Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

salve!

über die Suche hab ich viele Tips zum zerstörungsfreien ausbauen von sämtlichen Motorlagern gefunden - a b e r, als ich die Kurbelwelle vorsichtig mit dem Kupferhammer aus dem Lima-lager austreiben wollte, ist der Lageraussenring natürlich in der Motorhälfte geblieben und der Rest, also Käfig mit Walzen sitzt jetzt blöd auf der Kurbelwelle.

Wie geht´s denn jetzt am sinnvollsten weiter

:-D

danke schon mal,

rossi

Geschrieben

da gibts nur eins, unzwar den klassiker:

OFEN! mach am besten alle plastikteile (zuendung sowiese :-D ab bzw. raus und pack das teil in den ofen! dann bekommste denn ganz einfach raus... bei der kurbelwelle ist am besten das teil in einen schraubstock zu spannen und dann mit hammerschlaegen(gummi rockt) das lager runter zu hauen...

wenns fragen gibt schieß los...

Geschrieben
Sonst schmeckt die nächste Pizza nicht so nach Italien wie sie sollte!!

wohl war, aber mit der zeit geht der herrliche oelgeruch auch weg... wobei ich ofen bevorzuge, denn da erwaermt/dehnt sich alles aus! bei heißluft kann sich da auch mal was verziehen, wenn man nur auf eine stelle zielt...

suchs dir halt aus @sr.rossi :-D

Geschrieben

Das klingt mir doch sehr nach einem 1.Serie-Fuffi-Motor.

Die hatten nämlich original das Walzenlager auf der LiMa-Seite.

Da bleibt die Lagerschale immer im Gehäuse zurück; da kommt man auch nicht mit einer großen Nuß zum Rausschlagen dran :-D

Ich hab' dann halt eine Schraube auf die Länge des Innendurchmessers abgeschnitten und in die alte Lagerschale geschweißt. Nun konnte ich das ganze recht komfortabel herausschlagen.

Klingt vielleicht aufwendig, ist aber eine Sache von 10 Minuten :-(

Grüße

Topper

Geschrieben

guten morgen,

also dann wird am Wochenende der Ofen mal auf pizzataugliche Temperatur gebracht!

Wenn ich die Motorhälften so auf 200° C hochfahre, sollte sich doch was tun, oder?

@Kaskade; die Kurbelwelle spann ich praktisch mit dem Lagerkäfig ein und hau dann auf die Welle, oder :-D ?

@topperharley; mein Motor ist ein 81er Primaveramotor! Hab mich etwas gewundert, weil das neue Lager das ich vom Händler bekommen hab, ein normales Rillenkugellager ist. N'Walzenlager wär doch schöner gewesen, weils doch die radialen Kräfte besser verdaut als ein normales Kugellager,... aber lieber ein frisches Kugellager alsn vergammeltes Walznlager :-(

Auf alle Fälle freu ich mich schon aufs erste Lager- :-( wenn die Mühle wieder läuft!

saluti,

rossi

Geschrieben

Hmmm...

ich hab' gehört, daß die Primavera auch mal das Walzenlager drin hatte. Wird wohl wegen der längeren Betriebsdauer sein, obwohl ich glaube, daß ein gutes Kugellager hier leicht genug ist.

Walzenlager haben ja auch eine größere Reibung :grins: , vielleicht kann man hier ja durch den Einsatz eines Kugellagers wertvolle Zehntel rauskitzeln :-D:-(:-(

In diesem Sinne...

Topper

Geschrieben

Danke für den Link, PKlaus!

glaub, ich muss mir doch noch das NU bestellen...?

hat schon mal jemand von Euch das ordinäre 6204 montiert bzw. demontiert und dabei das Fluchen gelernt, oder gings einigermassen?

gruß, rossi

Geschrieben

naja, dieses lager gibt es ja zwei mal! einmal kurbelwelle und einmal hauptwelle, was du anscheinend meinst! da musst du die bremsankerplatte abmachen, dann die hauptwelle (da wo die 3/4 gaenge drauf sind, das lagne teil :-D durch den motor mit gummihammer durchschlagen) und dann hast du das lager frei. musst du nicht mal unbedingt erwaermen das ganze! anschließend nimm einfach einen anderen hammer und steck den stiel durch den motor auf das lager und klopp mit nem anderen weichen hammer drauf! geht einfach nach außen rauszupressen! klar, musst schon ein bischen kraft aufwaenden! wegen der hauptwelle und dem schaltarm, mach dir keine sorgen, der flutscht einfach raus :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung