Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin,

hab mal kurz zwei Vergaserfragen.

Phbh 28

Wenn man im Standgas den Choke zieht und die Drehzahl deutlich ansteigt ist die Nebendüse zu groß oder zu klein?

Bzw. was könnte es sonst sein? Falschluft kann ich defintiv ausschließen, da vorher ein 30er drauf war und problemlos lief.

Muss nur kurz für den Tüv Termin gewechselt werden.

SI 24

Hab noch ein leeres 24er SI "E" Gehäuse inkl Gasschieber liegen. Kann ich die fehlenden Teile aus einem 20er SI übernehmen.

Die Standgasschraube scheint jedenfalls zu kurz zu sein. Ich kann sie vollständig eindrehen, sie berührt aber kaum den Anschlag am Gasschieber.

Hat der 24er evtl eine länger Einstellschraube?

Geschrieben

Was passiert denn bei deinen 28er, wenn der Choke drin ist?

Ist jedenfalls so erstmal ein paradoxes Ergebnis...

Beim Si passen auf jedenfall Ales rund um den Gasschieber (Feder, Deckel etc.), Schwimmerkammer (Schwimmer, Nadel, Bolzen, Deckel)

Auch die Gemischschraube sollte passen... wenn das Gewinde passt...

M.E. unterscheiden sich die Gaser überhaupt nur in der Größe der Ein- bzw. Auslassbohrung.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Choke drin ist läuft sie gut. Kein rotzen, kein stottern. Dreht schön hoch und kommt schnell wieder runter.

Sobald man den Choke zieht dreht der Motor extrem hoch um dann kurz danach auszugehen, magert also extrem ab.

Der Anschlag auf dem Gasschieber vom 24er hat einen anderen Winkel als der vom 20er.

Wenn ich nun die Standgasschraube ganz reindrehe berührt die Schraube den Schieber nur minimal. Standgas kann also nicht eingestellt werden.

Deswegen die Überlegung ob die orig. Schraube vom 24er etwas länger sein könnte. :thumbsdown: Oder ist es eine andere/kürzere Feder die über der Schraube steckt?

Bearbeitet von Renntröte
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Choke drin ist läuft sie gut. Kein rotzen, kein stottern. Dreht schön hoch und kommt schnell wieder runter.

Sobald man den Choke zieht dreht der Motor extrem hoch um dann kurz danach auszugehen, magert also extrem ab.

Der Anschlag auf dem Gasschieber vom 24er hat einen anderen Winkel als der vom 20er.

Wenn ich nun die Standgasschraube ganz reindrehe berührt die Schraube den Schieber nur minimal. Standgas kann also nicht eingestellt werden.

Deswegen die Überlegung ob die orig. Schraube vom 24er etwas länger sein könnte. :thumbsdown: Oder ist es eine andere/kürzere Feder die über der Schraube steckt?

PHBH

Hab' ich zwar so noch nie gehört, aber dann ist die Nebendüse definitiv zu klein - das sollte allerdings die Gleiche wie beim 30er sein????? Also passt da wohl was anderes nicht, vor allem weil er ohne Choke gut läuft - klingt fast so, dass er beim Choke-ziehen irgendwo her Luft zieht - vielleicht ist da was kaputt?

SI

Das hilft vielleicht: SIP_Si-Vergaser

Bearbeitet von LoudPipe
Geschrieben

Ich hatte das selbe mal bei nem SI-Vergaser:

Ohne Choke ist er trotz fetter ND zu mager gelaufen und wenn ich den Choke gezogen habe, hat der Motor hochgedreht, anstatt wie gewohnt auszugehen. Ich hab dann aber einfach mal ne andere ND probiert, die sogar noch magerer war. Und es hat funktioniert, die fette Düse war verstopft.

Deswegen würde ich raten: Erstmal ND wechseln und wenns nix hilft den Gaser ins Ultraschall...

Geschrieben

Nebendüse ist 55. Ist die selbe die vorher im 30er Gaser drin war. Eine 54 hat nix geändert.

Hab auch schon eine andere Chokedüse eingebaut, aber auch das ändert nix. :thumbsdown:

Egal, für den Tüv wirds erstmal reichen.

Den Sip Link hab ich mir auch schon angeschaut. Demnach scheinen die Standgasschrauben für die PX alle gleich zu sein.

Verstehe trotzdem nicht warum die zwei Schrauben die ich hier liegen habe nicht bis bzw. nur minimal an den Gasschieber reichen.

Werde nochmal testen woran es liegen könnte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!!   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
    • …ich suche noch zum einstellen der Zündung von CMD The Whale. Vielleicht hat ja hier jemand so nen Ding über und würde ihn veräußern wollen… 
    • Hallo zusammen,   so nen Ding hätte ich gerne. Bei Sck nicht lieferbar und auf ne Anfrage per Kontaktformular oder auch Anrufe wird nicht reagiert. Deshalb versuche ich es hier. Sehr gerne im Bereich Hannover zur Abholung… 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung