Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also da mein 102 dr nun schrott ist und als aschenbecher genutzt werden kann brauch ich nen neuen. :-(

was meint ihr: mein favorit ist der pinasco 102.

aber was hat der an leistung.weniger als der dr mehr oder wie schaut es aus.und was sind so die topspeeds :satisfied:

wäre nett wenn ihr helfen könntet :-D

Geschrieben

jajaaaa... ruhig Brauner... Wer wird denn schon um viertel nach Neun in der Frühe also noch mitten in der Nacht im GSF sein um deine Fragen zu beantworten ?? Naja ich halt, -> Zivis, Schüler und Arbeitslose.

Soooo.  Tja der DR ist lahm, der Polini zieht gut und ist günstig. Der Pinasco ist aber ungefähr das edelste was man sich mit ner kleinen Welle draufschrauben kann,halt leider teuer. (Naja, der 75er HP von Polini ist natürlich auch seeeehr geil) Nur die Kanäle und kanten entgraten und dann müsste das Ding eigentlich toll sein was ich so von OlliZ gehört habe. Aber am besten er antwortet dir selbst mal.

Geschrieben

Das hört sich ja gar nicht schlecht an. :-(

ich schätze dann werde ich mir mal den pinasco kaufen.

aber dazu noch ne frage? ist es sinnvoll einen membranansaugstuzen zu verbauen obwohl man keine vollwangenwelle im motor hat.

müsste doch mit ner race-welle auch funktionieren oder :-D

Geschrieben

Nun Vollwange bringt nur bedingt was bei Gehäusemembran, das die Wangen dem Gasstrom dann ja auch im weg sind! Drum gibt's ja die Lippenwellen.... nee, die Rennwelle geht sicher besser als 'ne Vollwange. Beim Direktansauger sieht's da ja wieder anders aus....

Für welche Karre ist der Motor denn? Meld' dich einfach mal wieder....

Geschrieben

Du willst wahrscheinlich den 19er Stutzen von Polini verbauen oder?

Das lohnt nur wenn du den Einlass  weit aufmachst und dann mit ner Membranwelle oder einer Rennwelle oder Originalwelle fährst. Die Membranwelle wäre an sich das Optimum, da kommt ordentlich Bums von unten mit, Vollwangenwelle ist nur empfehelenswert wenn dein Einlass wirklich extrem weit aufgemacht ist, sonst verlierst du nämlich den Querschnitt der nötig ist und da bringt dir auch deine ganz tolle Vorkompression nix.

Geschrieben

es geht darum das das kurbelgehäuse ziehmlich im allerwertesten ist.

mal schauen was ich mache.aber lohnt es sich den pinasco 102 noch etwas zu bearbeiten(außer jetzt zu entgraten)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung