Zum Inhalt springen

Silentgummis nochmal


mnyken

Empfohlene Beiträge

Servus Liebe Gemeinde,

ich habe mal eine Frage bzgl. Einbaureihenfolge der Silentgummis bei der PX80. Ich habe auch schon Suchfunktion bemüht und nachgelesen. Soweit ist alles klar, was den Einbau der Gummis betrifft. Die Methode mit den grossen Beilagescheiben und der M10 Gewindestange erscheint mir am sinnvollsten. Den kleineren Gummi habe ich auch schon mit der Hand hineingedrückt, der war nicht das Problem. Der grosse auf der anderen Seite ist da schon ein echtes Problem.

Aber die letzte Antwort fehlt mir noch. Wie bekomme ich, nachdem ich auch den grossen Gummi eingedrückt habe, das Rohr durchgesteckt ? Die Löcher werden ja unendlich klein. Oder habe ich einen Fehler in der Einbaureihenfolge ? Und wie bekomme ich die Sicherungsscheiben recht links fixiert ? Muss man da das Rohr seitlich aufschlagen ?

Danke im voraus.

Mfg

M.Y.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir nur sagen, wie ichs bei meinem 200er gemacht hab:

(80er hatte ich nie)

Alte Silentgummis raus:

Mit nem kleinen Schraubenzieher zwischen Gehäuse und Gummi gehebelt und Kriechöl dazwischenlaufen lassen. Einmal rumgestochert und geölt, schon kann man leicht mit ner Rohrzange die Gummis entfernen.

Neue Silentgummis rein:

Die beiden vorne(Traverse):

Spüli drauf, Motor auf die Seite gelegt und mit etwas Kraft die Gummis mit der Hand reingedrückt. Die Gewindestange hatte ich mir umsonst gekauft. Naja, für irgendwas wird sie sicher mal nützlich sein.

Das kleine Dämpfungsgummi hinten:

Auch Spüli drauf und mitsamt Röhrchen reingedrückt. Etwas hin und her gerückt, bis es passte. Fertig.

War alles in allem kein großer Akt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist es bei den kleinen ganz anders als bei der 200er.

Ich kann dir nur sagen, wie ichs bei meinem 200er gemacht hab:

(80er hatte ich nie)

Alte Silentgummis raus:

Mit nem kleinen Schraubenzieher zwischen Gehäuse und Gummi gehebelt und Kriechöl dazwischenlaufen lassen. Einmal rumgestochert und geölt, schon kann man leicht mit ner Rohrzange die Gummis entfernen.

Neue Silentgummis rein:

Die beiden vorne(Traverse):

Spüli drauf, Motor auf die Seite gelegt und mit etwas Kraft die Gummis mit der Hand reingedrückt. Die Gewindestange hatte ich mir umsonst gekauft. Naja, für irgendwas wird sie sicher mal nützlich sein.

Das kleine Dämpfungsgummi hinten:

Auch Spüli drauf und mitsamt Röhrchen reingedrückt. Etwas hin und her gerückt, bis es passte. Fertig.

War alles in allem kein großer Akt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann dazu leider nicht viel sagen. Stehe selber noch davor. Würde aber viel Spülmittel benutzen. Sonst hat mein keine Chance. Würde den Kleinen gummi mit dem Rohr verbauen und dann den großen mit der Gewindestange verpressen. Eventuell die Ränder an der Schwinge etwas anschrägen mit feinen Schmirgel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Kann dazu leider nicht viel sagen. Stehe selber noch davor. Würde aber viel Spülmittel benutzen. Sonst hat mein keine Chance. Würde den Kleinen gummi mit dem Rohr verbauen und dann den großen mit der Gewindestange verpressen. Eventuell die Ränder an der Schwinge etwas anschrägen mit feinen Schmirgel.

...oder lieber erst den großen Gummi mit Rohr einbauen und dann den kleinen... der kleine müsste geht leichter gehen, da das Loch in der Mitte größer ist. Oder habe ich einen Fehler in der Reihenfolge ?

Mfg

M.Y.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...oder lieber erst den großen Gummi mit Rohr einbauen und dann den kleinen... der kleine müsste geht leichter gehen, da das Loch in der Mitte größer ist. Oder habe ich einen Fehler in der Reihenfolge ?

Mfg

M.Y.

so herum habe ich das kürzlich gemacht.

fummelig und entnervend, geht aber irgendwann.

würde mir aber in zukunft die arbeit ersparen und gleich die teile von silentbuchse.de holen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so herum habe ich das kürzlich gemacht.

fummelig und entnervend, geht aber irgendwann.

würde mir aber in zukunft die arbeit ersparen und gleich die teile von silentbuchse.de holen.

Danke für den Tip, aber warum ausgerechnet die von Silentbuchse.de ? Gehen die leichter zum Einbauen oder was ist der Vorteil ?

PS: ich habe die Seite nicht direkt gefunden, nur ein PDF mit einer Handynr. ? War das richtig ?

Mfg

M.Y.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip, aber warum ausgerechnet die von Silentbuchse.de ? Gehen die leichter zum Einbauen oder was ist der Vorteil ?

PS: ich habe die Seite nicht direkt gefunden, nur ein PDF mit einer Handynr. ? War das richtig ?

Mfg

M.Y.

soweit ich weiß werden die nur hineingesteckt da es ein anderes material ist.

man benötigt wohl kein spezialwerkzeug.

http://doc-roberto.de/grafiken/nurbuchse.jpg

schreib ihn einfach mal an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich hatte die schonmal auf einer Smallframe verbaut. Feine Sache!

Die sind genau passend. Können also ohne Presserei eingbaut werden.

Sehr direktes gutes Fahrverhalten.

Ich weiß aber nicht ob er die noch baut. Hab ihn vor kurzem wegen Largefamebuchsen angemailt. Leider kam keine Antwort.

Sonst ist er eigentlich freundlich und zuverlässig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte die schonmal auf einer Smallframe verbaut. Feine Sache!

Die sind genau passend. Können also ohne Presserei eingbaut werden.

Sehr direktes gutes Fahrverhalten.

Ich weiß aber nicht ob er die noch baut. Hab ihn vor kurzem wegen Largefamebuchsen angemailt. Leider kam keine Antwort.

Sonst ist er eigentlich freundlich und zuverlässig.

Vor ca. 2 Monaten noch welche bekommen.

Man hat mir zwar davon abgeraten aber ich wollte sie einfach mal ausprobieren. Die alten waren eh durch und mussten heraus. Hinterrad stand schon recht schief.

Nachdem die alten Gummis heraus waren ging der Einbau in weniger als 5 Minuten vonstatten. Passten super.

Fahren sich auch super. Schön straf. Man merkt das sie etwas härtet sind als die Originalen. Was sich leider meiner Meinung nach auch etwas negativ auswirkt durch stärkeres Vibrieren des Lenkers.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann dazu leider nicht viel sagen. Stehe selber noch davor. Würde aber viel Spülmittel benutzen. Sonst hat mein keine Chance. Würde den Kleinen gummi mit dem Rohr verbauen und dann den großen mit der Gewindestange verpressen. Eventuell die Ränder an der Schwinge etwas anschrägen mit feinen Schmirgel.

So, endlich bin ich mal dazu gekommen, die Dinger einzubauen. D.h. ich habs versucht. Also zuerst den grossen Gummi mit Gaywindestange eingezogen, dazu den Rand des Gummis angephast. Ohne ging es nicht. Dann den kleinen eingedrückt (geht mit der Hand). Dann das Rohr eingezogen mit Gaywindestange, angefangen an der grossen Seite. Ging aber nur bis zum kleinen Gummi, dann war Schluss. Der kleine Gummi hat sich innen gaystülpt und wurde schliesslich durch das scharfe Ende des Rohres verletzt. Zum Schluss war das Rohr schief drin. Also habe ich den kleinen Gummi wieder rausgepopelt. Meiner Meinung nach stimmt die Reihenfolge nicht.

Im Moment sind nur der grosse Gummi und das Rohr montiert. Ich werde nun versuchen, den kleinen Gummi nachträglich einzudrücken. So sollte es klappen, oder liege ich wieder falsch ? Wer kann helfen ? Und wie werden die kleinen Distanzscheiben auf das Rohr montiert ? Sollen die lose einfach draufgesteckt werden ? Wozu sind die überhaupt ?

Mfg

M.Y.

Bearbeitet von mnyken
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, jetzt endlich ist der Schmäh eingebaut. Kleinen Gummi zum Schluss eindrücken, die ersten beiden Versuche waren erfolglos, dann den Gummi aussen angephast (wie auch vorher beim grossen). Erst dann ging er mühsam rein mit zusätzlich Schraubenzieherstopfen an den Rändern. Anschliessend mit einer Nuss (war eine 17er oder 19er glaube ich) noch den Gummi etwas tiefer versenkt, damit die Enden des Rohres frei waren. Denn da kommen die Sicherungsringe noch drauf, die werden einfach draufgesteckt. Damit diese auch fest sitzen, wird der leicht überstehende Rand des Rohres noch leicht aufgecrimpt, das kann man mit einem grossen Schraubenzieher und leichten Hammerschlägen machen (Vorsicht Rohr nicht zu stark verbiegen).

Bolzen natürlich gut fetten vor dem Einbau.

So sollte es passen. Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag?

Mfg

M.Y.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information