Zum Inhalt springen

Hallo hier ist Annegirl- Spamscheiße


vanhellsing

Empfohlene Beiträge

Hi, seit einiger Zeit öffnen sich ständig Popups auf meinem Rechner die mich auf Paysex-Seiten locken wollen. Das nervt total, da es teilweise alle fünf Minuten passiert.

Kann ich da evtl. meinen Browser anders einstellen?

Leider ist meine Kristallkugel grad etwas trübe.

[1] Welches Betriebssystem benutzt Du denn?

[2] Welchen Browser möchtest Du umstellen?

[3] Erscheinen die Meldungen in einem System-Nachrichten-Fenster oder in einem Browserfenster?

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir öffnet sich auch so ein Fenster, dort steht dann: Schade dass Du schon aus dem Chat bist, besuch mich mal auf meiner Seite!

In letzter Zeit ist das aber nicht mehr der Fall gewesen!

Da ich aber sowieso null Plan von Compuern hab, kann ich auch nicht mehr dazu sagen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lacknase: Das sind Net Send - Nachrichten, bekam ich auch sporadisch bevor wir meinen Rechner zur "Festung" ausgebaut haben. Bei WinXP kann man den "net send" Dienst einzeln - ohne Auswirkungen auf irgendwas anderes beenden, bei anderen Winddof kann ich da auch nix zu sagen.

Bearbeitet von Mad Marc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lacknase: Das sind Net Send - Nachrichten, bekam ich auch sporadisch bevor wir meinen Rechner zur "Festung" ausgebaut haben. Bei WinXP kann man den "net send" Dienst einzeln - ohne Auswirkungen auf irgendwas anderes beenden, bei anderen Winddof kann ich da auch nix zu sagen.

den nachrichten dienst kann man überall beenden bzw. deaktivieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Lacknase: Das sind Net Send - Nachrichten, bekam ich auch sporadisch bevor wir meinen Rechner zur "Festung" ausgebaut haben. Bei WinXP kann man den "net send" Dienst einzeln - ohne Auswirkungen auf irgendwas anderes beenden, bei anderen Winddof kann ich da auch nix zu sagen.

Das schrieb er/sie/es nur nirgends. Und nachdem er Browser umstellen wollte ... WinMX/Kazaa(Light) und Konsorten installieren ja schließlich auch jede Menge AdWare. Von daher werden wir weiter raten müssen, wenn VanHellsing nicht etwas mehr Details preisgibt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja den Nachrichtendienst kann man abstellen... aber was mach ich mit Spam-Mails - klar erste Idee Filter setzen - bringtr aber nichts da die Mails jedesmal von einer anderen x-beliebigen Adresse kommen mit komplett unterschiedlichen Adressen...

Da krieg ich nochmal die Krise wegen.... :veryangry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fürchte dass lacknase gleich wieder nen rundumschlag macht *g

ich habe auf meinem alten webmasteraccount pro TAG 200 werbemails bekommen...

dann habe ich erstens die emailaddi totgelegt, 2tens: wennde mit dem GROSSEN Outlook ( nicht express!!) abrufst, geh zu cloudmark hol dir spamnet ( google weiss das) dassn spamfilter der gut tut, leider wird die spam erst auf deinem rechner gelöscht und nicht schon beim hoster..solche lösungen gibts sind aber in der regel aufwendig und nicht sausicher zu installieren; spamnet f. express ist wohl erst in arbeit..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rundumschlag? :-D Den habe ich schonmal gemacht, hier nämlich. :-(

Zur Frage, wie das geht: moderne Spamfilter funktionieren so, daß sie typische Spam-Merkmale erkennen und bewerten. Ein sehr guter Anhaltspunkt ist z.B. die Absenderadresse: wenn da im Header der eMail ein "From: [email protected]" steht, die "X-Originating-IP" aber nicht zu einem AOL-Netzwerkblock gehört, dann kann man davon ausgehen, daß die eMail-Adresse "geforged" ist, also mit Wahrscheinlichkeit gefälscht ist. Entsprechendes gilt, wenn der Text der eMail bestimmte Formatierungsmerkmale (HTML/XML/Skriptsprachen) enthält oder klassische Spam-Inhalte wie "money", "sex", "credit", "meine neue Homepage", oder binäre Attachments etc. Weitere Merkmale sind Anrede=Mailkontenname, erkennbare Massenmailings (viele Leute im CC, bevorzugt alphabetisch sortiert mit gleicher domain), erkennbare Mailinglist-Kontakte. Dafür vergeben die Filter Punkte. Ab einer bestimmten Punktzahl wird die Mail dann als Spam markiert. So wird auch ganz "neuartiger" Müll zuverlässig erkennbar.

Das ist leider in einer sehr viel schwierigeren Hinsicht nicht 100%ig zuverlässig, da man ja auch Leute in der Bekanntschaft hat, die bisweilen eifrig mit OutlookExpress Viren oder zumindest zu Weihnachten Zeitdieberei-Programme verschicken, oder Arbeitskollegen, die Rundschreiben immernoch direkt im Mailprogramm erstellen. Extrem wichtig ist es also, daß keine "berechtigte" eMail verlorengehen darf. Deswegen haben gute Filter einen "Trainingsmodus". Da kann man ihre Datenbank mit solchen mails erweitern, die eigentlich für die Filter-Software wie Spam aussehen, aber trotzdem als valider Kontakt gelten, bzw. manchmal auch umgekehrt: solche Mails, die man nie liest, aber trotzdem regulär empfängt (GMX-Magazin z.B.).

Das größte Problem für mich war nun aber auch unabhängig vom Training (das kann nämlich dauern), solche Leute, die mich ganz regulär kontaktieren, durchzulassen - egal was irgendein Filter sagt. Denn wenn da ein Kunde oder der Chef schreibt, dann darf da NIX schiefgehen. Und wenn ich dauernd im SPAM-Ordner nachgucken muß, dann kann es das ja auch nicht sein. Da kann ich mir den Filter gleich sparen. Deswegen habe ich mir eine WhiteList-Abfrage gebastelt. (s.o. Link) Bei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information