Zum Inhalt springen

Unterschiede Px-Alt vs. Px-Lusso-alt vs. PX-Lusso neu


Lazy Duck

Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

Ich hab folgendes Problem:

1) Ich fahre eine P200E Lusso, bei der der 3. Gang spring (beim Bergauffahren zu zweit)!

... angeblich hat sie das Px-alt Getriebe

WO sind die Unterschiede zur Px-alt dann, wenn auch hier das schlechte Getriebe verbaut ist?

WIE von Außen zu erkennen?

KANNS auch ander Schaltraste liegen (hab i mal gelesen)?

2) ich hab nen Lusso Motor mit Getrenntschmierung kauft - ohne Bremstrommel

... welche passt?

WIE zu erkennen?

Danke für die hilfe!

Ciao mat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von ganz aussen gar nicht, schaltraste ab, dann kannst du sehen wo der kleine hebel im 3. gang steht. (ich glaube bei den lussos plan zur dichtfläche und bei den alten 1,5mm höher, werde aber gerade unsicher obs nicht andersrumwar)

getriebe siehst du an der schlüsselfläche des schaltbolzens mit abgenommener schaltraste SW13=alt SW 17 = lusso

Bremstrommel brauchst du eine die in deinen filzring passt (glaube 30mm, schau eben nach), kannst aber auch die von dem alten nehmen, dann fällt dieser filzring eben weg, kannst ja dann nen (27mm) simmerring reindrücken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seas mat!

Hiramutter - das alte getriebe hat ne Kronenmutter, Lusso normale mutter mit uberwurfkorbbefestigungsscheiß... ajo, schau amol die schltrastn on ob se ausglutscht ist,

Scheppert dei Pornstyl mat PX?

keep it pornstyle

Bearbeitet von olipv
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seas mat!

Hiramutter - das alte getriebe hat ne Kronenmutter, Lusso normale mutter mit uberwurfkorbbefestigungsscheiß... ajo, schau amol die schltrastn on ob se ausglutscht ist,

Scheppert dei Pornstyl mat PX?

keep it pornstyle

Na, ich denke nicht, dass mans daran wirklich erkennen kann!

Dicke Welle soll angeblich nicht zwingend auf neues Gaytriebe hinweisen!

... angeblich bis Bj 89 altes Px Gaytriebe!?

LG Mat

P.S. schad dass net mitkommst! - in 5 Std gehts ab gegen Norden! Spitzbuam are calling! :-D:-D:-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...

hallo leute,

ich würd das thema gerne nochmal aufgreifen. ich wollte auch in die vespagemeinde einsteigen und hab mir ne p200e (bj '80) gekauft. da am motor seit knapp 30 jahren nichts gemacht wurde und die kickstarterwelle abgebrochen war, stand erstmal motorregenerierung an. neue lager, simmerringe, gummiteile etc. hatte ich alle besorgt. also motor ausgebaut, angehoben, an ner ein cm dicken schlammschicht am motor abgerutscht, motor fällt aus ca 20 cm höhe auf den boden und landet natürlich genau auf der aufnahme für das federbein, welche denn promt abbricht. ich also blass geworden, garage kurz und klein gehauen, ein wenig besser gefühlt und rollerwerkstatt wegen bestellung neuer motorhälften angerufen.

der sagte mir, es gäbe keine original p200e hälften mehr zu bestellen, sondern nur noch lusso motoren. der einzige unterschied sei ein kleines loch an der antriebswelle, welches ich mit kaltmetall o.ä. zumachen könne. dies wollte er mir nochmal zeigen. so hab ich den motor dann bestellt.

die vespawerkstatt ist mir von vielen leuten empfohlen worden und ich bin sicher, der typ hat echt ahnung. trotzdem würd ich gerne ne zweitmeinung haben.

hier also die frage:

- was für unterschiede gibt es in den motorhälften p200e (bj'80) und einer lusso?

- kann ich die ganzen innereien (getriebewellen, lager, simmerringe) genauso im lussomotor verbauen wie im alten?

- muss ich änderungen vornehmen und wenn ja, welche und wie?

in der hoffnung auf sachliche antworten und mit dank im vorraus

gruß gerrit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- um welches lussogehäuse es sich handelt kann ich leider nicht sagen.

- simmerring kurbelwelle hatte ich zum glück schon aus metall besorgt

- zum gekapselten radlager: wenn du das meinst, was an der hinterradbremse liegt, dann hab ich auch schon eins (vom vorbesitzer mitbekommen). ich dachte aber die größe wär gleich, nur dass das gekapselte radlager zusätzlich abdichtet

- wegen dem loch an der getriebewelle fällt mir das gerade ein wenig schwer mir das vorzustellen, muss ich mir mal anschauen, wenn die hälften da sind

- natürlich werd ich neue lager, simmerringe etc verbauen. hatte ja geschrieben, dass schon für den alten motor alles besorgt war

vielen dank schonmal für die megaschnelle antwort

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information