Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden hat mottin86 folgendes von sich gegeben:

das war ja der grund warum ich die kleinen zusatzunterdruckpumpen aus dem fuffi roller bereich als platzsparende lösung verworfen hatte. wenn die wanne mal leer ist nach düsenwechsel zb. war der roller nicht mehr anzubekommen da die pumpe ohne druckwechsel einfach null durchfluss hatte.

 

Welche Pumpen waren das? In Verbindung mit einem (ggf. gedrosselten) Bypass / Rücklauf läuft auch bei Motor aus Sprit in den Vergaser. Wurde der Unterdruck am KGH oder am ASS abgenommen? Über das KGH funktionierte es bei mir auch ohne Bypass (ASS habe ich nicht probiert) und jetzt mit Bypass ist es überhaupt kein Problem mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

https://www.ebay.de/itm/Unterdruck-Benzinhahn-Benzinpumpe-fur-China-Roller-GY6-4-Takt-PEUGEOT/152549231716?hash=item2384a48c64:g:wW8AAOSwXdFc0aSO

 

sowas war das. rücklauf oder bypass gab es nicht, es war ja das ziel auf diesen zu verzichten. mit bypass sollte ja das nachlaufen klappen aber dann kann ich auch die normalen pumpen verwenden zumal die pumpe auch ohne bypass schon keine große fördermenge hatte.

 

der anschluss war am ASS, das fördern hat auch funktioniert.

 

vor 3 Stunden hat Kai folgendes von sich gegeben:

15€ wären schon unschlagbar günstig. Die Mitsubishipumpe hat keinen Durchgang. Wenn sie defekt ist, kommt kein Sprit zum Vergaser. Mit Batterie stellt das aber kein Problem dar, da hört man die Pumpe vorm Starten, wenn die Vergaserwanne vollgepumpt wird. Wenn Du die Pumpe mit Bordspannung versorgen willst, solltest Du einen Stromzugang von außen legen, damit Du das System nach Düsenwechsel o.Ä. entlüften kannst.

 

ok. dann scheiden die e-pumpen weiterhin aus. batterie nein danke.

Bearbeitet von mottin86
Geschrieben
vor 40 Minuten hat mottin86 folgendes von sich gegeben:

https://www.ebay.de/itm/Unterdruck-Benzinhahn-Benzinpumpe-fur-China-Roller-GY6-4-Takt-PEUGEOT/152549231716?hash=item2384a48c64:g:wW8AAOSwXdFc0aSO

 

sowas war das. rücklauf oder bypass gab es nicht, es war ja das ziel auf diesen zu verzichten. mit bypass sollte ja das nachlaufen klappen aber dann kann ich auch die normalen pumpen verwenden zumal die pumpe auch ohne bypass schon keine große fördermenge hatte.

 

der anschluss war am ASS, das fördern hat auch funktioniert.

 

Sorry, so weit hatte ich gar nicht (zurück)gelesen dass du auf den Bypass verzichten wolltest.

 

Die hier funktioniert mit und ohne Bypass, aber mit muss man weniger oft kicken.

https://www.lambretta-teile.de/Benzinpumpe-universal-Mikuni-style

 

kostet halt 67% (oder 8 EUR) mehr :-) und lässt sich bei Bedarf revidieren (aufschrauben) und fördert genug Sprit.

 

Geschrieben
vor 55 Minuten hat mottin86 folgendes von sich gegeben:

die ist ja standard. aber die geht auch ohne bypass? ich habe mit der originalen von mikuni schon öfter überlaufen erzeugt.

 

Ich glaube das hängt vom Vergaser ab, beim Keihin ging es. Ich habe den Bypass hauptsächlich eingebaut um das Nadelventil zu entlasten und nach dem Düsentausch weniger oft kicken zu müssen. Ist ja nicht wirklich viel Aufwand so ein Bypass. Ein kurzes Stück Schlauch, eine alte 100er HD reingesteckt (die kann man dann aufbohren falls Bedarf besteht), 2 T-Stücke und fertig.

 

image.thumb.png.f55238dce2550bd78e66006a760f2512.png

Geschrieben

ja die methode hab ich so auch mehrfach im einsatz.

aber ich wollte mir das ganze schlauchschellen t-stück geraffel eben gerne mal sparen daher die suche nach ner alternative.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • => Brückengleichrichter als Ersatz für Selen-Diode     Ich lagere die Diskussion mal ins Elektrik-Topic aus.     Ja, das wird sicherlich nicht nur bei Dir so sein, viele werden den Minus-Ausgang auf Masse gelegt haben. Mache Themen hier im GSF haben Lemming-Charakter und halten sich hartnäckig, vermutlich auch deshalb, weil es keinerlei Auswirkung im Verbraucher Stromkreis für die Batterieladung hat.   Sieh Dir mal den Aufbau einer Graetz-Schaltung (Brückengleichrichter) an:   Die originale einzelne Selen- oder Leistungs-Diode zur Einweg-Gleichrichtung bei den Hoffmann/VSS/VBB/Sprint/Rally/.... Modellen mit Batterie schneidet im Verbraucherkreis nur die untere Halbwelle ab (siehe halber Sinus Ausgansseite). Piaggio hat da original aus gutem Grund keine zweite Diode eingebaut....   Wenn Du jetzt zusätzlich den Minuspol des Gleichrichters auf Masse oder Minus-Batterie legst, schneidest Du Dir unnötigerweise auf der Eingangseite die untere Halbwelle ab. Du schließt bei der negativen Halbwelle die Spule kurz und baust Dir damit eine kleine Motorbremse mit ein.  Die Spule ist eh schon genervt und wehrt sich gegen die normalen Polwechsel, jetzt provozierst Du aber einen Kurzschluss und es kommt zu überflüssigen Spannungsspitzen und hohen Ausgleichsströmen in der Spule.   Als Test, hänge mal ein Amperemeter zwischen Spulenkabel(gelb) und Wechselstrom Eingang Gleichrichter. Nun Motor laufen lassen und Strom ablesen. Jetzt die Verbindung Minus-Ausgang Gleichrichter auf Masse/Minus an- und abstecken, dabei Amperemeter und Motordrehzahl beobachten.   Da auf der Ausgangsseite alles normal bleibt, wirst Du nach Deinem Umbau erstmal munter weiterfahren und alles funktioniert. Irgenwann im Sommer an einem heißen Tag, bei einer längeren Tour mit hohen Drehzahlen wird sich dann evtl. der Schutzlack der Ladespule oder die zweite Diode im Brückengleichrichter verabschieden. Macht sich dann aber erst bemerkbar, wenn nach ein paar Stunden die Batterie entladen ist...      
    • weil du gerade was von pimmel sagst: ähnlich wie dein gemächt ist auch der motor ein dynamisches system. an manchen tagen will er vielleicht einfach nicht so wie du willst, das geht wohl jedem so. ob es an der luftfeuchtigkeit/temperatur oder sonst was liegt. eine weitere stellgröße zu haben ist gerade im alltag nicht verkehrt. fremde hand/finger in po/begleitheft/ bj unterm tisch bei den schwiegereltern -> ohh*verrev   
    • was sagst du denn zu meiner kurve erich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung