Zum Inhalt springen

2 Verbraucher und nur 1 Gleichrichter


Kon Kalle

Empfohlene Beiträge

Hab leider kaum ne Ahnung von Elektrik, daher folgende Frage :-D :

Kurze Frage, habe ne PX ohne Batterie und einen Koso GP 3 Drehzahlmesser und eine VDO Temperaturanzeige (so wie sie früher im Käfer und Golf 1 verbaut war)und möchte dies über einen Koso Gleichrichter laufen lassen. Führt das zu Problemen wenn ich das so anschließe oder kann ich die Temperaturanzeige auch einfach direkt mit Spannung und Masse verbinden?

Bea sagt:

Technische Daten zum Gleichrichter

Eingang: 12 - 30 Volt AC/DC

Ausgang: 12 - 15 Volt DC

Belastbarkeit: 6 Watt

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab leider kaum ne Ahnung von Elektrik, daher folgende Frage :-D :

Kurze Frage, habe ne PX ohne Batterie und einen Koso GP 3 Drehzahlmesser und eine VDO Temperaturanzeige (so wie sie früher im Käfer und Golf 1 verbaut war)und möchte dies über einen Koso Gleichrichter laufen lassen. Führt das zu Problemen wenn ich das so anschließe oder kann ich die Temperaturanzeige auch einfach direkt mit Spannung und Masse verbinden?

Die VDO Temperaturanzeige und der dazugehörige Geber werden ausschließlich mit Gleichstrom betrieben, direkt anschließen an dein Bordnetz geht also nicht.

Was den Kosogleichrichter angeht: leider keine Ahnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieser KOSO-Gleichrichter (Einweg oder Brücke - egal) kann kaum 0,5Amps liefern.

Die angeschlossnen Teile addieren sich beim Stromverbrauch und sollten gemeinsam unter diesen 0,5A bleiben.

Der Strom denkt immer schneller als wir, also einfach die Verbraucher an den Gleichstromausgang schliessen und Funktion testen.

Ich meine, bevor es dem Gleichrichter zu warm wird, zappeln im Fehlerfall die Instrumente im Wechselstrom-Rhythmus.

Es gibt auch Gleichrichter, die mehr Amps liefern können (bis LiMa-max!)

Bearbeitet von barnie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abhängig vom Stromverbrauch der VDO-Anzeige kann nun folgendes sein:

1. DZM und VDO brauchen zusammen <=500mA: 1x 6W Gleichrichter

2. DZM braucht alleine schon ~500mA und VDO auch noch ~500mA: 2x 6W Gleichr

3. DZM und VDO brauchen >500mA: dicker Gleichr passend zur LiMa

Ein großer Elko zur Siebung schadet der Gleichspannung auch nicht...

Evtl muß die Versorgung vom VDO-Dingsbums stabilisiert sein, damit der Meßfehler nicht zu groß wird.

Ich seh schon, das wird ausbaufähig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...von wegen ausbaufähig, mit zwei kleinen Gleichrichtern wird das schön langsam eine Krampfkiste.

Wenn mehr als ein Gleichstromverbraucher am Magneto dran soll, ist es sinnvoll, eine kleine Batterie reinzuhängen (+ Laderegler).

Gibt ziemlich saubere Gleichspannung und evtl kann die Beleuchtung weiterbrennen, wenn der Motor aus ist (Motorschaden nachts).

Und Gleichstrom-Helferchen fürs Moppettl gibts ja genug.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

...von wegen ausbaufähig, mit zwei kleinen Gleichrichtern wird das schön langsam eine Krampfkiste.

Wenn mehr als ein Gleichstromverbraucher am Magneto dran soll, ist es sinnvoll, eine kleine Batterie reinzuhängen (+ Laderegler).

Gibt ziemlich saubere Gleichspannung und evtl kann die Beleuchtung weiterbrennen, wenn der Motor aus ist (Motorschaden nachts).

Und Gleichstrom-Helferchen fürs Moppettl gibts ja genug.

Hallo Barnie!

Ich habe ein ähnliches Problem wie Kon Kalle, nur ist es bei mir eine el.Wasserpumpe die ich betreiben möchte.

Zum Beispiel habe ich bei meiner 50S einen einfachen Spannungsregler verbaut, soweit so gut, nur gibt es ja auch Spngs-regler mit zusätzlichen Ein-und Ausgängen. Handelt es sich dabei um Spngs-regler MIT Gleichrichterfunktion? Das konnte mir bis jetzt keiner Beantworten.

WEnn ja, könnte ich vermutl. die Wasserpumpe direkt an die Batterie und diese wiederum über diesen "Regler" an die Lichtmaschine anschließen, oder? (und ich spare mir dieses Gleichrichterdings)

Wenn nein, kann ein Hupengleichrichter, als Gleichrichter für die WAPU missbraucht werden?

Danke für die Hilfe!

Link zum Topic Schaltplan

und so hätte ich mir das gedacht...

4079267.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Barnie!

Ich habe ein ähnliches Problem wie Kon Kalle, nur ist es bei mir eine el.Wasserpumpe die ich betreiben möchte.

Zum Beispiel habe ich bei meiner 50S einen einfachen Spannungsregler verbaut, soweit so gut, nur gibt es ja auch Spngs-regler mit zusätzlichen Ein-und Ausgängen. Handelt es sich dabei um Spngs-regler MIT Gleichrichterfunktion? Das konnte mir bis jetzt keiner Beantworten.

WEnn ja, könnte ich vermutl. die Wasserpumpe direkt an die Batterie und diese wiederum über diesen "Regler" an die Lichtmaschine anschließen, oder? (und ich spare mir dieses Gleichrichterdings)

Wenn nein, kann ein Hupengleichrichter, als Gleichrichter für die WAPU missbraucht werden?

Danke für die Hilfe!

Link zum Topic Schaltplan

und so hätte ich mir das gedacht...

4079267.jpg

Sorry für die Verspätung, bin wieder vom Osterurlaub zurück.

* "einfacher Spannungsregler" = GGM-Regler (nur AC-Begr) ?

* Spg-Regler mit Gleichrichter => AABMG und GGBCM (abh. von LiMa)

* WaPu soll an die Batt (Puffer), schaltbar mit Thermostat / manuell / immer (Zündschloß = Hauptschalter)

* WaPu-Strom unter Last messen und Batteriekapazität festlegen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info!

Ich werde mir einen solchen Regler besorgen. Ich schau mir nochmal die Verkabelung zb. einer PX an und versuch das dann passend zu machen...

Mittlerweile habe ich das Typenschild der Wasserpumpe gefunden, Leistung:25W

Das Thema Zündung ist noch ein bisschen komplizierter.

Ich habe also eine Motoplat mit 12V 60W Ausgang und noch eine Innenlaufende ohne Lichtstrom.

Die ist nat. nicht alltagstauglich und die WAPU würde nur von der Batt. gespeist werden. Deshalb sollte die Batterie eine möglichst hohe Kapazität haben. Wäre es in soeinem Fall möglich dass die LIMA die (villeicht überdimensionierte) Batterie dann nicht mehr vollständig läd? Und wie kann ich den Ladezustand der Batt am besten überwachen?

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

WaPu Leistung:25W

...

Ich habe also eine Motoplat mit 12V 60W Ausgang und noch eine Innenlaufende ohne Lichtstrom.

Die ist nat. nicht alltagstauglich und die WAPU würde nur von der Batt. gespeist werden. Deshalb sollte die Batterie eine möglichst hohe Kapazität haben. Wäre es in soeinem Fall möglich dass die LIMA die (villeicht überdimensionierte) Batterie dann nicht mehr vollständig läd? Und wie kann ich den Ladezustand der Batt am besten überwachen?

* 25W Pumpe braucht so umra 2 Amps bei 13V=

* wie lange soll der Motor laufen (Road / Track?) Minuten ... Std ?

* die Batt 100% laden ist abh: Ladespg => Ladestrom - Ladezeit - Batt-Kapazität - Temperatur - gleichzeitiger Verbraucher ...

* kleines Voltmeter (rt LED) zB CONRAD - Kfz-Bereich ~ ?20.-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werd mal schauen welche Motorradbatterie gerade noch ins Seitenfach passt und von der Baugröße such ich mir die mit der höchsten Kapazität.

Kann ich dann einfach die Angabe in Ah auf der Batterie durch die Stromaufnahme von 2A dividieren und erhalte ich dann die theor. Betriebszeit in h?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich dann einfach die Angabe in Ah auf der Batterie durch die Stromaufnahme von 2A dividieren und erhalte ich dann die theor. Betriebszeit in h?

... jo, theor. ginge das so, praktisch kriegst die Batterie im Fahrbetrieb nie 100% voll.

Also wird die Batt etwas weniger lang halten.

Beim Entladen sinkt auch die Batteriespannung ständig ab => WaPu-Motor läuft langsamer => weniger Wasserdurchsatz.

Bleibatterien sind empfindlich bei Tiefentladungen => Lebensdauer sinkt dramatisch! (Tiefentladungsschutz)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir schon gedacht dass das nicht ganz so stimmt :thumbsdown:

Jedenfalls hab ich in der Zwischenzeit das Seitenfach ausgemessen und musste feststellen dass keine Batterien über 2Ah reinpassen.

Ev. könnte ichs doch auch mit einem Batteripack aus dem Modellbau versuchen oder? Mal schauen obs da was gibt...

Danke vorerst!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau 2 Seiten zurück, da hatte ich den Kolben gezeigt und ja, die sind damals reihenweise gebrochen und durchgekaut worden. Hatte bis heute nur einen Motor von vielen hier, welcher keinen Schaden in die Richtung hatte, alle anderen hatten immer das gleiche Bild.
    • Moin  Falls ich hier falsch bin bitte verschieben.  Danke   Kumpel sucht für seine Ducati Brio 48 ein paar Teile : Seitenbacke rechts  Bremspedal  beide Teile der Zylinderhaube   Wer was hat bitte per PN melden.    Vielen Dank    Gruß Marco 
    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information