Zum Inhalt springen

Lichtschalteranschluß LU


Empfohlene Beiträge

20060822225943.jpg

20060822230454.jpg

Ich hoffe man erkennt alles. Ich hab nach Schaltplan von unten mit den Farben angefangen, nun bleibt mir ein Kabel (das orange) übrig. Das grüne hab ich noch nicht angeschlossen, da hab ich aufgehört, als ich draufgekommen bin, dass sich das nicht ausgehen wird...

Kann mir jemand sagen, oder ein Foto zeigen, was in dem Schalter alles mit einem Kabel verbunden wird? Das würde mir schonamal weiterhelfen. Ganz oben mit der fetten Schraube wird ein Blech mitgeschraubt, an dessen Lasche könnte ich mir ein Kabel schon vorstellen, ergibt aber keinen Sinn, da dadurch das Kabel mit Masse verbunden würde.

Weiters ist mir nicht ganz klar, wie die Hupe funktionieren soll, der Knopf ist an ein Blech angenietet, und das Blech einfach in den Schalter gesteckt, hab da keine Anschlußmöglichkeit gefunden. Soll da das übrige Kabel irgendwie dranngefummelt werden?

Orange geht nämlich auch zur Hupe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neee, Moment mal, sorry. der Hupendrücker muss das schwarze Kabel auf Masse legen, da ist doch unten auf dem Bild so ein röhrenförmiger Messingkörper zu sehen zwischen orangem und grünen Kabel, was ist damit?

Edith meint, der Schalter sieht irgendwie unvollständig aus, fehlt da nicht eine Kontaktplatte an dem Hebel?

Edith 2 mutmaßt, daß der Hebel gar nicht zwangsläufig auf Masse liegt und da das rote Kabel drankommt (an das Ding mit der Lasche oben bei der Schraube). Erst wenn man den Hebel auf Position "Motor aus" zieht berührt er (mit dem eingepressten Stift?) Masse...

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, grundsätzlich solltest du 2 Spulen in der Lichtmaschine haben, die eine für die Hupe und die andere für das gesamte Licht.

Hupe: Draht von Spule auf Eingang Hupe - Ausgang Hupe zum Schalter (Messinglasche zw. gr. und or. Draht). Wenn du dann den Knopf auf Masse (Lenker) drückst, hupt das verdammte Teil. :shit:

2. Spule Draht zum Schalter - Da kann ich dir nicht genau sagen wie das bei dem Schalter angeschlossen werden muss. Grundsätzlich hast 4 Stellungen (Aus - Standlicht - Abbendlicht - Fernlicht). Du mußt halt ein Multimeter nehmen und nun messen welcher Kontakt auf alle 3 (je nach Stellung schaltet), dann die Drähte mit der Lampe unten vergleichen und richtig anschliessen. Du mußt auch noch das eine Plättchen mit den Rillen montieren dass den Arm die Stellung in den Positionen fixiert, erst dann kannst sagen bei welcher Stellung welche Kontakte verbunden sind.

Abstellen: Roter Draht auf die Lasche gleich beim Schalter Eingang rechts einlöten. Wennst dann ganz nach links drückst, macht der Bügel einen Kurzschluss mit Masse die von oben (Bügel auf der Schraube) kommt.

Vielleicht kannst mit meinen komplizierten Ausführung ein bisschen was anfangen, sonst PM und wir können Tel. :-D

lg Christian :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D Ja, da fehlt noch ein Arretierteil, hab ich fürs Foto mal abgenommen.

Okay, ich halte mal fest:

Oben die komische Lasche, die mitgeschraubt wird, und quasi Masse darstellt wird nur beim abstellen berührt (ansonsten ist die Lasche ja vom Hebel isoliert) und stellt einen Kontakt zum roten Draht her den ich da unten aktuell etwas links vom roten Draht, sieht man nicht gut (dort ist momentan das schwarze drann), anlöte. Das ergibt Sinn. Konnte mir nur nicht vorstellen, dass das diese, nennen wir es wieder "komische Lasche", da so gut Federt und genau beim richtigen Winkel kontakt herstellt.

Gut, roter Draht von der Zündung versorgt.

Dann kann das schwarze Kabel nur auf die Hupenlasche gelötet werden, auch wenn dort nix dafür gerichtet scheint. Also wird dann beim Drücken der Kreis von orangen Kabel zu Masse geschlossen, gut. Der orange geht aber nicht nur zur Hupe, sondern dann auch weiter zum Schalter. Der muss also auch noch was versorgen.

Gut, oranger Draht von der Zündung auch versorgt.

Bleibt nur mehr gelb übrig, der dann die Hauptaufgabe des Lichts übernimmt. Ich hoffe ich hab den richtigen als gelb indentifiziert, einer der beiden muss mal weiß gewesen sein :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Revision von meiner Aussage!

Lt. deinem Plan kommt der schwarze von der Hupe, also den auf die Taster Lasche dafür einlöten - passt!

Lt. deinem Plan kommt der orange auch von der Hupe und versorgt den Standlichtkreis. Du hast nun 2 Möglichkeiten, du suchst dir richtige Stellung dass der orange das Standlicht schaltet und den anderen Lichtkreis nicht beeinflußt oder du lässt ihn komplett weg im Schalter und versorgst das Standlicht über den anderen Lichtkreis, so mach ich es immer.

Der Grüne, glaube ich geht zum Rücklicht - schaut so aus auf dem Plan.

Viel Glück, und lass hören wenns "brennt". :-D

lg Christian :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, danke mal allen, wird schon klappen, war nur irritiert, weil ich an der Hupenlasche nie einen Achnluß vermutet hätte.

Wenn man nicht hupt, hat dann eine Spule ja nur die beiden Standlichter zu versorgen, und die andere Spule versorgt nur Auf- oder Abblendlicht. Sehr dekandent, das ganze. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weder noch. :-D

ACMA V56, also muss ich beim Scheinwerfer oben schauen, nicht mehr unten. :-D

was mich nur etwas verwundert ist folgendes:

weshalb is das teil scho so weit beisammen, dass die elektrik an derreihe ist................... :plemplem: :plemplem: :plemplem: hab ich die letzten wochen etwa verschlafen oder was is da looooooooooooooooooooooooooooooooooooos :wasntme: :wasntme:

zeig mal weitere bilder der aktuellen lage :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was mich nur etwas verwundert ist folgendes:

weshalb is das teil scho so weit beisammen, dass die elektrik an derreihe ist................... :plemplem: :plemplem: :plemplem: hab ich die letzten wochen etwa verschlafen oder was is da looooooooooooooooooooooooooooooooooooos :wasntme: :wasntme:

zeig mal weitere bilder der aktuellen lage :-D

bedenke dass die 2 muffen noch drauf müssen.. eine am rahmen und eine am schalter :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was mich nur etwas verwundert ist folgendes:

weshalb is das teil scho so weit beisammen, dass die elektrik an derreihe ist................... :plemplem: :plemplem: :plemplem: hab ich die letzten wochen etwa verschlafen oder was is da looooooooooooooooooooooooooooooooooooos :wasntme: :wasntme:

zeig mal weitere bilder der aktuellen lage :-D

Es hat ja trotzdem 3 Jahre gedauert bis ich Zeit, Lust, Teile und Infos beisammen hatte. :-D

Garagenfotosvon heute, hatte aber keine Zeit zum schrauben/löten:

20060823222657.jpg

20060823222644.jpg

Und fertig ist sie erst wenn die Hupe und der Kennzeichenhalter samt Rücklicht drann sind, also noch länger nicht, weil ich die zusammen mit den nächsten Teilen grundieren will.

bedenke dass die 2 muffen noch drauf müssen.. eine am rahmen und eine am schalter :wasntme:

Hab mir das schon so oft in Gedanken zusammengebaut..."dann die schöne Schraube, dann das Gummi, hach :grins: ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Gut, einige Zeit ist vergangen, aber der vollständigkeit halber möchte ich mein Ergebnis hier festhalten.

Habe den Roller zwar noch nicht gestartet, aber gemessenerweise funktioniert alles wie es soll.

Prinzipiell mal die Schalterstellungen und deren Funktion:

Hebel auf Anschlag links: Motor abstellen (Kurzschluß)

Hebel auf Stellung 0: Motor kann gestartet werden, keine Beleuchtung

Hebel auf Stellung 1: Abblendlicht, Rücklicht

Hebel auf Stellung 2: Aufblendlicht, Rücklicht

Hebel auf Stellung 3: Begrenzungslicht vorne, Rücklicht

Das rote Kabel wurde zur Maßelasche links unten gelötet, das Schwarze auf die Hupenlasche.

Somit bleiben noch 6 Anschlüsse frei, bei denen ich dann mal die Verschaltungen ausgemessen habe:

schgw6.jpg

(Alle mit x markierten Anschlüsse haben bei der obigen Schalterstellung Kontakt miteinander)

In meinem Fall hab ich die Kabel dann wie folgt angeschlossen:

1. Anschluß von oben: orange (Strom von Spule 2)

2. Anschluß von oben: gelb (Strom von Spule 1)

3. Anschluß von oben: grün (geht zum Rücklicht)

4. Anschluß von oben: violett (geht zum Aufblendlicht)

5. Anschluß von oben: weiß (geht zum Standlicht)

6. Anschluß von oben: blau (geht zum Abblendlicht)

Den Schalter habe ich bei vespe.at gekauft und hatte im Auslieferungszustand klein Kreuzschlitzschrauben am Deckel.

Vielleicht hilfts ja mal wem. Wenn nicht, hab ich meine Notizen somit auf Jahrzehnte im www gespeichert :-D

Edith: die Tabelle verschiebts immer, die Leerzeichen will das GSF-Board nicht annehmen, deshalb nun als HC

Bearbeitet von athanasius
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information