Zum Inhalt springen

deedee

Members
  • Gesamte Inhalte

    340
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von deedee

  1. @Molly Die Gegenüberstellung ist top. Ich werde es mal bei Lösung a belassen. Wenn ich was verbastle und das Ding klemmt oder sonst was, ist der Schaden auch überschaubar. Wenn ich dann auf den Geschmack gekommen bin, kann ich immer noch ran. Oder es läuft dann eh auf einen neuen Kit raus, der aus der Schachtel schon mehr kann. Schau mer mal.
  2. Hallo, es sieht so aus: Höhersetzen und abdrehen kann ich. Die Frage ist nun, ob das ohne Fräsen überhaupt Sinn macht. Beim Fräsen fehlt mir einfach die Erfahrung was sinnvoll ist, und was nicht. Bevor ich das Ding nun übermotiviert zerfräse und das Gehäuse versaue, würde ich den Zylinder nur gern auf die zu meinem Setup passenden Steuerzeiten anpassen und fertig, Zusammengefasst: Muss ich fräsen, oder was bringt alleine das Anpassen auf ideale Steuerzeiten und wie würden diese für mein Setup aussehen? Welche Quetschkante ist anzustreben?
  3. Hallo, ich hab mittlerweile einen gebrauchten Polini 133, der noch unverfummelt ist. Das es hier im Forum einen Therad zum GG Polini gibt hab ich auch gesehen, aber die >200 Seiten sind ein wenig verwirrend, zumal es ja da auch meinst um die Grenzen des Machbaren geht. Die Frage ist nun, was sind die Basiscs, die man einen Neufrickler zumuten kann um den Polini zu "verbessern"? Entgraten ist klar, das Ding ist frisch gehont und ich würde GS-Ringe spendieren. Höhersetzen usw. würde ich nur machen, wenn das handfeste Vorteile bringt. Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung wie Überströmer und Drehsichieber im Gehäuse angepasst werden sollten? Gehäuse ist ein jungfräuliches V50, 4-Gang. Dicken Kompressor und Schleifer hab ich, auch Werkzeug von Pferd ist nicht unbekannt. Sollte werden: Polini 133 24PHBL 2,54 Primär ET3 Banane 30mm Krümmer Danke!
  4. Hallo, bei Wössner gibt es noch bis zum 23.12. 10% Rabatt: http://www.woessner-kolben.de/fileadmin/user_upload/PDF/winter_offer_2015_motorcycle_pistons.pdf Evtl. hift das ja jemandem weiter. Bin nur durch Zufall drauf gekommen. Bin weder verwandt noch verschwägert und verdiene nichts dran.
  5. Mahle war schon angefragt, Stückzahl ist zu gering. Die Blöcke haben zwischen 6-8 Tsd Stunden immer denselben Schaden, der im Augenblick nur durch Blocktausch zu beheben ist. Arbeitet man den Block nach (Maschinenpark vorhanden und auch schon erfolgreich durchgeführt) reichen nur andere Buchsen, aber die Originalteile passen nicht mehr. Zudem ist die Qualität der Originalteile auch schon zweifelhaft...
  6. Hallo, evtl. hilft der Zufall und hier im Forum hat jemand einen Tipp. Ich suche einen Hersteller, welcher eine Kleinserie (ca. 100 Stk) nasse Zylinderlaufbuchsen nach Zeichnung fertigen kann. Sind für einen Nfz Motor.
  7. Danke noch für den Tipp mit dem Pinasco, aber ich werde beim Polini bleiben. Mit dem Trumm gibt es jede Menge Erfahrung und als Neueinsteiger muss ich ja nicht gleich das Rad neu erfinden. Wenn ich beim GG Zylinder was versaue, hab ich die Möglichkeit das beim Nachbarn neu honen zu lassen. Der Pinasco hat aus der Schachtel bestimmt mehr Leistung als der Polini, aber da No-Budget-Gefährt und Null Abstimmerfahrung glaube ich das der Polini GG die fehlerverzeihende Lösung ist. Auch das "Setup" ist für GSF-Verhältnisse eine Lachnummer: Banane mit 30mm Krümmer Primavera Welle 24/25 PHBL 2,54 schräg Also sehr vorgestrig. Soll laufen und Spaß machen, Kurve brauch ich davon keine.
  8. Ok, Danke für die Infos. Bin bekehrt. Wird ein Polini.
  9. Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem "neuen" Pro-Cup? Für den Pro-Cup 1 hab ich im Forum schon was gefunden. Anfangs gab eswohl Probleme mit der Qualität, aber die letzten Kits sind anscheinend nicht so übel. Ich suche eine Low-End-P&P-Variante zu einem bearbeiteten Polini GG. Das Kit ist z.B. hier zu bekommen: http://www.avotecnica.com/cilindro-e-pistone-pro-cup-2-con-testa-in-alluminio-nicasil-vespa-et3-56mm-p-855.html
  10. Hallo, ich hab eine originale 2,54 Primär, schrägverzahnt. Kupplung die originale V50 mit einer zentralen Feder (Polini). Setup ist sehr moderat mit Polini 133, 24er Vergaser und Banane. Ich würde das gerne so vorbereiten das ohne größeren Riss auch eine XL2 Kupplung verbaut werden kann. Welches Repkit ist hier sinnvoll? GSF, SIP, oder CIF?
  11. Doofe Frage: Wenn es mehr um das Basteln geht und auch die Langstreckentauglichkeit nicht so sehr im Fokus ist: Warum nicht auf den Zylindermantel per Punktschweissung einen Packen Alu-Gewindebolzen aufschiessen? VAG hatte so einen Igel früher in den Ansaugbrücken zur Vorwärmung drin: Die Nummer mit den Bolzen wäre vielleicht noch besser als gar nichts... Der Ansatz ist eher pragmatisch und vom Wärmeeintrag/Verzug/Kosten rel. überschaubar.
  12. Verwegene Geschichte, viel Erfolg! Alternativ könnte man evtl. einen aktuellen Zylinder, mit gutgeheissenem Layout, mal dahin schicken und Daten generieren: http://xrayinspectionservice.com/3d-services Aus den 3D-Daten könnte man dann wilde Sachen machen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung