Zum Inhalt springen

Elektrikproblem PX Lusso


DerFriese

Empfohlene Beiträge

Hallo,

das Projekt Zweitvespa ist endlich gelungen, leider hat sie ein Elektrikproblem, dass ich beheben muß. Es handelt sich um eine 80er PX Lusso mit E-Starter.

Nach dem Starten funktioniert die Vespa erstmal normal bis zum ersten Blinken. Dann blinkt der hintere rechte Blinker nicht mehr und der vordere rechte in einer falschen Frequenz (träger, geht kaum aus) Danach ist immer Fernlicht (Lampe und Kontrollleuchte) an, Umschalten auf Abblendlicht geht nicht mehr, nur ganz ausmachen funktioniert. Alles andere funktioniert einwandfrei.

Kann mi jemand nach der Beschreibung nen Tip geben, wo es sich lohnt mit dem Suchen anzufangen? Welche(s) Kabel könnte so etwas verursachen, z. B. bei einem Masseschluß? Eine 200er Lusso (batterielos) steht als temporärer Teilespender zur Verfügung.

Gruß aus Braunschweig

vom Friesen

PS: Sufu probiert aber nicht wirklich was gefunden, zwar viel zu Massefehlern aber nix mit gleichem Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde erstmal alle Kontakte prüfen.

Hört sich schwer nach Massefehler an.

Also alle Massepunkte und Stecker der Lampen etc. entrosten.

Gruß

Ok, daran hab ich noch nicht gedacht. Hatte bisher immer eher an ein durchgescheuertes Kabel gedacht... Also Massefehler andersrum, Masse dort, wo es nicht hingehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
    • seit 3 Wochen am lacken und schleifen, Morgen der letzte Spritzgang dann am Wochenende in die Werkelbude stellen. Freu mich schon den frischen Lack zu zerkratzen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information