Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gute Nacht Leute,

wenn ich z.B. eine 150er Vespa Bj. 61 nach 10jähriger Stilllegung wieder anmelden will, was muss ich da tun und wieviel kostet das im Durchschnitt?

Ich denke es ist eine Vollabnahme wie beim Auto fällig (>18 Monate abgemeldet), oder?

Danke für Tipps, Moys.

Geschrieben

... das würde mich auch mal interessieren, ich muß mit meiner GL auch bald hin und habe nicht mal Papiere.

Geschrieben

ja, ist eine vollabnahme nach §21 - bzw. gibt es bei oldtimern nicht einen anderen §? 19?, nja, ist ja auch egal - das fahrzeug muß lediglich im strassenverkehrstauglichen zustand sein das sind die ganzen anforderungen auch schon...

kostenpunkt war irgendwas um die 100DM, plus dem neuen brief...

Geschrieben

Danke für den Tipp.

Ich dachte schon es kostet so was um die 200.- Euro. Aber so ist mir natürlich lieber.

Hast du schon mal auf den Seiten vom TüV Infos darüber gefunden? Für Autos und H-Kennzeichen steht einiges drin, aber Roller...?

Auf jeden Fall kann ich jetzt beruhigt schlafen.

Ciao, Moys.

Geschrieben

nein, auf deren seiten habe ich keine infos gefunden die für uns interessant wären... andererseits habe ich auch noch nicht intensiver nach infos für motorräder gesucht...

ich kann nur sagen das die bei meiner rally eine §21-abnahme gemacht haben, keine oldtimerabnahme (wie auch immer die aussieht ;) )...

Geschrieben

§21 brauchst du auf jeden Fall, hat bei uns beim TÜV-Süd so 65 Euro gekostet. Ich glaub §21c ist die Oldieuntersuchung, zu der es gewisse Richtlinien gibt, die anscheinend ziemlich streng geregelt sind. Auf jeden Fall muss das Fahrzeug für ein Oldiekennzeichen über 30 Jahre alt sein, mehr dazu findet ihr hier unter folgendem Link:

TÜVSüd-Seite über Oldtimern, Zulassung von Oldtimern, etc.

Dort gibts genaue Infos und sogar eine Word- oder pdf-Datei zum Download mit dem gesamten Regelwerk. Also viel Spass beim Durchlesen und nicht gefrustet sein, wenn euer Roller (nicht mehr alles original) nicht dem entspricht, was dort steht, aber ich denk ein Versuch ists wert und wahrscheinlich auch prüferabhängig.

Allerding sollte man vielleicht beachten, dass die Steuern für Oldtimerzulassung (Kennzeichen mit H) bei 46 Euro im Jahr liegen, was bei allen Rollerfahrern erheblich teurer ist, als die normale Zulassung (stimmt doch, oder?).

Viele Grüße

Robin   :-D

Geschrieben

Moin,

die Seiten über die Oldtimer-Regelungen bei Autos kenne ich, da ich einen Käfer Bj. 72 besitze und restauriert habe. Der erhält in den nächsten Wochen das H-Kennzeichen.

Leider findet sich auf den Seiten vom TÜV keinerlei Info über solche Kosten, wie sie bei mir anstehen. Überhaupt steht da sehr wenig über Zweiräder.

Sollte ich was prezises und verlässliches beim TÜV erfahren, werde ich es euch mitteilen.

Ansonsten habt ihr mir ja einen guten Anhaltspunkt gegeben, was an Kosten auf mich zukommt (50-80 Euro).

Danke so weit,

Ciao, Moys.

Geschrieben

So,

dann auch gleich den aktuellen Stand der Dinge in Punkto Vollabnahme nach Stillegung älter als 18 Monate, beantwortet direkt vom TÜV. Ich füg' hier grad mal die Antwort ein.

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Moys.

--------------

..... nach einer Stillegungsfrist von 18 Monaten benötigen sie für den Roller eine Vollabnahme.

Kosten : ca. 55.- ?

Zu den Fahrzeugpapieren:

bringen sie bitte den letzten Fz.-Brief oder die Betriebserlaubnis mit. Am Roller benötigen Sie  darüber hinaus das letzte Kennzeichen und eine Versicherungsbestätigung bei der Vorführung an der Prüfstelle <------------

der Prüfer muß mit dem Roller auch fahren.

Bei Rollern mit einem Hubraum < 125ccm und  < 11kW wird eine

Betriebserlaubnis erstellt; der Fz.-Brief nur auf Wunsch des Halters.

Weitere Fragen können sie direkt mit den Mitarbeitern jeder TÜV Prüfstelle klären.

Unter http://www.tuev-sued.de finden Sie unter der Rubrik HU/AU Service Center des TÜV Süddeutschland in Bayern, Sachsen, Baden Württemberg und Hessen.

Waldemar Kauczor

Verkehr und Fahrzeug GmbH

VFZ

Geschrieben

Wenn ohne Papiere kostet es offiziell 100,- + 1/2 Ingenieur   stunde 76,- DM, es reicht ein nach §21 zulässiges Fahrzeug mit Versicherung! also Kurzzeit oder Ähnliches oder 25,- extra für Tüv Versicherung. Wenn nicht hat Die an der Kasse Mist gebaut.  KBA für 18,- selbst oder für 30,-DM von der Zulassungsbehörde beantragen lassen. Der Brief kostet nochmal 82,- DM plus Schild 35,- DM.

Einen ewig Langes Topic gibt es schon dazu, bitte suchen!!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung