Zum Inhalt springen

Vespa PX200alt, komplett überarbeitet. Malossi etc. ...


007

Empfohlene Beiträge

Zum Verkauf steht hier eine komplett überarbeitete, getunte Oldie-Vespa aus dem Jahr 1982. Sie steht hier wie neu! Fahrgestellnummer VSX1T 165***

Motor: Der Motor wurde grunderneuert, d.h. alle Verschleißteile wurden gegen neue ausgetauscht (Simmerringe, O-Ringe, Lager, Dichtungen, Kurbelwelle, Zylinder/Kolben, Kupplung etc. ) Laufleistung bisher ca. 800km! Verbaut wurde nur das beste, was auf dem Markt erhältlich ist. Malossi Zylinder (2 Kolbenringe) mit Nicasilbeschichtung (keine Klemmerspuren oder Riefen vorhanden) und angepasstem Zylinderkopf von S.I.P., Langhubkurbelwelle in Kombination mit einer 1,5mm Kopfdichtung, dadurch ca. 225ccm!!! Überstromkanäle sind denen des Zylinders angepasst worden, dadurch zusätzliche Leistung! Originale Cosa-Kupplung. Diese lässt sich butterweich bedienen und überträgt problemlos das hohe Drehmoment des Motors! Zur Beatmung des Motors dient ein großer 30er PHBH-Vergaser mit Klappchoke und RAM-Air Luftfilter. Lackierte Zylinderabdeckung und Schwungrad, dazu eine verchromte Lüterradabdeckung, geniale Optik! Der Auspuff ist ein Rennauspuff von Leo Vinci.

Fahrwerk: Für besonders gute Fahreigenschaften, auch bei hohen Geschwindigkeiten, wurden vorne und hinten Bitubo-Stoßdämpfer verbaut, wodurch der Roller stets beste Fahrdynamik aufweist. Die Reifen sind Rennreifen von Michelin S1 in der Größe 3.50-10 für vorne und 100/90-10 für hinten. Also geringfügig breiter an der Hinterachse!

Karosserie: Die Karosserie ist komplett spritzverzinkt worden, somit gibt es nie wieder Rostprobleme an dieser Vespa. Ebenfalls wurden auch die Seitenbacken spritzverzinkt, zudem wurde die Längsfalz verspachtelt, so dass es eine glatte, ebene schöne Optik ergibt! Das Beinschild wurde ein wenig windschnittiger gestaltet, ebenfalls das Heck und passend dazu die Seitenbacken beschnitten. Ergibt eine sehr sportliche Gesamtoptik des Rollers. Um das ganze ein wenig abzurunden, wurde ein Tunnelrücklicht in das Heck integriert und von außen alles glatt gestaltet. Im vorderen Bereich dienen eine T5 Kaskade und ein S.I.P. Carbon Kotflügel, sowie ein leicht gedropter Lenker mit Lenkerendenblinker und Motorradgriffen für ein gelungenes Erscheinungsbild. Die Trittleisten mussten weichen, statt dessen wurden Alu-Riffelbleche im gesamten Fussbereich und auf dem Mitteltunnel verschraubt. Das Zündschloss wurde ins Handschuhfach integriert, ebenfalls dort unter gebracht ist ein Daytona Drehzahlmesser und ein digitaler Tacho, der Geschwindigkeiten auch über 120 km/h anzeigt . Ein Buzetti Seitenständer darf natürlich auch nicht an einer sportlichen Vespa fehlen, dieser ist verchromt, wie auch der Fussbremshebel und der Gepäckhaken!

Die Lackierung ist eine 2-Farbenlackierung in Metalliksilber und blau mit Perleffekt in ganz einzigartiger Optik mit Rallyestreifen auf der linken Beinschildseite und den Backen. Der Tank, die Gabel, Felgen und Bremstrommel sind, wie auf den Bildern erkennbar, auch in den genannten Farben lackiert.

Im Fahrzeugbrief ist der vordere Bitubo-Stossdämpfer eingetragen, für den hinteren Bitubo und dem Malossi Rennsatz liegen originale TÜV-Gutachten bei, die beim Kauf dabei waren. Ebenfalls gibt es zahlreiche Gutachten-Kopien mit dazu, die die TÜV-Eintragungen vereinfachen sollten. Der Roller ist nun seit ca. 8 Jahren abgemeldet und ab und an wieder gefahren worden. Er stand trocken im Keller und sieht heute noch genauso gut aus, wie damals nach dem Lackieren.

Ich kann diesen Roller für jeden nur empfehlen, der einen klassischen Schaltroller mit mehr Leistung und optischen Feinheiten als Alltagsroller wieder auf die Straße bringen möchte. Er ist qualitativ hochwertig aufgearbeitet worden und wird gewiss nie wieder Rost ansetzen.

Auf Wunsch sind auch noch weitere Bilder erhältlich.

Der Roller steht in der Nähe von Wiefelstede/Oldenburg (bei Bremen) und soll 1400 Euro kosten. Spedition wäre auch möglich

post-6537-020115100 1277546752_thumb.jpg

post-6537-061318900 1277546810_thumb.jpg

post-6537-091324700 1277546846_thumb.jpg

post-6537-076045700 1277546873_thumb.jpg

post-6537-060690300 1277546913_thumb.jpg

post-6537-001253700 1277546936_thumb.jpg

post-6537-084611100 1277546990_thumb.jpg

post-6537-065928000 1277547026_thumb.jpg

post-6537-095876800 1277547072_thumb.jpg

post-6537-035897900 1277547113_thumb.jpg

post-6537-013340100 1277547161_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information