Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kratzer bei O-Lack ausbessern? Wie am besten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

wollte mal fragen ob das irgendwie möglich ist ein paar Kratzer auf einer 50 S im Originallack, siehe Fotos, auszubessern? Weil zum neulackieren lassen ist dieses Schätzchen einfach zu schade!

Hoffe ihr habr gute Tipps für mich!

Ach ja und was ist die denn so neben eigentlich wert? Was meint ihr? Bin gespannt ob der Kaufpreis ok war?

Danke,

Thomas

post-11213-1186761202_thumb.jpg

post-11213-1186761319_thumb.jpg

post-11213-1186761334_thumb.jpg

post-11213-1186761342_thumb.jpg

post-11213-1186761498.jpg

Bearbeitet von gcthomas
Geschrieben

hi

glaube zwar das es schon einige topics hierzu gibt

aber versuch die orig farbe aufzutreiben eventuell kannst du die farbe beim lackierer anmischen lassen ,ein guter lackierer sollte das können

dann die vespa mit einer schoneneden polierpaste aufpolieren (polierpaste ohne silikonzusatz verwenden )

schadstellen mit einen feinen pinsel ausbesseren ,trocknen lassen,mit feinem naßschleifpapier (min 1000er)verschleifen ,achtung das du nicht den guten orig. lack durchschleifst .

diesen vorgang sooft wiederholen bis die schadstelle nicht mehr zu sehen ist ,zum abschluß die matten stellen mit schleifpaste auf glanz polieren und dann mit einer GUTEN politur auf hochglanz

homer

Geschrieben

ich würd' überhautpt nicht mit lack "rumexperientieren", sondern den lack ausschließlich mit lackaufbereiter (z.b. von rot-weiß oder sonax) polieren. damit gehen schon einige kleine kratzer weg. die verbliebenen kratzer, falls sie bis auf's nackte blech durchgehen (z.b. vorn oben am beinschild) dann mit owatrol bestreichen.

r

Geschrieben

Danke danke für die Tipps,

also das mit dem original lack dürfte kein Problem sein, ein Kumpel kommt an die Max mEyer lacke ran oder vertreibt die sogar so irgendwie!

Aber nochwas vorne am Koderer (Kotflügel, siehe Bilder ganz oben) da sind nicht nur Kratzer sondern da wurde mal der Rammschutz mit irgendeiner silber Farbe besprüht und natürlich ging auch was auf das schöne rot von der Vespa, wie bekomm ich diesen lack dort am besten weg ohne viel zu schleifen oder so?

mfg Thomas

Geschrieben
Aber nochwas vorne am Koderer (Kotflügel, siehe Bilder ganz oben) da sind nicht nur Kratzer sondern da wurde mal der Rammschutz mit irgendeiner silber Farbe besprüht und natürlich ging auch was auf das schöne rot von der Vespa, wie bekomm ich diesen lack dort am besten weg ohne viel zu schleifen oder so?

Ich würds mal vorsichtig mit ner Nitro-Verdünnung probieren. Sollte dem Originallack nicht schaden.

Geschrieben

@rasputin

ich würd' überhautpt nicht mit lack "rumexperientieren", sondern den lack ausschließlich mit lackaufbereiter (z.b. von rot-weiß oder sonax) polieren. damit gehen schon einige kleine kratzer weg. die verbliebenen kratzer, falls sie bis auf's nackte blech durchgehen (z.b. vorn oben am beinschild) dann mit owatrol bestreichen.

warum rumexperimentieren ???? diese metode hab ich schon mehrmals erfolgreich angewendet und bei solchen kratzern die bis aufs blech gehen hilft polieren auch nichts mehr

homer

Geschrieben

Wegen dem Lackentfernen mit Nitro, grieft das nicht die original Lackierung an? Das ist ja ein NitroLack oder?

Und was sagt ihr ist die Kleine wert ungefähr?

Komplett originaler Zustand, mit Papieren und Betriebsanleitung und Werbeprospekt aus den 70er gekauft???

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo! :-D

bitte verwende auf keinen fall nitro verdünnung!2-k lacke sind durch nitro reversiebel und du machst die blanken stellen nur noch grösser und wäschst den orig. lack ab!

bei derartigen kratzern gibt es halt 2 möglichkeiten:

entweder du gehst in ne lackiererei und lässt dir ne art "spot repair" machen,d.h. bei den kratzern wird ein übergang geschliffen,neue farbe drüberlackiert und wenn das alles ausgehärtet ist wird das overspray wegpoliert.ist zwar nicht 1000%ig und man sieht evtl. ne farbnuance aber das blech ist versiegelt und es sieht alle mal besser aus als jetzt.

je nach dem wird das vielleicht so 100-200 öros kosten.

oder du schleifst selbst nen übergang rein (mit möglichst feinen schleifpapier,ca.800-1200), pinselst es aus oder lässt dir den basislack in spraydose abfüllen und sprühst es auf, in mehreren schichten das du genug material drauf hast,(pass auf das es nicht läuft),wartest paar tage bis der lack gut ausgehärtet ist und schleifst erst mit 1200 nass und anschliessend mit 3000 nass drüber und polierst es wieder hoch.

vorher die stellen gut entfetten!

viel erfolg!

Bearbeitet von Rhgeehadd!
Geschrieben
@rasputin

warum rumexperimentieren ???? diese metode hab ich schon mehrmals erfolgreich angewendet und bei solchen kratzern die bis aufs blech gehen hilft polieren auch nichts mehr

ich finde, ein 35-40 jahre altes fahrzeug darf ruhig ein paar kratzer haben...

r

Geschrieben

@rasputin

ich finde, ein 35-40 jahre altes fahrzeug darf ruhig ein paar kratzer haben...

ok da hast auch wieder recht :-D patina hat natürlich auch ihren charme

homer

Geschrieben
@rasputin

ok da hast auch wieder recht :-D patina hat natürlich auch ihren charme

homer

Tja das schon aber soo alt is sie ja auch wieder nicht, also i sag mal die paar flecken wärens chöner ausgebessert!!!

Und was meint ihr zum Wert der Vespà? irgendwie hab ich bis jetzt auf diese Frage nix zurück bekommen? ;)

Caio Thomas

Geschrieben

hi thomas

Und was meint ihr zum Wert der Vespà? irgendwie hab ich bis jetzt auf diese Frage nix zurück bekommen? ;)

da wir hier in österreich eine eigene Preisvorstellung haben als unsere deutschen nachbarn würde ich mal so auf ~1000-1200? schätzen

homer

Geschrieben
Tja das schon aber soo alt is sie ja auch wieder nicht, also i sag mal die paar flecken wärens chöner ausgebessert!!!

... deshalb hab' ich auch geschrieben "ich würde..." und nicht "du mußt..." :-D :-D

r

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • jetzt gehts weiter Richtung Belluno oder so.   ich muss das schöne Drautal weglassen, damit ich vorwärts komme...und Kroatienkarte habe ich nicht dabei...
    • Völlig o.k.   Jeder der möchte darf selbstverständlich AVGAS vor der Winterruhe in den Tank füllen. Wenn er damit gute Erfahrungen gemacht hat, dann umso besser.   Meine Vespas und Lambrettas sind derartige Wiederkäuer, dass die den Winter über das Maul halten und im Frühjahr, wenn die Sonne wieder sanft ihre Strahlen über die noch frostige Märzscholle auf den Feldern fallen lässt, mit gewöhnlichem Super 95 E5 ohne Murren auf den 3. Kick anspringen.    Die Vergaser habe ich zusätzlich vor der Winterruhe komplett leer laufen lassen und die Wiederkäuer anschließend in der Scheune angebunden und mit alten Bettlaken zugedeckt, so dass sie friedlich schlafen können.   Ich bin seit mehr als 25 Jahren Landwirt und noch nie war es anders als oben beschrieben.
    • Hinterradnabe konnte minimal nachgezogen werden.   Großglockner      Darum hat die auch so gesaut - Membrankasten lose. Schrauben noch fest im Kleber...das war noch vor dem Blinker losgegangen. Standgas hat nicht mehr gepasst.
    • da ich bis 1.06. frei habe kann man was schaffen. Um den Brenner zu vermeiden, war der Großglockner eine Möglichkeit... wenn halt die Trommel hebt ! Ab 16.00 bis vor den Glockner gerollt mit 100 auf der BAB. sehr nettes altes Gasthaus hat mir einen Platz.   erster Defekt ? Blinker locker   Berghotel Breitmoos - sehr empfohlen!   ist nicht der erste Defekt , wie ich anderen Tags feststelle !
    • so, am Dienstag hats mir das Schütz naus ghaut und es war klar, dass ich doch los muss. Sofort. right fucking now ! Eine Woche Urlaub hab ich schon versandelt mit Schrauben und Badbaustelle - weil keinen Reisedrang. Hatte unter Vollstreß auf M252 Membran umgebaut, getüvt. Dann nochmal gespalten und die SIP Welle auf normales Pleuelfußspiel gebracht. Nur um dann keinen Bock auf Reise zu haben ! irre.     Am Dienstag war aber rum mit sandeln ! natürlich beim letzten Checkup festgestellt, dass die Bremstrommel los geworden war. Geil ! brauchst Du voll nicht auf Tour. Also neue ran. 12 Uhr durch. Mist ! 170nM. whatever it takes.   Ziel ist Süüüden ! Aber diesmal ist nicht klar, wie weit ich komm. Brenner einspurig ist mir zu heiss nach 753 kleinen Defekten der Testphase. z.b. Masse der CDI gebrochen. Vergasernadel hochgerutscht, weil Clip abgegangen ... Egt Fühler kaputt. Ersetzt in letzter Minute durch einen , der vom zeitronix afr war. so einer , wo der Mini messknödel frei steht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung