dort wo er geklemmt hat,alles

wieder zusammengebaut und feddich. Hält seitdem ohne Probleme, hat nicht gerade wenig Leistung und wird alles andere als geschont.

Recklinghausen-Dortmund immer über die Bahn, Tacho auf Anschlag, mittlere Spur A2 :wacko:

Der Polini macht sich aber bemerkbar wenn er klemmen will. Die Leistung geht rapider zurück. Dann sofort die Kupplung ziehen, und vom Gas. Rechts ran, abkühlen lassen, nach Huse fahren, Zylinder/Kolben runter. Dann siehst du am Kolben schon die Stellen wo es zu eng wurde. Die mit feinem Schmiergelpapier bearbeiten, quer zur Laufrichtung, und wieder einbauen. Wirkt Wunder die Prozedur ;-)

Das wird :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bestellt!

Hatte eh noch ne Bestellung offen, da hab ich die Düsen hurtig zugefügt.

Jaaaa, die A2 :-) ......

Die fahre ich auch öfter mal mit Tachoanschlag. Bei meiner FZR muss ich mir nur keinen Kopf um evtl. Klemmer machen.

Da hab ich nur hin und wieder das Spiegelproblem, die klappen gerne mal ein bei "Anschlag". Ist aber nicht schlimm, da kommt dann von hinten eh nichts mehr ;-)

Aber mittlere Spur geht auch :wacko:

In Castrop und RE wohnen gute Bekannte, da komm ich mal rum zum Rollern.

LG, Ralle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 19° Vorzündung halte ich für zu optimistisch! :wacko:

Ich würde da, gerade zum Einfahren, auf 17° gehen.

wenn der dann mal passend läuft kannst immernoch bissl zurück gehen für etwas mehr Drehmoment.

Bearbeitet von Schindluder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information