Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für meinen Neuzugang bräuchte ich ein paar Teile, eine Brief- oder Scheinkopie und ein paar Infos :-D

NSU Lambretta 125 Bj 1952 (aus erster Hand *freu* )

Suche eine originale Hupe. Gabs die mit Noris Horn? Oder wurde da auch was anderes verbaut (Bosch?) (6V Gleichstrom)

Suche einen Magura-Bremshebel (komplett)

Meine hat einen (Magura?) Schalthebel mit außenliegenden Zügen. Im Lenker sind aber die Löcher für die innenliegenden Züge. Ob die wohl später umgerüstet wurde? Hat jmd noch einen Schaltgriff mit innenliegenden Zügen?

Die Papiere sind im Laufe der Jahre verloren gegangen. Brief-, oder Scheinkopie wäre also nützlich für die Zulassung.

Hatte BJ 52 original weiße oder schwarze Sättel?

Hatte BJ 52 schon Linierungen? (auf alten Fotos der NSU Lambretta 125 Bj 52 von meiner Mutter sind keine zu entdecken...)

Der Vorbesitzer hat sie zwei Mal umlackiert. Original war sie beige. Wie heisst das Beige? Ich würde sie aber gerne in einem 52er rot aufbauen. Gabs da schon Mitroparot, oder welches Rot war 52 lieferbar?

Und was sich der Vorbesitzer nie geleistet hat, war ein Gepäckträger. Den suche ich auch noch....

Ach ja - die Uhr lässt sich zwar aufziehen und stellen, aber läuft nicht. Die werde ich mal nem Uhrmacher vorbeibringen... Hat jmd noch n gutes Zifferblatt? (VDO - Aufzug von hinten)

Das wärs fürs erste :-D

Freu mich auf die Antworten.... :-D

Geschrieben

Das Rot das ich bei meiner verwendet habe ist RAL 3004 laut Farbfächer kommt das dem originalen Rot am nächsten.

Die Hupen waren von Noris Typ HE-6 Du kannst aber auch eine 12V HET-6 verbauen,die geht auch bei 6V gut.

Die 52er Modelle wurden an der Schaltung (Magura) vom Werk her Umgerüstet. Daher sind noch die zwei Löcher im Lenker übrig. Auf der Gasseite ist auch so ein Loch im Lenker.

Magura Handschaltgriffe kannst Du manchmal in der "Bucht" bekommen. Die sind aber nicht billig! Oder bei NSU Motzke...da ist es noch teurer.

Zylinder gibts hin und wieder auch in der "Bucht" oder Du holst einen 125er Schlachtmotor.

Die Satteldecken bei meiner 52er waren weiße Brüninghaus. Die gibts noch als Nachbau für um die 70,00? das Stück NSU Decken in weiß sind für um die 80,00? zu haben.

Schwarze gibts schon ab 15,00?...Baujahr 1952 hatte Linierungen am Beinschild,am vorderen Kotflügel und an den Seitenbacken nebst vorderen Lufteinlässen. (die rote hatte goldene Linierungen).

Gepäckträger ist kein Muß sondern Zubehör.

Was für eine Uhr ist bei deiner Lami verbaut? Ich habe ein 8 Tagewerk drin mit hinterem Aufzug. Die Hatte ich letztens zur Totalrevision beim Uhrmacher. Kam ca. 45.00?...

Gepäckträger vom Baujahr 53 hätte ich noch einen da,der ist aber Narbig und überlackiert weil kein Chrom mehr dran war. Den könnte man aber aufarbeiten lassen.

MfG

Geschrieben
Das Rot das ich bei meiner verwendet habe ist RAL 3004 laut Farbfächer kommt das dem originalen Rot am nächsten.

Die Hupen waren von Noris Typ HE-6 Du kannst aber auch eine 12V HET-6 verbauen,die geht auch bei 6V gut.

Die 52er Modelle wurden an der Schaltung (Magura) vom Werk her Umgerüstet. Daher sind noch die zwei Löcher im Lenker übrig. Auf der Gasseite ist auch so ein Loch im Lenker.

Magura Handschaltgriffe kannst Du manchmal in der "Bucht" bekommen. Die sind aber nicht billig! Oder bei NSU Motzke...da ist es noch teurer.

Zylinder gibts hin und wieder auch in der "Bucht" oder Du holst einen 125er Schlachtmotor.

Die Satteldecken bei meiner 52er waren weiße Brüninghaus. Die gibts noch als Nachbau für um die 70,00? das Stück NSU Decken in weiß sind für um die 80,00? zu haben.

Schwarze gibts schon ab 15,00?...Baujahr 1952 hatte Linierungen am Beinschild,am vorderen Kotflügel und an den Seitenbacken nebst vorderen Lufteinlässen. (die rote hatte goldene Linierungen).

Gepäckträger ist kein Muß sondern Zubehör.

Was für eine Uhr ist bei deiner Lami verbaut? Ich habe ein 8 Tagewerk drin mit hinterem Aufzug. Die Hatte ich letztens zur Totalrevision beim Uhrmacher. Kam ca. 45.00?...

Gepäckträger vom Baujahr 53 hätte ich noch einen da,der ist aber Narbig und überlackiert weil kein Chrom mehr dran war. Den könnte man aber aufarbeiten lassen.

MfG

Hey,

danke, das sind schon mal gute Informationen. Vor allem mit dem Schaltgriff. Dann rüste ich den nicht um.

Satteldecken habe ich unter anderem inzwischen neue bekommen. Die Frage ist: Gibt es einen Tipp, wie man die Steckfedern in die neuen am besten reinbekommt? Drin sind sie - ich bekomme sie nur nicht zusammengesteckt..... Oder ich bin zu schwach....

Meine Uhr ist die gleiche, wie Deine. Aufzug von hinten.

Die läuft zur Zeit 3- bis 4 Tage, dann bleibt sie stehen, und läuft erst wieder nach einigen Lageänderungen, bzw. leichtem schütteln..... Die werde ich wirklich mal zum überholen bringen. Benötigt sowieso einen neuen Chromring und ein neues Zifferblatt... (beides schon vorhanden)

Geschrieben
Hey,

danke, das sind schon mal gute Informationen. Vor allem mit dem Schaltgriff. Dann rüste ich den nicht um.

Satteldecken habe ich unter anderem inzwischen neue bekommen. Die Frage ist: Gibt es einen Tipp, wie man die Steckfedern in die neuen am besten reinbekommt? Drin sind sie - ich bekomme sie nur nicht zusammengesteckt..... Oder ich bin zu schwach....

Meine Uhr ist die gleiche, wie Deine. Aufzug von hinten.

Die läuft zur Zeit 3- bis 4 Tage, dann bleibt sie stehen, und läuft erst wieder nach einigen Lageänderungen, bzw. leichtem schütteln..... Die werde ich wirklich mal zum überholen bringen. Benötigt sowieso einen neuen Chromring und ein neues Zifferblatt... (beides schon vorhanden)

Gern geschehen...zum aufziehen der Satteldecken benötigt man eine Aufspannhilfe die das ganze noch dehnt.

post-29805-1252833549.jpg

Geschrieben
Gern geschehen...zum aufziehen der Satteldecken benötigt man eine Aufspannhilfe die das ganze noch dehnt.

Die sieht gut aus. Werde ich das nächste Mal ausprobieren :-D Das muss aber schon ein ziemlich großes Spannschloss sein.... Was für ne Größe von Spannschloss nimmste denn da? Hab in der Zwischenzeit jmd gefunden, der mir meine erst mal aufgezogen hat.....

Wegen des Gepäckträgers bekommste ne PM.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung