Zum Inhalt springen

Klingelkasper

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.573
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von Klingelkasper

  1. Klingelkasper

    Ami-Karren,

    Naja, die diskutierte Problematik mit den Nuttiefen kommt wohl hauptsächlich daher, dass durch Aus-und Einbau der gekerbten Sicherungsbolzen deren Bohrungen im Achskörper verschleißen, ist halt ne fiese Billiglösung, die für häufigen Wechsel nicht wirklich taugt. Auch bei Dir sind die Bohrungen ja offensichtlich schon 0,1mm über Nennmaß. Wenn's meine Achse wäre, dann würde ich mich wohler fühlen wenn die Nut vom Kingpin gute 0,1mm in die Bohrung reinragt. Sonst hätte ich Bedenken, dass die Kerben des Sicherungsbolzens gerade im Bereich der Nut vom Kinpin nicht ausreichend zusammengepresst werden und nur auf den Kanten tragen. Das wirkt nach der Montage auch erstmal fest, hält aber im Zweifelsfalle nicht dauerhaft. Die 0,1mm Überstand sollten beim Zusammenbau kein Problem darstellen, hydraulische Presse und entsprechende Sorgfalt mal vorausgesetzt.
  2. Ihr guckt echt Fernsehen? Krass. Ich gebe mich mit dem Scheiß nicht mehr ab seit ich nach dem Abi zuhause raus bin. Bin mir ziemlich sicher dass ich da nix verpasst habe und noch viel sicherer, dass ich auch in Zukunft nix verpassen werde, was man so hört flimmert da wohl nur noch autauschbare Scheiße über den Schirm. Im Radio gibt es schon noch ein paar gute Nischensender, zumindest im eher textlastigen Bereich. Von Klassik abgesehen, lege ich sowieso lieber ne Platte auf wenn ich gute Musik hören will. Die doch recht mäßige Klangqualität.
  3. Wenn Du kein brauchbares Musterteil ranschaffen kannst, wirst Du wohl deutlich über 5k eur landen.
  4. Klingelkasper

    Ami-Karren,

    Wie Du schon richtig erkannt hast, ist das Umschalten von metrisch auf Imperial nicht ohne. Du hast zwar ne Bohrung für den Sicherungspin von 11,2 mm gemessen, aber das eigentliche Nullmaß der Bohrung ist 7/16', d.h. 11,1125 mm. Die Bohrungstoleranz für einen 7/16 Grooved Pin ist normalerweise +0 bis +6 thou(=0,1524 mm). Da die Bohrung für den Grooved Pin im Bereich der Nut vom Kingpin angeschnitten ist, spielt der Sitz vom Kingpin in seiner Bohrung auch noch mit rein wie fest das Ganze letztlich sitzt. Ich halte es daher nicht für ratsam, die Toleranzgrenze von +6 thou bezüglich der Nuttiefe voll auszunutzen. Wenn Deine Messungen stimmen, bist du mit der am Altteil gemessenen Nuttiefe und der Bohrung für den Grooved Pin im Achskörper am Limit. Mal angenommen die 8,8mm Restbohrung stimmen exakt, dann wärest Du ab 2,31 mm Nuttiefe (genau gemessen) im Bereich der Nut wieder auf Grundmaß was die Bohrung angeht. Da der Grooved Pin im Loch vom Achskörper aber doch schon mit recht wenig Vorspannung sitzt, macht es sicher Sinn, da eher noch 1/10mm weniger Nuttiefe einzuplanen, das wären dann roundabout 2,2mm, also genau das Maß von den als in der Szene als "die Guten" angesehenen. Die sollten dann auch problemlos passen.
  5. Klingelkasper

    Ami-Karren,

    Verstehe das Problem noch nicht ganz. Wenn die Bohrung für den Kingpin in der Faust des Achskörpers noch nicht ausgeschlagen ist, kennst Du doch jetzt das passende Maß für die Nuttiefe. Die ganzen Probleme tauchen doch erst auf, wenn wegen ausgeschlagener Bohrung der Achsfaust Übermaßpins verwendet werden. Die brauchen entsprechend des größeren Durchmessers auch ne größere Nuttiefe (+halbes PIN-Übermaß), damit hinterher alles wieder passt. Das trifft natürlich nur dann zu, wenn man die Zentrierung der ursprünglichen Bohrung beibehält. DIe Bohrungen schlagen aber leider oval aus, und in Farmland USA kriegen die Ihr Übermaß in 99% der Fälle per Ständerbohrmaschine verpasst. In der Folge trägt der Sicherungsspannstift nicht richtig in der Nut und der Kram wird in Nullkommanix wieder klöterig. Wenn die Risse im Schwungrad bis auf die Rückseite durchgehen, wird's brenzlig. Das Schwungrad kann man auf der Kurbelwelle zentriert einbauen , warum sollte das nicht auch auf ner Drehbank gehen. Wenn die Risse noch nicht tief sind, wär es zumindest nen Versuch wert.
  6. Klingelkasper

    Oldtimer?

    Geh mir blos focht. Hab schwer genug mit mir gerungen...war mir wichtig ihn in gute Hände zu kriegen, das hat geklappt, und er hat letztlich das gebracht, wofür er inner Liste steht. Ich habe weder den Platz noch die Zeit, um mich angemessen um den Wagen zu kümmern. Beste Lösung für den langfristigen Erhalt des Wagens, deshalb steh ich auch zu der Entscheidung.
  7. Die Cree-Weißsagung "Erst wenn der letzte Baum gerodet...etc", war glaube ich nen Greenpeace-Sticker, in den 80ern der Klassiker an WG-Türen und 2CVs
  8. Soso. Kannst Dir mal den Wecker drauf stellen, das so 5-7 Jahre nach Abschaltung von Analog-UKW die terrestrische Ausstrahlung ganz eingestellt werden wird und Radio dann nur noch per Internet verfügbar sein wird. Natürlich rein aus Kostengründen, klar.
  9. Ach Heidschnuckelchen, meinst sicher nen Alufolienhut? Auf gar keinen Fall, dass stört zu stark den UKW-Empfang.
  10. Sondermodell "Campingtoilette". Schwer einzuschätzen welche Drogen genau die "Designer" damals genommen haben, voll wie die Amtmänner müssen die allemal gewesen sein. Und da gibt's Leute die dafür 700+ zahlen? Dauerbreit seit den 80ern? Krass.
  11. Dann eben Piratensender. Radio Free Europe oder so
  12. Manipulation und Kontrolle sind eh Zwillingschwestern und es gibt durchaus Möglichkeiten, sich dem zu entziehen. Aber hast schon recht, letztendlich geht es darum, den dummen Schäfchen noch den letzten mühsam erarbeiteten Pfennig für nix aus der Tasche zu saugen.
  13. Die Peanuts nimmt man gerne auch noch mit, aber viel interessanter ist doch die genaue Kontrolle, wer was wie oft/wie lange hört/sieht. Da eröffnet ganz neue Möglichkeiten, die Leute zu manipulieren. Als ob es nicht schon schlimm genug ist, zumal offensichtlich die Mehrheit in diesem Lande sich's damit bequem gemacht hat manipuliert zu werden, Schafherde quasi.
  14. Schleifen würde ich da nur, wenn Du sicherstellen kannst, das keinerlei Partikel vom Schleifmittel zurückbleiben -> in Situ ist das nicht machbar. Mach das lieber mit ner Feile. Es soll schon Leute gegeben haben, denen es bei so einer Kolbenstopperaktion die Kurbelwelle verdreht hat....
  15. Netter Cut und Dropbar an der GS im unteren Bild. Wusste gar nicht dass der Style in den 60gern schon hip war.
  16. Das musst Du wohl denjenigen Fragen, der die Petition angelegt hat.
  17. Kann ich mir nicht vorstellen, Mobilfunk läuft in nem anderen Frequenzbereich 800-2000 MHz (ca.). Ne, man versucht da schon mit Macht was von oben durchzudrücken was der User eigentlich weder braucht noch will. Das DAB auch schon gefloppt hat und wieder abgeschaltet wurde und die DAB-Geräte zu DAB+ erstmal inkompatibel sind, wird die Akzeptanz kaum steigern. Es steht daher zu befürchten, dass DAB+ letztlich "mit Gewalt" durchgedrückt wird, indem man UKW analog einfach ausknippst. Noch ist da nix spruchreif, daher auch die eher mäßige Beteiligung, engagiert wird sich ja üblicherweise erst wenn's zu spät ist.
  18. Italienische Modelle (VS1-VS5): Siem (wohl teilweise auch CEV) schwarz Deutsche Modelle (GS1/2/3): Hella weiß
  19. Im Prinzip ja, aber da gibt es eine Endlagendämpfung durch Torsion des unteren Dampfergummis, deshalb die Schlitz und Zapfen Verbindung. Der BGM F16 hat 2 O-Ringe auf der Kolbenstange als Endlagendämpfung.
  20. Die Teile vom Pascoli sind heftig vom Preis, aber mal angenommen der Mauro lässt die aus Wälzlagerstahl mit präzise geschliffenen Laufbahnen nachfertigen, dann sind sie Ihr Geld wert. Das käme dann der Originalquali gleich, die nach meiner Erfahrung extrem langlebig ist. Angesichts der Tatsache das der Wechsel gerade des unteren Lagers ne ätzende Kackaktion ist, würde ich persönlich immer zur besten verfügbaren Qualität greifen. Egal wie Du dich entscheidest, das untere Lager solltest Du immer vollkugelig bestücken, auch wenns beim Zusammenbau nervt. Was die PU-Silentblöcke angeht, gab es leider ne längere Pause, da mir eine unachtsame Mitbürgerin keine Chance gelassen hat und ich deswegen bei 25 km/h über den Fahradlenker gegangen bin -> Schlüsselbein durch. Jetzt geht es aber weiter. Hab die Teile aus dem ersten Testabguss montiert: Geht definitv nur unter Einsatz von reichlich Schmierseife, sonst rutschen die Teile nicht richtig nach, sondern wölben sich beim Zusammenpressen lediglich am überstehenden Rand aus. Das erkärt wohl auch das aufwendige Montagewerkzeug im WHB. Der Schmierseife habe ich ein paar Tage zum wegtrocknen gegeben, sitzt jetzt alles tacko und macht nen guten Eindruck. Mal sehen, dass ich das die Woche eingebaut kriege. Jetzt wird's spannend...
  21. Unbelastet interessiert ja niemanden, Negativfederweg ist der Betrag um den die Schwinge aus dem unbelasteten Zustand einfedert wenn Du die Kiste vom Ständer nimmst und Dich draufsetzt.
  22. Jepp, Du rollst zu recht mit den Augen. Da bleibt einem echt die Spucke weg. Kaum verwunderlich, das bei Negativfederweg nahe null kombiniert mit hoher Federvorspannung, hohen Dämpferkräften und vermutlich nahezu null Endlagendämpfung die Stoßdämpferaufnahmen wegbrechen. Anstatt die Ursachen zu beseitigen irgendwelche kruden "Verstärkungen" heraufzufabulieren ist quasi der Gipfel der Ignoranz. Die Schwingenkonstruktion ist bei Piaggio nahezu 30 Jahre vom Band gelaufen, bis hin zur offiziell 112 km/h schnellen Rally. Könnte man fast annehmen, das die noch am meisten Erfahrung hatten was die korrekte Abstimmung angeht. Und gebrochen sind die Dinger eigentlich auch nie, es sei denn bei nem Crash. Der Kram fällt nach meiner Erfahrung nur unangenehm auf, wenn die Lager ausgeballert sind oder der Stoßdämpfer platt oder Scheißquali ist. Klar taucht der Kram beim Bremsen vorne ein, wie jede andere Vorderradfederung dies prinzipbedingt auch tut, aber ich fand das bisher immer akzeptabel. Ich wage mal zu behaupten, dass bei 90% der Leute, die damit trotz gutem Zustand von Aufhängung und Stoßdämpfer nicht klarkommen, die Ursache bei der vorderen Bremse und/oder deren Betätigungsorganen zu suchen ist.
  23. Auch dabei. Würde mir wünschen dass das GSF in Volbesetzung antritt, UKW abschalten geht gar nicht!
  24. Klingelkasper

    Ami-Karren,

    Meinst Du wirklich, dass Du Dir da so nen Riesenkopp machen musst? Jedenfalls solange nicht die Zahnräder selber hin sind? Wir haben damals nen Universalsatz für's HEF hergenommen, war alles dabei was wir brauchten und nen paar Teile blieben halt übrig , war aber nen Mustang-Getriebe. Sowas in der Art: https://www.transmissionpartsdistributors.com/tremec-rat-ran-rab-rac-hef-transmission-rebuild-kit-with-synchro-rings-fits-gmc-chevy-ford-63-86-with-either-36t-or-33t-2-3-rings/ mit dem Unterschied das damals noch die Vorgelegeachse und die Gleitsteine für die Synchros in den Kits mit drin waren.
  25. Klingelkasper

    Ami-Karren,

    Sieht ja zumindest von aussen schonmal knorke aus der 200er . Was hast Du denn für nen Getriebe? Auch wenn's schon die recht stabile vollsynchronisierte Variante des Toploaders ist (9 Deckelschrauben), würde ich im Zusammenspiel mit dem 200er ne Grundüberholung dringend anraten, falls die heutige Teileversorgung das zulässt. Bin nicht auf dem Laufenden wie das derzeit so aussieht, 1990 gab's nen kompletten Overhaul-Kit mit allen Lagern, neuer Vorgelegeachse etc. noch für nen schmalen Taler.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information