Zum Inhalt springen

Lambretta-Lutz

Members
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Alle Inhalte von Lambretta-Lutz

  1. interessant... Nervt mich schon ein wenig... Mein Ziel war es ja eigendlich, mit mögliche wenig Neuteilen den Motor aufzubauen... Nun sehe mich mich doch noch gezwungen entweder in eine 58mm Welle zu investieren oder ein anderen Kolben... hm... Marco hatte mir damals ein Kit mit dem anderen Kolben angeboten... hätte ich mal drauf eingehen sollen... Im Nachhinein ist man immer schlauer...
  2. Danke für den Hinweis... ein Aspekt geht dabei verloren... Egal, mit wieviel Nm ich am Ende die Schraube eingeschraubt habe.... ich habe diese nur 10mm tief eingeschraubt und in dem Bereich auch noch eine Kerbwirkung durch die Fräsung gehabt... wenn man es direkt vor Augen hat, kann man sehen, wie die Katastrophe ihren Anfang nehmen musste... und dann noch der Auspuff, der da gehebelt haben muss wie wild.... Ich sammle die ganzen Tips, baue den Motor hoffentlich am WE neu auf und dann können wir Wetten abschließen, wie lange es diese Mal hält...;)
  3. Ich bin mit Rich gerade im Austauch... er hat von mir die Daten und bekommt am WE auch ein M200 Kit... Also plant er wohl sowas wie ein GT M200 Gehäuse...
  4. Ich bin gerade angefangen mit dem rebuild und da ist mir was aufgefallen... Im OT haben die Nebenkanäle einen Kurzschluss zum Kurbelwellengehäuse... Äh... warum ging dann der Motor so gut? Angeblich ist das nicht so schlimm... kann mir das mal einer erklären... Das ist hier bei QS1,5, bedeutet, die waren im Verbau nochmals 0,3mm mehr offen...
  5. Bei dem M200s ist ein Zentralzündkerzenkopf dabei... daher stellte sich die Frage gar nicht wie... also Federbein runter, absenken und ausschrauben... Geht bei mir sehr gut...
  6. Mit meiner Stahlplatte hatte ich nie solche Probleme So, der Roller ist gerade wieder daheim... Habe im Regen neben der dörflichen Scheue den Motor getauscht (den TS1 wieder)... ich denke, für alle Zuschauer im Dorf war das sehr belustigend... für mich eher bescheiden... Auf den Rückweg mit dem TS1 habe ich mich gefühlt, wie auf einer original Lammy... so krass ist wirklich der Unterschied... kann nur bestätigen, wenn der M200s läuft, dass entschädigt er für alles andere... Ich werde auch nicht müde zu wiederholen, hätte ICH nicht das Problem übersehen, dass die Schrauben nur 10mm tief reingehen... würde ich sicher heute noch fahren... Was nützt es, wenn ich die Gewinde nachschneide, damit diese locker 16mm tief gehen, wenn diese aber nur 10mm aus der Platte rausschauen... Alles andere habe ich beachtet. Dass genug Platz ist, dass die Schrauben nicht die Platte von dem Block drücken, dass ich überall mit der Fühlerlehre und Knete geschaut habe, dass genug Freigang an den kritischen Stellen sind... Kritisch sehe ich noch den Auspuff - kugelflasch wäre eine Idee, richtig! Aber auch, dass ich den Auspuff nächstes Mal ganz in Gummi aufhänge und auch mit einer zusätzlichen Dämpferhalterung, damit zuwenig Haltekraft wie notwendig über den Auslass auf den Zylinder wirken... Ich habe noch einen 125 originalblock liegen... bis Mittwoch bin ich ziemlich eingespannt... Dann lege ich los... ich gehe davon mal aus, dass nächstes WE der Motor mit neuem Block wieder läuft... Ob ich noch einen anderen Kolben verbaue oder es so lasse... muss ich mir noch überlegen.. Zum Ansauger, ich habe bei dem Originalansauger das Rohr abgetrennt und dann plangedreht... Anschließend mit den 360° Ansugern von Polini bzw Mallossi experimentiert... Mit beiden Ansaugern kann man super bis ca.32mm/34mm spielen, da der Gummiansauger drehbar in der Platte ist, kann man auch auf Verbautolleranzen easy reagieren... Ich bin mir sicher, dass mann damit dann auch bis zum 34mm Polini/PWK locker Vergaser unterbringt und auch genügend Platz hat. Versucht es mal... Mit dieser Polini Variante habe ich den 30mm VHAS Dell untergebracht, dafür habe edoch auf der Anschlussseite den Vergaser auf 37mm runtergedreht... Das ist der Mallossi, der hat 2mm mehr durchlass also 32mm
  7. das kann ausgeschlossen werden, ich habe die drei kritischen Schrauben entsprechend gekürzt, damit das genau nicht passiert. Bei einer habe ich das nicht gemacht, da war es gar nicht notwendig... Ferner habe ich sehr genau darauf aufgepasst, dass die Platte beim Verschrauben nicht verspannt und von hinten mit Knete geprüft, dass überall genug "Luft" zwischen Gehäuse und Platte ist. Siehe hier... Ich denke weiter oben sind die Gründe für das Versagen deutlich aufgezeigt... die 2mm von der Platte on Top spielt bei allem dem keine Rolle. a) die Schrauben zur Befestigung der Adapterplatte waren nur ca 10mm tief, statt bei Alu die notwendigen 2*D =16mm b) genau in dem Bereich war der Block ca. 7mm Tief ausgefräst, um den tiefer sitzenden Zylinderfuss aufzunehmen c) der Auspuff war fest verschraubt, womit starke Verspannungen zusätzlich auf die Adapterplatte und Bolzen gewirkt haben Demnach müsste bei einen Neuaufbau im selben Set a) 10.9 Schrauben in den Block sicher 16mm tief sitzen b) der Block in diesem Bereich nicht durch Fräsen geschwächt sein (Option wäre hier, einen Kolben mit anderer KH zu verwenden) c) die Bolzen vom Zylinder zur Adapterplatte werden durch 10.9. oder besser 12.9. Schrauben ersetzt d) der Auspuff anders aufgehängt werden, so dass die Verspannungen bei Ausdehnung und den starken Vibrationen nicht über den Auslass in den Zylinder und auf die Bolzen
  8. da müssen wir Marco fragen... jedoch, dann macht das ganze Konzept, auf Basis eines Smallblocks einen leistungsstarken, moderen Zylinder zu fahren ja auch keinen Sinn mehr.. Der Zylinder selber ist ja schon grenzwertig teuer... Wenn nun noch mit einerm GT Gehäuse oder so rummacht, ist man schnell bei der Simone mit Killercase... Das macht ja keinen Sinn... ...wenn ich nun noch meinen anderen Smallblock mit den "lesson learned" aufbaute und damit eine Anleitung zum 40PS+ Smallblock besteht, dann ist es es doch ok... Aufschweißen, GT Block nehmen usw... ist immer noch möglich...
  9. Das ist es ja, wenn jetz doch das Gewinde 16mm tief gewesen wäre hatten wir noch ca. 16-7=9mm gehabt... so waren es jedochj 2mm, nun genau da ist die Bruchkante... macht schon 100% SInn... Ferner noch ein Fakt... der Auspuff hat sich sicher ausgedehnt und verspannt und dazu beigetragen, dass der Zylinder von der Platte noch zusätzlich unter Belastung war... alles zusammen einfach zuviel... Und, warum nicht alles teilen... aus den Fehlern lernen und teilen... nur so kommen wir weiter...
  10. und noch was... dadurch, dass ich keinen Conversationskolben mit anderer KH genommen habe... musste ich ja 6mm vom Zylinderfuss abdrehen... folglich war dieser 6mm tiefer... und nicht mehr nur in der Adapterplatte... Damit musste ich noch was im Gehäuse fräsen und das hatte zur Folge, dass nun die Ausfräsungstiefe "genau" auf Höhe der Verschraubung war, welche ja 6mm zuwenig tief war... also eine katastrophale Kerbwirkung... Schön dann man die Anreihung von Fehler erkennen kann... scheiße nur, dass es auf diesen Weg sein musste...
  11. ....habe gerade von einem aufmerksamen Leser aus UK einen interessanten Hinweis bekommen und bin dem gleich nachgegagen.... und tatsächlich... Die vier 10.9. Schrauben, mit der die Platte im Gehäuse befestigt war, waren 5mm zu kurz! Ich habe die zwar zusammen mit der Platte bestellt und bekommen, jedoch nicht doppelt geprüft... So waren nur knapp 10mm Gewinde im Gehäuse - das ist selbstverständlich viel zu wenig... 16mm müssen es min. sein. Und ich Idiot habe es nicht nachgemessen, obwohl ich die Gewinde nachgeschnitten habe und vorher sichergestellt habe, dass das Gewinde min. 16mm nutzbar war. Doch das ohne Platte. Ich habe es einfach verschlafen, zu prüfen, wie weit die Schrauben aus der Platte rausschauen, wenn ich diese montiere... Das hätte bei 20PS vielleicht auch 30PS noch gehalten, aber bei über 40PS hat eine dann zuerst aufgegeben und den Rest würde ich als Kolateral bezeichnen...
  12. Also, nachdem ich so begeistern war gestern, muss man ggf. doch nochmals mit Abstand die Sache betrachten. Ich war auf den Weg zu SIP, immer eine schöne Ausfahrt... nur langsam wird das zu einer Schicksalsstrecke... Auf halber Strecke bin ich an ein paar Autos vorbeigezogen, so knapp auf 130km/h gegangen. Dann hat es plötzlich einen Schlag gegeben, aber der Motor lief sicher weitere 5km relative normal weiter... nur die Lamdaanzeige zeigte an, dass das Gemisch plötzlich zu mager wurde... Als ich kurz die Kupplung gezogen habe, ist dann auch gleich der Motor hochgedreht... Also besser mal anhalten und nachschauen... Als ich den Motor ausgestellt habe, konnte ich so aber nix sehen. Sah alles rund um den Vergaser ok aus. Als ich dann neu gestartet habe, ist der Motor sofort hochgedreht... Konnte jedoch immer noch nix erkennen.... also mal ne anderen ND rein... dabei aufgefallen, das die Leitung von dem PJ wohl so an der Seitenhaube gescheuert hat, dass da ein kleines Loch war... Ab da wurde ich stutzig, denn vorher war da genug Platz... Irgendwie sah es so aus, als wenn der Vergaser ein paar mm gewandert war... ich kürze hier mal ab... Als ich auf der anderen Seite mal geschaut habe dieses Bild....! Auf der anderen Seite (Vergaser) war es nicht, daher ist es mir nicht gleich aufgefallen... Ein Wunder, dass der Motor damit sogar noch ca. 5km gefahren bzw. wieder angesprungen ist... Zu diesem Zeitpunkt bin ich noch davon ausgegangen, dass sich nur die Schrauben gelöst haben... obwohl ich Sie am Tag voher nochmals mit dem Drehmomentschlüssel kontroliert hatte und selbstverständlich auch alles mit Schraubenkleber gesichert war... Also, schnell mal den alles an der Straße abgebaut, den Kopf gezogen und dann der Versuch die Bolzen von Zylinder wieder anzuziehen... Dann jedoch dass.... Drei der vier Schrauben, mit dem der Zylinder an der Platte befestigt ist, waren abgerissen... Nun musste ich selbstverständlich den Zylinder ziehen, bis zu diesem Zeitpunkt dachte ich immer noch, ok Pech... bekommt man wieder hin...doch dann das... Rund um das eine Stehbolzengewinde, war das Gehäuse komplett ausgebrochen... So damit dann wohl "aus die Maus"... Bolzen gebrochen... ok, ggf. 10.9 rein... Platte abgehoben...ok, ggf. nächsten mal noch besser verkleben... Aber einmal alles, Gehäuse gebrochen, drei Bolzen gerissen... und dabei fast nichts am Kolben oder Zylinder...??? Das ist dann doch eine sehr ungewöhlich Häufung von Materialversagen... Werde ich wohl doch erstmal den TS1 wieder einhängen und mir Gedanken machen, was da passiert ist....
  13. Also, nachdem ich ja gestern mit Lobes Nicht den Zylinder... der Motorblock ist gerissen...
  14. Hallo Zusammen, holt schon mal das Bier und die Chipstüte... Thema wir im nächsten Beitrag sein... Ende einer Testfahrt-Ausfahrt-zu SIP mit katasrophalen Ausgang...
  15. Ich habe beide Kits bei Sip im Shop geholt und gleich "unboxing" gemacht. Der M200 wurde gleich wieder eingepackt... Der M200s hat einen Einring-Kolben von Wössner, einen Zentralzündkerzenkopf, einen speziellen ca 5cm langn Alu-Auslasstutzen und dann einen ja, deutlich anders ausgelegten Auslass, wobei besonders die Nebenauslässe auffallen. Alleine um die Nebenkanäle so sauber in einen M200 reinzufräsen lohnt sich schon der Mehrpreis... Ich kann nur betonen, wenn ich den Aufwand betrachte, den ich gebraucht habe, um ü40PS aus einen TS1 zu holen zu diesem (fast) Plug and Play... ich fasse nie wieder einen TS1 an... Ich habe ja gar nicht die SZ bis jetzt angepasst...NULL. Eigentlich sind die richtig scheiße... mit ÜZvon fast 133 zu AZ 190 also VA von 28,6.. Ich bin mir sicher, mit ein wenig "Fine-Tuning" kann man nochmals leicht soviel ausholen, dass man die 50PS knackt. Ich habe noch einen Smallblock rumliegen, bin in der Tat am Überlegen, ob ich statt den alten ESC TS1 Rennmotor wieder aufzubauen, den Motor und den anderen Straßen TS1 zu verkaufen und noch einen heißeren M200s aufzubauen... Oder ich versuche gleich es auf ein Gehäuse von Rich, dann kann man, die Adapterplatte vergessen, gleich die Überströmer und den EInlass richtig aufziehen und noch mit ner 62 Welle spielen... den Overrec Kolben rein.. Das wäre ein Spass und Versuch wert......HM, wer will meinen M200s haben ??? Ich mache hier dann eine schöne einzelbild Doku...
  16. Ja was soll ich sagen... ich kann ja nur beschreiben, was ich gemacht habe und wo ich jetzt liege... Vielleicht hat er M200s ja leicht andere Steuerzeiten und der Kolben eine andere KH... ich baue nun jedoch nicht alles aus, um dass zu checken... :) Und nochmals ich habe keinen Conversationskolben, weder den Overrev noch von LTH. Daher musste ich auch deutlich mehr Abdrehen und bearbeiten... Was habe ich nun noch die letzten Tage gemacht: Die Overrev ist reingekommen und die Zündkurve ist nun die #2M mit also ca. 17° bei 9000U/min Mir ist es gelungen den 38ziger Mikuni unterzubringen - derzeit mit ND20, HD330, PJ60, Nadel 56 max fett, Schieber 6. Dann habe ich den Kopf nochmals komplett geändert. Ich bin nun weg von der Halbkugel und auf die Dachform gegangen und habe somit 5ml mehr Volumen erhalten. Von vorher über 14:1 bin ich nun auf knapp 12.5:1 Dann habe ich noch die Lufthutze fast geschlossen und ein Leitblech für den Luftstrom eingeschweißt - danke für den Tip Tim Ich komme gerade von einer weiteren Testfahrt nach den o.g. Modifikationen und Anpassungen wieder... Auf nasser Straße wird einem Angst und Bange... keine Ahnung, wie der SF Fahrer das Gerät unter Kontrolle halten... Mein Fazit. Nachdem ich erst kurz vor Weihnachten die Entscheidung getroffen habe, bin absolut ich begeistert... Ich würde aus heutiger Sicht nicht wieder einen TS1 zusammenbauen... Der M200s ist der Kracher... Mit den Nutzen von vielen Altteilen, die ich noch hatte habe ich ca 1.000Euro investiert (Overrev Zündung, nicht eingerechnet, die kommt später in den 407). Habe dafür ein paar alte Sachen auf Kleinanzeigen verkauft und somit quasi den ganzen Spass für refinanziert.... BTW, Der komplette, vorher eingebaute TS1 Motor liegt nun einbaufertig rum... ggf. taucht dieser demnächst bei Kleinanzeigen auf... den brauch ich nicht mehr... Gruss,
  17. Ja war nicht der 407 Egig Motor... das war/ist bei meinem alten ESC TS1 Motor... als alternative habe ich ja zwischdruch mal den M200s auf dem Smallblock montiert ... siehe anders Topic... Mit dem Egig Motor ist es noch on hold, die neuen Wellenteile sind noch nicht da... hoffe es wird noch was im Jan... damit wird es aber nix zum Meltdown dieses Jahr mehr mit dem Motor... schade... Update zum nun großen Membrankasten... Der passt auch noch nicht unter den Rahmen, aber die Dimensionen sind schon eher für einen 407 gemacht...
  18. ....das passt schon Tim, nicht 100% mittig, jedoch ist der eine Ring gut geführt und abgedeckt. man könnte nun auch noch argumentieren, ist ja im UT bei Kolbengeschwindigtkeit 0, aber ich will kein Fass aufmachen... ;) Wenn der Zylinder wegen dem hoppst gehen sollte, dann lass ich es Dich persönlich wissen ;) Danke an dieser Stelle für deinen persönlichen Support zur Overrev gestern... Läuft top und habe es so noch nicht bei Lammy erlebt, was eine andere Zündkurve für einen Unterschied machen kann. Mit der #2R ist mir doch gestern Abend bei einer Testfahrt glatt das Vorderrad bei der Fullbody gestiegen... So oft kommt das bei der Lammy nicht vor...
  19. Schaut mal hier... Da, wo der Pfeil ist, war schon keine Dichtfäche mehr im originalen. Also habe ich da den Stahl aufgetragen mit Schweißen. Die Patte ist von oben abgedreht (2mm) nicht von unten. Die roten Bereiche sind ausgefräst, damit der Zylinder nun noch tiefer sitzt... Hoffe das hilft... VG
  20. ja, ich habe genug Platz und kann alle 6 Verschraubungen voll nutzen, dass war mir auch wichtig! habe da noch einen Tip.. ziehe den linken Silenceblock ca.1,5mm raus, um auf der rechten Seite zwischen exenter Konus und Silenceblock eine ca.2mm Unterlegscheibe dazwischenzuwürgen... so wird der Motor sicher immer ein wenig zur rechten Seite gedrückt... Man bemerkt und sieht von der Spur keinen Versatz jedoch, hat das zur Folge, dass nun definitiv nichts anstößt und ich z.B. nun auch wieder den Dämpfer auf 315mm einstellen konnte und das Heck nicht so "hängt"
  21. Hi, ich habe nicht das Kit von Marco mit dem besonderen Kolben genommen, sondern nur die Adapterplatte. Wahrscheinlich hätte ich mir das also sparen können, wenn ich alles von Marco genommen hätte, auch den Kolben ?!? Jedoch, wie gesagt. A der 1. Ring Kolben im M200s Kolben, passte vom Pin fast perfekt und B. konnte ich alles selber auf meiner Drehbank daheim abdrehen... So sieht es nun aus... Und verbaut nun mit dem 30mm VHSA, der ja relativ groß ist... sieht es so aus... Ich probiere noch verschiedene Ansauger für Mikuni/ Keihin/ Dell bis 39mm, wie auch eine Option, das der Vergaser wie beim TS1 sitzt. Mit dem Keihin 28mm hätte ich schon eine Lösung mit größeren Vergasern wird es noch sehr eng. Alles ohne Loch in der Seitenhaube selbstverständlich
  22. Hi, dachte das Thema wäre fast Tot und freue mich über die Reaktionen. Also, zunächst, ich habe den Motor nur mal so als zwischen Weihnachten und Neujahrsprojekt hergenommen. Daher alles was ich noch irgendwie im Regal hatte einfach mal hergenommen. Nur der Zylinder war eine teure, jedoch sinnvolle Investition. Und es sollte möglichst alles mit verfügbaren Maschinen möglich sein. Somit ist die Adapterplatte zum Schrauben ist daher von Marco - danke dafür. Jedoch war nach dem Abdrehen vom originalen Innocenti Gehäuse an einer Stelle ein "Loch" also habe ich da die Platte aufgeschweißt und so dicht bekommen. Bei spanischen Gehäusen ist das wohl nicht der Fall. Es ist eine 60mm Sip Welle mit 116mm Pleuel - die hatte ich noch rumliegen ... meine Empfehlung: Würde ich den Motor nochmals aufbauen, dann würde ich definitive auf ein 120mm Pleul gehen... So musste ich um auf halbwegs vernüftige SZ zu kommen, 6mm vom Gehäuse, 2mm von der Platte und nochmals 6,5mm von Zylinderfuß abdrehen... das war mehr Aufwand als gedacht, da dann auch der Zylindereinlass extrem im Gehäuse steht... Also mit der einem 120mm Pleuel kann man sich gleich mal das extreme Abdrehen vom Zylinder sparen. Kolben war die nächste, positive Überraschung. Der neue Einring-Kolben von Wössner läuft im Pin fast genau zwischen den oberen beiden Boostports... fast perfekt! Hier die Kurve mit der MicroDyno App, also keine Gewähr, dass es 100% genau ist, jedoch selbst wenn 4 PS weniger anliegen würden ist das für den Aufwand echt cool jo, sicher denken wieder x Leute.. viel zu spät, wer fährt den sowas... bla bla... fakt ist, der Motor macht sauviel Spass..!!! Genug Druck auch mal in der Stadt untertourig mitzuschwimmen und zu cruisen und um dann mal die Sau rauszulassen... mit dem AF 5 Gang richtig coole Ganganschlüsse.. Und an den Kanälen ist nichts gefräst - habe nicht mal den Auslass auf die 60mm Welle angepasst, fahre also mit ziemlich bescheuerter Steuerzeiten rum... in fakt, 132,9ÜSt, 190A, also 28,6Vorauslass... Mit dem Charger von PD scheit es jedoch zu funktionieren. Das ist auch nur mit einem alten 30mm VSHA - wenn ich auf einen 35mm Mikuni oder Keihin wechseln würde, dann kann man noch 1-2 PS erwarten... Was fehlt noch ist... Zunächst muss ich jedoch noch, a die Zündung richtige hinbekommen, derzeit Sip Sport - am WE ist jedoch die Overrev gekommen. Und die Verdichtung ist brutal zu hoch, über 14:1 - da muss ich noch am Kopf dran... Dafür, das es also ein noch nicht 100% Setup ist, echt cool... Entschädigt auf jeden Fall für den Aufriss, den Zylinder erstmal überhaupt drauf zu bekommen dann alles so anpassen, dass es unter den Rahmen passt... Ich habe von fast jeden Schritt Bilder gemacht... mal schauen wann ich die hochlade... Ps, Der M200s hat ja diesen besonderen Alu-Auslass-Verlängerungsstuzen, Das war meine größte Sorge am Anfang... jedoch völlig unbegründet... der läuft so schön weit nach hinten unter das Kurbelwellengehäuse, dass man schön einen Auspuff anschließen kann und es ist alles schön dicht.. .
  23. Hi, auch wenn es altes topic ist, hat es mich so angemacht, dass ich nun den M200s auf einem alten 125 Gehäuse als Zwischenprojekt montiert habe. Hatte erst bedenken, wegen dem neuen Auslassdesign mit dem mitgelieferten Stutzen, jedoch kann ich sagen, es passt. Der Aufwand ist in der Tat kein Plug & Play, jedoch das Ergebnis ist der Aufwand wert. Ohne was an den Steuerzeiten an den Zylinder geändert zu haben, liege ich derzeit bei: ü40PS bei knapp 9000U/min ca.35NM bei ca. 8800U/min und ca. 16Ps Vorreso-Leistung bis 6500U/min. Ja für einige ist das zu spät und nicht die Wunschleistung, aber es ist schon verdammt geil zu fahren. Setup: M200s mit Wössner 1 RIng Kolben (wie im Kit) 60mm Sip Welle mit 116mm 30mm VHSA PD Auspuff, alter Charger angepasst. Viele Grüße, Lutz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung