Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

bin ganz frisch unter den Vespa fahrern, bzw denen, die es gern wären.

Ich habe Anfang Sommer den Job gewechselt, und muss nun den Arbeitsweg statt mit dem Fahrrad, mit dem Auto zurücklegen. Da wir nur ein Auto haben, und weder Lust noch Geld für ein Zweites kam ich auf die Idee mit dem Roller. Den Motorradführerschein hab ich, die Arbeitsstrecke ist 20Km, zeitlich die hälfte durch die Stadt, die andere Hälfte über Land. Meine Arbeitsstelle ist in der Schweiz, also Tempo 80 ausser Orts.

Das hiess, die bedingungen für einen Roller waren schnell klar: muss mindestens 80 laufen. Wirklich gefallen tun mir eigentlich nur die alten Roller, die sind aber als Alltagshure zu schade, weshalb ich mich für zuerst für eine P200E entschieden haben. Die habe ich aber in meiner Umgebung für schmales Geld nicht bekommen, und so bekam ich eine furchtbarfarbene PX 80 (EZ 86). Die klaut bestimmt keiner, die Substanz ist i.O. und die Farbe ist, sobald ich sie nicht mehr als reines Fortbewegungsmittel beötige, schnell gewechselt. Der Motor war eher ein Problem, zu klein und zu Teuer in der Versicherung. Ein Freund besorgte mir einen Malossi 139ccm und baute ihn ein.

Nun mein Problem: Ich will das Ding durch den Tüv kriegen, hab natürlich kein gültiges Gutachten. Hab auch hier im Forum gelesen, dass das Gutachten seit vier Jahren abgelaufen ist. Der nette Herr vom Tüv sagte mir, dass ich mal mit dem Gutachten antraben soll, aber mit dem Orginal, nicht mit ner Kopie, er würde es dem entsprechenden Prüfer vorlegen und mir bescheid geben ob es i.O. ist oder was es noch benötigt. Ein Gutachten war bei dem Malossi leider nicht dabei!

Nun brauche ich also ein Orginalgutachten. Hat jemand so eines, dass er mir zur Verfügung stellen kann?

Über andere Tipps wäre ich sehr Dankbar.

Ach ja, der Roller ist natürlich nicht zugelassen, ich wollte gleich alles im gleichen Aufwasch machen!

lg

Karsten

post-27425-1221675267_thumb.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

So nen Quatsch. Geht auch mit Kopie. Und gültig sind die nicht mehr für neue Roller. Da deiner aber von 1986 ist, ist das Gutachten sehr wohl gültig. Suche dir einfach eine andere Prüfstelle, dann wird's auch gehen! Schick mir eine PM mit deiner Emailadresse, dann maile ich dir eins.

Oder hier runterladen!

Bearbeitet von tenand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja. Öl kommt da nur raus wenn ein Überdruck im Gehäuse relativ zum Umgebungsdruck herrscht. Der Überdruck kann nur aus dem Kurbelgehäuse kommen (wenn der Kolben in Richtung Kurbelgehäuse fährt) was wiederum massiv auf einen undichten Wellendichtring an der Kurbelwelle oder einen Riss im Gehäuse hindeutet. Mehr KANN es nicht sein.
    • Wieso überhaupt Köln und nicht ne schöne Stadt? Ich bin morgen wieder dort. Wenn der ICE fährt. Auf den ÖPNV würde ich mich auch nicht verlassen, in Köln erreiche ich mein tägliches Schrittziel immer!
    • I know... Hab schon zwei umgebaut. Wobei ich glaube, dass man den Platz unter dem Trittbrett noch gut nutzen kann. Erfordert aber dann halt einen speziellen Formfaktor und Schutz.   Im Prinzip kann man sich an den Plastikrollern auf dem Markt orientieren. Wenn ich da mit Besitzern spreche, kommen die mit um 4kwh  auf knapp 90 km in der Ebene und mit vorsichtiger Fahrweise, eher selten über 70 km/h. Bei den Elektrorollern ist die bestimmende Größe für die Reichweite m. E. der Windwiderstand aufgrund des Querschnitts und des cw-werts. Wenn man viel und steil bergauf fährt natürlich noch die Steigung... wobei man da die Rekuperation bergab von, X%, je nach Fahrzeug, berücksichtigen kann. Im Prinzip sagen alle, sobald sie lange über 70 fahren geht die Reichweite ruckzuck runter und erreicht nicht den angegebenen Wert. Für die Stadt macht so ein Elektroumbau morts Spaß, der Anzug ist einfach geil. Da geht das Vorderrad auch mal hoch, wenn man mit 50kmh an das Ende einer Rampe kommt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung