Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe eben bei meiner Pk 50 Xl Elestart mit 133 Polini usw. die Elektr. Zündung eingestellt. Habe es laut Anleitung hier im Forum gemacht sprich Ot gesucht und makiertierungen gesetzt. Desweiteren den Wert (600 mm umfang vom Lüfterrad : 360 x 17 Grad Vorzünd. Entspricht ca. =28 mm. Diese 28 mm habe ich auf dem lüfterrad von der OT Makierung ausgehend im Urzeigersinn Makiert. Als ich das erste mal Geblitzt habe hatte ich fast die OT !! Makierug sprich ca 4 Grad !. Danach habe ich die Grundplatte soweit es geht gegen den Urzeigerzinn gedreht und siehe da ich bin bei ca 14 Grad gelandet. Jetzt läüft der Motor schon viel besser. Ich denke ich habe das soweit Richtig gemacht oder ?? .. Stimmt es das man die Langlöcher der Zündgrundpatte auffeilen muss damit man die 17 Grad erreicht. Kann ich so damit Fahren. ????

Ist eigentlich ein unterschied zwischen der 125 Xl zündung und der 50 Xl Zündung ? Wenn ich die Original Makierungen der Zündgrundplatte einstelle habe ich doch nie und nimmer 23 Grad vor Ot ! Liegt das daran das ich jetzt Langhub fahre ..

Micha

Bearbeitet von donnie
Geschrieben

Das sind die Fertigungstoleranzen der Nut der Kurbelwelle. Wenn die Nut nur 0,15mm abweicht von der Soll-Lage, hast du schon 1° Abweichung. Und in dem Zusammenhang musst du dann die Langlöcher erweitern, wenn die Nut nicht so genau gefertigt wurde. Was für eine Welle und Lüfterrad fährst du?

Bei meiner PX hatte ich die Zündung auf 40° stehen als ich das PK-Rad mit zweiter Nut verbaut habe. Da musste ich heftig auffeilen. Läuft aber seit mehreren Tausend Kilometern problemlos damit.

Gruß

SubWay

Geschrieben
Das sind die Fertigungstoleranzen der Nut der Kurbelwelle. Wenn die Nut nur 0,15mm abweicht von der Soll-Lage, hast du schon 1° Abweichung. Und in dem Zusammenhang musst du dann die Langlöcher erweitern, wenn die Nut nicht so genau gefertigt wurde. Was für eine Welle und Lüfterrad fährst du?

Bei meiner PX hatte ich die Zündung auf 40° stehen als ich das PK-Rad mit zweiter Nut verbaut habe. Da musste ich heftig auffeilen. Läuft aber seit mehreren Tausend Kilometern problemlos damit.

Gruß

SubWay

Ich fahre das Original Elestart Lüterrad mit einer Rennwelle. Die Marke kann ich dir gar nicht mehr so genau sagen. Wundert mich halt nur das ich fast OT beim ersten Abblitzen hatte.

Danke

Micha

Geschrieben

bevor ich anfangen würde irgendwas rumzufeilen, würd ich lieber noch 2-5mal alles von vorne markieren und vermessen... :-D

ich kenn zwar dich nicht, aber ich kenn mich! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Stimmt hast recht, sitzen nicht ganz an der Dichtfläche beim Si ca. 0,5 mm weg bei dem Deckel den ich gerade hier habe… aber immerhin ca. 1mm näher an der Dichtfläche wie beim Ventilnadelsitz des phb‘s, das sind die Querbohrungen ca. 1,5mm weit weg von der Dichtfläche, das habe ich gemeint.  aber die Anpassung fällt ja unter normales SI Voodoo…  
    • Nu sei doch nicht gleich so streng. jeder fängt mal an. Werd auch erstmal den Stossdämpfer vorne wechseln und dann wird sie erstmal gefahren. Mehr wird da auch nicht reingestreckt.       
    • Hmn...Du könntest das auch als Dienstleistung anbieten. Gerade wenn jemand so was sucht wäre das sehr cool.   Sitzbänke aufarbeiten ist meistens bei irgendwelchen Motorrad-Sattlern, die sich mit Vespasitzbänken eher nicht auskennen und nicht wissen auf was es ankommt. Klar...viele wollen absoluten originalen Look, gibt aber bestimmt genug, die auch was Individuelles haben wollen würden.   Also go for it 
    • Wo is da gefrickel? Die Aufnahme für den Gaszug ist im Zubehör halt schwarz. Hab aber eine originale auch da. Die Vespa fährt eigentlich super. Kupplung usw muss ich mal gucken ob das original so fährt . Habe ja keinen Vergleich.
    • Ich fahre jetzt quasi seit 2021 Lectron und für mich ist der Vergaser nach wie vor Nummer1 Ein Update gibt es zu meinen vorherigen Berichten: Ich mehr oder weniger 1-2 mal pro Jahr am Rod drehen. 1/4 Umdrehung rein oder raus. Ich denke das hat etwas mit der Temperatur zu tun. Man merkt das ausschließlich im Standgas (nach dem Winter zu mager und im Sommer dann wieder 1/4 raus, da es dann langsam zu fett wird). Ansonsten wird der Vergaser nicht angefasst. Was auch mein Ziel war.   Abgesehen vom Preis ist der Lectron für mich der echte BAUERNVERGASER . 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung