Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Hab da mal eine Frage in Bezug auf das Sekundärlager wechseln - hab da gehört man braucht da ein Spezialwerkzeug? Wollte es eigentlich wie bei Lagern so üblich zuerst erhitzen und dann mit Gummihammer und Nuß rausklopfen. Frage wäre da auch noch in welche Richtung das rauszuklopfen wäre - Richtung LIMA oder KULU?

Weiters hatte ich mächtig Schwierigkeiten die Hauptwelle rauszutreiben da ja in der Schaltklaue diese 2 Führungs "Schaltsteine" der Schaltgabel sitzen - gibt es da einen Trick?

00006846_001.jpg

Einen hatte ich ja rausfädeln können beim anderen hatte ich nicht so viel Glück - da mit Gewalt weitergearbeitet wurde :-D ist dann natürlich das eine Schaltsteinchen abgewetzt worden - wie oder kann man das überhaupt ersetzen? Bin leider ein LF'er und die letzte SF ist schon 25jahre her - deswegen bin ich über Tricks und Bilder sehr dankbar - die 2 PDF's die es da gibt gehen leider nicht auf die oben beschriebenen Problematiken ein...

Danke :-D

135004.jpg

Hier wäre auch die Frage wie man die gesamte Schaltgabel entfernt?

Bearbeitet von maxheadroom
Geschrieben

für die schaltsteine braucht man viel gedult und fingerspitzengefühl. mit etwas ruckeln an der antriebswelle und der schaltmechanik geht das auch ohne gewalt raus.

einen kaputten schaltstein kannst du einfach durch einen neuen ersetzen. müsste evtl. auch noch irgendwo was rumliegen haben. auch die sicherungsscheibe, oder wie die dinger heißen, müsste ich haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Zur Schaltgabel:

An der Außenseite des Motors, da wo die Züge eingefädelt werden, gibt es einen Kegelstift, der das "Zugeinfädeldings" mit der restlichen Schaltgabel verbindet. Dieser Stift muß raus. Entweder mit Wasserpumpenzange oder Durchschlag. Vorsicht beim Hämmern, sonst schlägt die Führung im Gehäuse aus und der O-Ring der Schaltgabel dichtet nicht mehr. Der Stift will meistens nicht gleich raus, also auch Lötlampe verwenden. Geht er gar nicht raus, einfach ausbohren (glaube 3mm Bohrer)

Ist der Stift draußen, das "Zugeinfädeldings" abnehmen und die Schaltgabel im Motor rausheben. FERTIG!

Edith meint noch: schau mal bei "subway" in seiner Signatur. Da gibt es eine Anleitung zum Zerlegen eines SF-Motors.

Wechsel auch gleich die Schaltklaue (entspricht Schaltkreuz bei LF). Vorsicht beim Zerlegen, am besten die Hauptwelle in ein Plastiksackerl legen, da beim Rausziehen der Schaltklaue 2 Kugeln und eine Feder durch die Gegend fliegen.

Bearbeitet von salami
Geschrieben
Hier wäre auch die Frage wie man die gesamte Schaltgabel entfernt?

unten: Splint von der "Schaltwippe" raus, Schaltwippe entfernen.

oben: Schraube lösen und entfernen, auf Beilagscheibe achten

Schon kann man die Schaltgabel nach oben rausziehen. Auch hier auf die kleine Wellenscheibe achten.

Gruß,

Flameboy

Geschrieben
...Dieser Stift muß raus. Entweder mit Wasserpumpenzange oder Durchschlag..

Genau der Sicherungsstift wollte mit Dorn nicht raus weil festgebacken - na gut werde denn halt mal bearbeiten - ist so ähnlich wie der Stift bei der Sprint Fußbremse.. :-D

Danke für die Tips :-D

Geschrieben

Vorsicht, der Stift ist an einer Seite dicker, das heißt, er geht nur zu einer Seite raus. Bevor Du also wild auf dem Stift schlägst, miss mal nach, welche Seite dicker ist. Bei mir wollte der Stift weder mit sanften Schläge, noch mit Gewalt noch nach dem Ausbohren :-D raus, so dass ich die Schaltgabel abflexen musste...

Gruß,

Flameboy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen suche für meine Vesper einen neuen Auspuff.   Aktuell ist einen sehr alter Leovince Auspuff dran den ich noch von meiner PX80 hatte, aber mehr also mehr Lärm macht der nicht wirklich.   Viele schwören ja auf die Polinibox https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennauspuff-polini-2002018-fuer-vespa-125-vna-ts-150-vba-sprint-px80-150-pe-lusso_2002018   Oder doch besser einen SIP Road 2.0 oder 3.0?   Vielen Dank für eure Erfahrungen
    • bei der Combo box - und Setup würde ich es auch fast lassen mit 38Nm und 36ps - das breiter machen wird im Moment glaub ich etwas kosten - das würde ich fast dann lassen bei dem setup bei 20ps@5000 ist das ein schöner tourer
    • Hannover: Nach jedem Spaziergang schnipse ich ihr zurzeit zwei bis drei Zecken runter. Vorteil ist natürlich das helle Fell. Ansonsten gibts einmal im Jahr ne Bravecto. Die hält dann von Mai bis gefühlt September.  
    • Dankeschön...aber zu roter Vespa für kleine Italiener in weißen shorts und verspiegelter Sonnenbrille passt die Beschreibung! Andere Personengruppen als solche kann ich mir dafür nicht vorstellen...oder Barbie mit Ken.   Und habt ihr was zu lächeln ??? Ihr habt sogar recht !!!   Für mobile.de passt die Beschreibung auch...ich kann auch den Chrom wieder anbauen! Da ich Vespas kenne, weiß ich um die Substanz..und das Ferrari-Dings fährt echt gut...hat halt noch keinen Porno-Aufkleber und keine Beule.   Alle Fragen geklärt?   Es lebe der Geschlechtsverkehr.   Gerne anschreiben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung