Zum Inhalt springen

Auspuff T5 mit Pinasco 177


Buhlandy

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

hab nen 177 Pinasco und bin auch sehr zufrieden damit. Überlege grad, ob ich mir nen T5 Pott drunter hängen sollte. Was meint Ihr? Will halt keine laute Renntröte, eher was unauffälliges.

Was darf denn ein gebrauchter T5 kosten und was kostet das umschweißen für nen 125er?

Danke

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

hab nen 177 Pinasco und bin auch sehr zufrieden damit. Überlege grad, ob ich mir nen T5 Pott drunter hängen sollte. Was meint Ihr? Will halt keine laute Renntröte, eher was unauffälliges.

Was darf denn ein gebrauchter T5 kosten und was kostet das umschweißen für nen 125er?

Danke

Max

hatte ich mal auf 177 Polini mit 24er SI, Rennwelle und Elerad. Nunja, ob der Effekt die Kosten gerechtfertigt hat - ich bin da eher pessimistisch.

mit dem 20er SI fänd ich den Aufwand eh unsinnig. Auch wenns teuerer ist, kommt dann wohl der PEP+ Umbau in Frage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte ich mal auf 177 Polini mit 24er SI, Rennwelle und Elerad. Nunja, ob der Effekt die Kosten gerechtfertigt hat - ich bin da eher pessimistisch.

mit dem 20er SI fänd ich den Aufwand eh unsinnig. Auch wenns teuerer ist, kommt dann wohl der PEP+ Umbau in Frage.

Ich red ja ned von nem 20er SI. Hab nen 24er ovalisiert und den pinasco mit angepassten Überströmern, außerdem nem PK-Lüfterrad. Soll ein haltbarer Tourenroller sein. PEP+ find ich halt au ned ganz so billig. Bringt der so viel mehr als ein T5?

Nen gebrauchten T5 Pott hätt ich angeboten bekommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann eben so:

hatte ich mal auf 177 Polini mit 24er SI, Rennwelle und Elerad. Nunja, ob der Effekt die Kosten gerechtfertigt hat - ich bin da eher pessimistisch.

mit dem 20er SI fänd ich den Aufwand eh unsinnig. Auch wenns teuerer ist, kommt dann wohl der PEP+ Umbau in Frage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre nen umgebratenen T5 Pott auf meiner PX mit nem 177er Polini. Vorher war ein Oripott drunter, und ich kann sagen: Den Unterschied merkt man deutlich. Wo der Oripott abriegelt, geigt der T5 Pott munter weiter.

Ich hab vorhin den Pinasco 177 gefahren. Der hat aber (jedenfalls bei mir) aus der Schachtel besch...eidene Steuerzeiten. Der T5 mags aber auch in den höheren Drehzahlen. Daher: Ob das wirklich schön harmoniert... (Mein Polini hat längere Steuerzeiten und dreht williger hoch als der Pinasco, daher passt der T5 sehr schön!)

Ich würds jedenfalls mit dem T5 versuchen, wenn Du billig zu nem gebrauchten kommst.

Grüessli,

Pete

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das mal gefahren, war sehr fein. War auch unternrum besser, obenrum wars nicht schlechter aber auch nicht besser. Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschliessen und meiner ist (fast) unbearbeitet. Der Polini ist wahrscheinlich (aus der Schachtel) besser.

Solltest du den umschweissen, pass auf das es auch 100% passt. Verkante nicht den Krümmer am Flansch, der Pinasco ist aus Alu und empfindlich....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information