Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche Sätze passen denn da alternativ? Ich will nicht bei einem österreichischen Anbieter über 100 Euronen für einen VNA satz latzen...

Passen die der PV oder Sprint? Geht dem? Wie macht ihr das?

  • Like 1
Gast Rolliregen
Geschrieben

ich glaube, mann bekommt gar keine echt passenden mehr. die neueren Nachbauten sind alle ca. 2cm kürzer. Wenn man dies vor der Restauration weiß, kein Problem, dann halt die vorderen Löcher zuschweißen. Ich hab's leider nicht gewußt, habe jetzt vorne auf jeder Seite 3 Löcher! So ein Mist, hat mir echt gestunken. Wenn es doch noch orig. gibt, würde auch ich mich über eine Info freuen.

Geschrieben

Hmm, hab ich so auch nicht im Kopf ...

Könnt mal ein VNA-Chassis und ein Sprint-Chassis von unten fotoknipsen ...

Die äußeren VNA-Leisten sind hinten übrigens nicht gebogen (weißt Du aber sicher ...).

Geschrieben

Die Chassis liegen hier so 'lose' rum ... umschmeissen ist kein Prob ...

Vielleicht am WE oder Freitach ...

Geschrieben

Also ich hatte auch das gleiche Problem, habs aber erst gemerkt, als ich die Nachbau Trittleistensätze montieren wollte!

Hab natürlich fürchterlich geflucht!

Da ich sie so nicht montieren wollte und mir ein Orginalsatz zu teuer war, hab ich mir den von einer Lusso beim Stoffi gekauft!

Die sind zwar etwas zu lang, einfach mit einer Eisensäge kürzen und die Löcher neu bohren (bei den Leisten!) und gut ist es!

Viel Spaß, Michael

Geschrieben

wie sammy davis jr. schon richtig schrieb gibts die bei vespe.at

die anderen kosten ca 100% mehr, werde meine auch dort bestellen.

Die sprint leisten passen nicht drauf hab ich schon probiert

Geschrieben

danke jungs, ich hab da mal nachgeschaut und folgendes gefunden:

pa100018.jpg

Trittleistensatz komplett Artikel Nr. 1501

Sprint,Rally, GT,GTR, VBB, VNB 26,50 ? (!!!)

g.jpg

Trttleistensatz komplett VNA, VNB Artikel Nr. 1503

schmale Trittleisten Nachbau Radien müssen angepasst werden 43,50

@göttes: dann müßtest du eine vna haben?

hat die oberen schonmal wer bestellt?

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo!

Ich suche für meine VNA und VNB, beide Augsburger, Trittleisten.

Die Leisten müssen 15mm Breit sein und folgende Längen besitzen.

Außenleiste 63cm Mittelleiste 57cm und Innenleiste 44cm (Gestrecktelänge)

Ich hatte www.vespe.at schon dreimal wegen der Länge geschrieben, aber bis jetzt keine Antwort.

Auch www.kura.at hatte ich angeschrieben, aber auch er hatte sich noch nicht gemeldet.

Nun wollte ich wissen, ob die Leisten von www.vespe.at die Längen 63, 57 und 44cm besitzen oder wo ich diese Trittleisten noch herbekomme.

PS. Wie lang sind die Trittleisten von der 50er.

Geschrieben

!!Hilfe!! :-D

Ich brauche ein paar Tipps, wo ich die passenden Trittleisten für die VNA Augsburg und VNB Augsburg herbekomme.

Ich komme ohne die Trittleisten nicht weiter, weil ich die Leisten vor dem lackieren der Roller noch anpassen wollte.

Breite 15mm, Außenleiste 63cm Länge, Mittelleiste 57cm Länge und Innenleiste 44cm Länge (Gestrecktelänge).

Wie lang sind die Trittleisten von der 50er?

Gruß!

Geschrieben
!!Hilfe!! :-D

Ich brauche ein paar Tipps, wo ich die passenden Trittleisten für die VNA Augsburg und VNB Augsburg herbekomme.

Ich komme ohne die Trittleisten nicht weiter, weil ich die Leisten vor dem lackieren der Roller noch anpassen wollte.

Breite 15mm, Außenleiste 63cm Länge, Mittelleiste 57cm Länge und Innenleiste 44cm Länge (Gestrecktelänge).

Wie lang sind die Trittleisten von der 50er?

Gruß!

frag mal im augsburger topic

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Erste Serie Vaticano vor dem gestrigen First Rideout.
    • Doch wenn in deiner Zulassungsbescheinigung hinter K keine ABE Nummer steht also nur ein Strich sind die generell Einzutragen. Ist deine Kiste also Original und normal zugelassen kein Problem.  @RollerTourAxel auch mal Absatz 5 lesen Abnahme des Anbaus.
    • Klar, ich lager das mal ins Elektrik-Topic aus >>    
    • => Brückengleichrichter als Ersatz für Selen-Diode     Ich lagere die Diskussion mal ins Elektrik-Topic aus.     Ja, das wird sicherlich nicht nur bei Dir so sein, viele werden den Minus-Ausgang auf Masse gelegt haben. Mache Themen hier im GSF haben Lemming-Charakter und halten sich hartnäckig, vermutlich auch deshalb, weil es keinerlei Auswirkung im Verbraucher Stromkreis für die Batterieladung hat.   Sieh Dir mal den Aufbau einer Graetz-Schaltung (Brückengleichrichter) an:   Die originale einzelne Selen- oder Leistungs-Diode zur Einweg-Gleichrichtung bei den Hoffmann/VSS/VBB/Sprint/Rally/.... Modellen mit Batterie schneidet im Verbraucherkreis nur die untere Halbwelle ab (siehe halber Sinus Ausgansseite). Piaggio hat da original aus gutem Grund keine zweite Diode eingebaut....   Wenn Du jetzt zusätzlich den Minuspol des Gleichrichters auf Masse oder Minus-Batterie legst, schneidest Du Dir unnötigerweise auf der Eingangseite die untere Halbwelle ab. Du schließt bei der negativen Halbwelle die Spule kurz und baust Dir damit eine kleine Motorbremse mit ein.  Die Spule ist eh schon genervt und wehrt sich gegen die normalen Polwechsel, jetzt provozierst Du aber einen Kurzschluss und es kommt zu überflüssigen Spannungsspitzen und hohen Ausgleichsströmen in der Spule.   Als Test, hänge mal ein Amperemeter zwischen Spulenkabel(gelb) und Wechselstrom Eingang Gleichrichter. Nun Motor laufen lassen und Strom ablesen. Jetzt die Verbindung Minus-Ausgang Gleichrichter auf Masse/Minus an- und abstecken, dabei Amperemeter und Motordrehzahl beobachten.   Da auf der Ausgangsseite alles normal bleibt, wirst Du nach Deinem Umbau erstmal munter weiterfahren und alles funktioniert. Irgenwann im Sommer an einem heißen Tag, bei einer längeren Tour mit hohen Drehzahlen wird sich dann evtl. der Schutzlack der Ladespule oder die zweite Diode im Brückengleichrichter verabschieden. Macht sich dann aber erst bemerkbar, wenn nach ein paar Stunden die Batterie entladen ist...      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung