Da sieht man mal, wie weit die Männerphantasie reicht... Wenn Du jetzt mal die Länge dieser Deo-Dosen mit der von handelsüblichen Vibratoren vergleichst, müsste auffallen, dass die Hygieneartikelverpackungsdesigner dann schon noch einen adäquaten Griff hätten mitliefern müssen. Ich schätze, dass die Zahl von Frauen, die wegen Experimenten Deiner Phantasie im Krankenhaus landet, verschwindend gering ist... :grins: Jaaahhh Ne - mal im Ernst: die Verpackung eines Produktes ist nicht minder wichtig als ihr Inhalt und vieles mehr. Das Paradebeispiel dafür ist Schauma, die nach einem Redesign der Marke erhebliche Umsatzeinbußen hatte (man spricht von über 50%). Die Form der Schampooflasche wurde geändert, das Etikett wurde modifiziert, der Schriftzug und die Farben. Das Ergebnis war, dass die Kunden 'ihr' Schampoo in den Regalen der Märkte schlicht nicht wiedergefunden haben und so auf andere Marken ausgewichen sind. Danach wurde die Form der Flasche wieder der Originalflasche angenähert und siehe da: Schauma wird wieder gekauft. Wer kauft überwiegend Hygieneartikel ein? Die Frauen... Auf sie wird das Erscheinungsbild der Produkte überwiegend zugeschnitten (obwohl es in den letzten Jahren auch immer mehr Männer gibt, die sehr bewusst mit ihrem Körper und den Pflegeprodukten umgehen). Sind jetzt alle Frauen, die Deos kaufen, unersättliche Sex-Monster? Welches Deo sollten sie kaufen, wollten sie diese Art der 'Verpackungsverführung' boykottieren? Das Konzept scheint jedenfalls aufzugehen... Welche Deo's gab es eigentlich VOR der Erfindung des Deo-Rollers?