Zum Inhalt springen

Rüdiger

Members
  • Gesamte Inhalte

    125
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rüdiger

  1. Tank aussaugen ??? Das ist doch nicht Euer Ernst Es ist doch so wie's SmallWall gesagt hat. Einfach Schlauch vom Vergaser ... Hahn auf und in einen Behälter laufen lassen. Was dann nicht mehr rauskommt läuft später auch nicht mehr ! Und stinken wird nach einem Transport sowieso alles Da ist es doch bestimmt komplizierter eine Vespa zu transportieren. Bei der Lambretta hat man nämlich mit wenigen Handgriffen schnell mal den kompletten Tank ausgebaut (Halteriemen lösen und Splint am Sprithahn-Arm rausziehen). Natürlich sollte der Tank nicht gerade "randvoll" sein. Dann kannst Du das Ding auch gerne auf den Kopf stellen oder Ausbrennen Und das in einem Motor Öl ist das in einer Seitenlage auslaufen KANN, KANN man sich denken. Und das alte Fahrzeuge auch so "nicht ganz dicht" sind, darauf kann ich Dir Brief und Siegel geben. Was für ein Wagen muss denn die Lambretta transportieren ? Steht der Roller da nicht senkrecht drin ? Denn wenn, macht die Lambretta auch nicht mehr "Mist" als wenn sie in einer Garage steht. Wenn sie liegen muss, dann besser auf der linken Seite. Da rennt das Getriebeöl erst einmal in das Getriebe. Auf der anderen Seite würde es seinen Weg über den Kettendeckel aus dem Druckventil (nennt man diese "Hutmutter" so ?) suchen. Rüdiger
  2. @HerrDerKolbenringe : Du scheinst ja beim "Ersten mal" ziemlich nervös zu sein ! Keine Angst ! Es ist nicht schlimm wenn's vor Aufregung in die "Hose" geht Rüdiger
  3. Ich bin "roter Stern Belgrad" -Fan !
  4. Was regt Ihr Euch denn auf ? Das ist doch hier BlaBla , oder ? Da könnte man auch jede Menge andere "sinnvolle" Themen zensieren. Wen's nicht interessiert oder es doof findet kann's ja wie bei den anderen BlaBla Themen ingnorieren. Rüdiger
  5. Da hättest Du auch meinen Webseiten-Link klicken können Stimmt, das hatte ich selber schon ganz vergessen. Aber es stimmt, leider sind die Informationen die man so aus dem Netz bekommt nicht immer lückenlos und befriedigend. Rüdiger
  6. Wichtige Literatur : "home workshop manual" und "performance tuning and conversions". Selbst wenn man nicht tunen möchte kann man aus dem tuning manual viel über das Getriebe und die Motorcharakteristik lernen. Das allein Hubraum nicht immer das A und O ist zeigen die Vergleiche die in der Herstellungszeit zw. Vespas und Lambrettas immer gemacht wurden. Die TV175 war und ist ein herausragendes Fahrzeug (immhin das erste Zweirad der Welt mit einer Scheibenbremse !!). Auch der LI 125 S Motor ist herausregend. Man darf nicht vergessen, dass diese "Kleinen" früher einen Haufen Rennen gegen die große Konkurrenz gewonnen haben (standfest und sportlich). Mit Webseiten kann ich Dir auch nicht so genau helfen. Interessant ist auf jeden Fall die www.rainglambrettas.com Seite. Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen alles zu lesen was Dir vorgelegt wird oder Dir zu Augen kommt. Es ist halt nicht so wie mit den Vespas die fast in jeder deutschen Stadt (im Osten nicht so ) einen Händler mit Werkstatt hatten. Bei Lambrettas muss man viel in Eigeninitiative lernen und darf nichts übereilen. Also Fragen Fragen Fragen, Lesen Lesen Lesen und immer selber Schrauben Schrauben Schrauben (mit dem richtigen Werkzeug und Verstand). Motoren hab ich nicht zuviel. Rüdiger
  7. TV 175 III (erste Version)... die ist aber noch tief in der Restauration. Vorher bin ich Ost-Moppeds gefahren. Ganz planlos bin ich demnach nicht. Und wenn man versucht alles originalgetreu zu restaurieren, dann kommt man nicht daran vorbei sich mit einem Haufen Literatur rumzuschalgen. Da lernt man automatisch alles über Lambretta,Innocenti, Serveta, S.E.L, S.I.L. Sonst hab ich nur noch eine LI 125 Slimstyle in einem wahrlich traurigen Zustand. Eigentlich habe ich geschichtlich keine Bezug zu Lambretta oder Vespa. Nur haben mich Lambrettas vom Design umgehauen und ich musste als "Ossi" einfach so ein nostalgisches West-Fahrzeug haben. Der Rest ist eine lange Geschichte bei der ich schon so manchmal fast verzweifelt wäre und am liebsten wieder zu meinen Schwalbe-und AWO-Wurzeln zurückgekehrt wäre. Naja, so sind Hobbies halt. "A scooterist (lambrettist) work is never done" Manchmal weiss ich nicht was mehr Spass macht, Schrauben oder einfach nur das Gefühl ein wunderschönes Fahrzeug zu besitzen. Gefahren bin ich nur mal die Lambretta eines Freundes der mir meine Projekte besorgt hat... es war "Liebe auf den ersten Blick" und ich musste sowas haben. Rüdiger
  8. Das ist genau die richtige Einstellung !!! Denn Hopp-la-Hopp geht's meist in die Hose oder böse an die Finanzen. Solange die Kiste läuft stehst Du auf der Gewinnerseite Rüdiger
  9. Den musst Du dazu nicht ausbauen. Lediglich den Stoßdämpfer hinten aushängen (unten) und den Motor gegen den Anschlaggummi laufen lassen. Danach sollte genug Platz sein um den Zylinderkopf abzunehmen. Schöne Lambretta !! Das mit dem Lack ist schade Evtl. kannst Du ja das Problem lösen, in dem Ihr alle Blechteile nochmal ordentlich Klarlacken lässt (ist bestimmt billiger als eine Komplettbehandlung). Wie hart der Lack dann ist könnt Ihr ja erst einmal an einem kleinen Stück testen z.B. das Brückenstück. Frohes Schrauben Rüdiger
  10. Sicher bekommt man den mit Biegen und Brechen irgendwie da drauf. Nur wirst Du Dir hier mit solchen "Stylepopeln" keine Freunde machen. Und ich gebe Dir Brief und Siegel, dass Dir eine solche Aktion mal richtig peinlich sein wird. Naja, Du weisst ja, dass ich ein Original-Fetichist bin Rüdiger
  11. Hi ! Stimmt, der LI S Motor ist von einer Spezial. Ach ja, einen Serie 3 Lenker bräuchte ich auch noch. Tschüss Rüdiger
  12. Hi ! Bei den Serie 3 Motoren gehen auf dem Kupplungs/Kettendeckel wo der Kickstarter ist 4 Verstrebungen radial weg (aussen um die Kickstarterwelle !). Bei den Serie 2 Motoren ist das nicht so. Es gibt aber auch Serie 3 125er (kannst ja mal "LI 125 slimstyle" googeln). Ansonsten haben alle LI Modelle (bis auf die LI Spezial) kleine Silentblöcke ! Der Serie 2 Deckel hat aber auch kleinere Aussparungen an den 2 Stehbolzen wo der Auspuff normal befestigt wird. Da haben sich schon einige geärgert, dass der Auspuff nicht gepasst hat und nachbearbeitet werden musste. Alle Angaben wie immer ohne Gewähr. Ich hab das Wissen zum größten Teil auch nur aus Gesprächen und der Literatur. Mach's gut Rüdiger
  13. Rüdiger

    Trauer - Edwin Starr

    Sollen wir jetzt lachen ?
  14. "Läuft die Lambretta nicht schnell genug war das Kennzeichen schuld !" "Kann der Bauer nicht Schwimmen... " Rüdiger
  15. Der Choke-Hebel hat eine Feder (eigentlich ist das ein ganzes gekapseltes System)... ich glaube die alleine hält den Choke. Im Vergaser müsste aber auch noch eine kleine Feder sein. Der Choke-Hebel flippt ja auch bei " kurz vor 12:00 " zurück.... ausprobieren ! Rüdiger
  16. um himmelswillen nicht immer alles so ernst nehmen... !
  17. Waaas da auch schon ?? Vielleicht liegts ja auch an DIR !!
  18. Nee, dann bleib ich bei meinem Job Ich dachte schon kiwara = kinderwagenracer ! Viel Spass mit Deiner Lambretta ! Tschüssel Rüdiger
  19. Wenn Du mal zig Seiten zurückblättern würdest, könntest Du nachlesen, dass ich das erste Resume´ gezogen hatte. Das eben war das zweite ! So, ich schlage px150 für die KERLE vor ! :love: Musst nicht gleich Heulen wenn ich Dich vergessen habe. Rüdiger Nochmal ... Resume´ : ~sam ~wortwahl ~finnie für die MÄDELS ~gerhard ~dr.paulaner ~dokma ~px150 für die KERLE
  20. Was ist "kiwara" ? Aussehen ist tip-top ! Und wenn Du nicht gerade schwer bist, reichen 150cc dicke. Finger weg vom Tuning. Eine originale Lambretta ist sportlich, zuverlässig und tourenfest ! Wenn "kiwara"s original fahren dann bin ich werde ich wohl auch einer. Rüdiger
  21. Oooooch, Ihr "Rentner" ! Es ist doch endlich Frühling ! Lasst die "Kleinen" doch einfach was "kuscheln" :love: Rüdiger
  22. Ist die Wahl oder Nominierung schon passe´ ? Oder hat sich die Abstimmung irgendwohin verschoben ? Rausgekommen ist jetzt nix, ausser dass manuel mit dem Knie am Boden rutschen kann und sich nen Seitenwagen bauen möchte Rüdiger
  23. Im Mag-housing sitzt die Zündung. Das Ding schliesst auch das Kurbelwellengehäuse auf einer Seite. An den Silentblöcken hängt der Motor im Rahmen. Es gibt kleine (alt) und große (neu, ab LI S). Deckel ist der Kupplungs/Ketten-Deckel. Das steht aber auch alles im SCK-Katalog Schau da bitte mal nach, sonst haben wir hier gleich mehrere Seiten vollgebrabbelt. Rüdiger
  24. Eigentlich ja, aber dann ist kein Deckel dabei, kein Mag-housing, keine Silentblöcke. Die Teile kannst Du bedingt übernehmen. Rüdiger Mann, was änderst Du denn jetzt Deinen Text. Da macht ja meine Antwort keinen Sinn. kostet auch ca. 100 bis 125 Euro. Noch mal... in der Regel brauchst Du dann einen GP-Deckel und die großen Silentblöcke.
  25. Bilder ? Ist kein 175er TV sondern einfach nur ein 150er aufgebohrt (normalerweise). 100 km/h ? Keine Ahnung...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung