Zum Inhalt springen

Rollerausfahrten Borken Gründung einer IG


Schmöker

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

wer möchte gerne mit uns eine Interessengemeinschaft Gründen?

Oder einfach nur mal einige Ausfahrten machen, meistens am Wochenende

Habe eine Vespa PK 125 .

Gruß

Schmöker

ohne Rauch gehts auch!!

Welches Borken?

46...irgendwas?

Wenn´s das ist und es auch mit Rauch geht, dann wäre ich mal dabei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist schon richtig ist das borken 46325. Am 19 April wollen wir vielleicht bei gutem wetter nach Haltern am See fahren. Wer mit möchte kann sich ja melden

Da Borken ja nicht weit ist, und schon mal ein Coesfeldet da war, schau mal dieses Topic:

Bocholter unter sich

Aber eine IG oder "VCVD Bocholt" wird es ganz bestimmt nicht.

Ziel ist, ein mehr oder weniger regelmässig gemeinsam rumzugurken.

Gruß Polldi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am sonntag geht es los anrollern 2009 ,wir fahren von borken über reken nach haltern am see zu einem warmen kaffe oder ner kalten cola. wer mit möcht kurz ne mail oder weitere infos per mail oder in kürze hier im forum

Sag mal bescheid, wann und wo.

Vielleicht entscheiden sich die Bocholter kurzfristig und kommen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Start ist am Sonntag um 12:00 Uhr an der Aral Tankstelle am Nordring in Borken. Die Tour geht wie gesagt in Borken los, dann über Heiden nach Reken, Klein Reken, Rekener Berge über Laversum nach Haltern am See. Zum Drögen Pütt dem Motoradtreff fahren wir da nicht aber es wird sich bestimmt ein Lokal finden.

,

Würde mich freuen wenn sich die die Mitfahren anmelden würden, am besten per Mail da die Fahrt ja nicht umbedingt bei jedem Wetter stattfindet.

Werde am Sonntag um 10:30 Uhr ins Netz stellen ob die Fahrt gemacht wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin heute mal die Strecke mit dem Auto abgefahren, wird bestimmt eine schöne Tour.

Landschaftlich sehr schön, hoffe das Wetter spielt auch mit .

Bis jetzt haben sich 3 Leute mit mir gemeldet.

So werde mal zu Bett gehen, damit ich morgen meine PX 125 ausführen kann.

Gruß an alle

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin. Von der Optik gefällt mir persönlich das Heck mit der Kombi Sitzbank / flaches Rücklicht besonders an dem Modell. Ich habe meine XL2 auf den Look umgebaut.    Ansonsten ist das optisch eben ne XL2, die die Meisten eher hässlich finden.    Dennoch ist es die Spitze der gebauten Piaggio Smallframes, was Technik und Fahrwerk betrifft.    Die fahren halt einfach gut. 👍   Leistungsmässig kann der HP Motor wohl ein bisschen mehr, bleibt aber halt trotzdem 50 ccm.    Preislich liegen die meist bei 1000 - 1500 und eine Preissteigerung ist da wohl eher nicht zu erwarten. Also fahren und nicht wegstellen. 😎
    • Hi, Im Shop finde ich den nicht. Wo muss ich den den da Suchen ? LG Tom
    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information