Zum Inhalt springen

FritzBox 7170 und USB Festplatte


Mad Marc

Empfohlene Beiträge

Ich soll für ein Büro mit 3 Arbeitsplätzen eine möglichst günstige Backup-Lösung basteln. Es sind 2 PCs und ein Laptop, wobei nur auf einem PC und dem Laptop Datenbestände zu sichern sind. Gestern ist die neue Fritzbox für das Büro gekommen und die hat nen USB-Anschluß an dem eine Externe Festplatte betrieben werden kann. Um die ganze Sache so einfach wie nur möglich zu gestalten hab ich mir überlegt ob es möglich ist eine "OneTouch" Backupplatte anzuschließen und mit dieser von Laptop und PC auf Knopfdruck ne Sicherung zu machen. Hätte den Vorteil das USB-Platten um einiges günstiger sind als Netzwerkplatten (und wenn ich ne Notebookplatte nehm braucht die nichtmal Strom extra und kann irgendwo versteckt angebracht werden, in das Büro wird regelmäßig eingebrochen und die Rechner geklaut).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der bisher 2 mal eingetretene Katastrophenfall war das die Rechner in den Ferien geklaut wurden. Das Büro ist in einem Kinder- und Jugendzentrum der Kirche. Die Kirche sieht keine Notwendigkeit für eine Alarmanlage und so wird halt ständig eingebrochen. Seit dem 1.8. arbeitet meine Freundin als Leiterin der angegliederten Offenen Ganztagsgrundschule in dem Büro und hat keine Lust jeden Abend eine Sicherung zu brennen. Gesichert werden sollen nur Dokumente und Fotos, Programme und Betriebssystem werden ja bei den neuen Rechnern mitgeliefert :-D Meine Idee war eine Notebookfestplatte da die ja Strom über USB bekommt und sich prima verstecken oder abends in den Safe stecken läßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Letzteres wäre eine Möglichkeit. Ansonsten würde ich einfach einen Mini-Fileserver in einen anderen - bevorzugt fensterlosen - Raum stellen (Putzraum, Keller oder sowas). Und Kabeln in der Wand (Unterputz) werden die Einbrecher ohne Kabeltester nicht folgen können. Es ist halt nur Quatsch, das Risiko einzugehen, das BackUp gleich auch noch zu verlieren. Und das Risiko gehst Du ein, wenn Du nicht räumlich trennst oder den Kram wirklich in den Safe legst. (Was die Hardware im Anschlußbereich ratzfatz "abnutzt" und auch mal vergessen werden kann.) Bei einem Filerserver muß man nichtmal irgendwelche Jobs programmieren/aktivieren trallala. Es liegt da drauf. Basta. Niemand muß eingearbeitet werden, jeder darf (bis zum Katastrophenfall) vergessen, daß es so ist, etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

richtisch.

da es sich aber eigentlich noch um eine leicht handlebare

gesamtgröße handelt wäre dir eventuell auch,

etwas ökonomischer im stromverbrauch ( gegenüber dem fileserver, ja o.k mini ),

mit einem bandlaufwerk gedient.

ein paar tapes dazukaufen und ein- bis zweimal die woche

auf jeweils ein anderes tape eine komplettsicherung

machen.

das ganze gibt es sehr günstig in der bucht und hat hand und fuß.

da es aber, davon gehe ich aus, dir eigentlich egal sein kann

was an strom gefressen wird :-D , ist die idee von

paintnose wohl einfach die einfachere.

gruß,

christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein paar tapes dazukaufen und ein- bis zweimal die woche

auf jeweils ein anderes tape eine komplettsicherung

machen.

Und genau da hapert es schon wieder. Da muß jemand dran denken und die Bänder wechseln. Ich hab heute nochmal mit dem Chef gesprochen, der fand die Idee mit dem Putzraum super, der ist auch direkt neben dem Büro, leider gibt es im Putzraum keine Steckdose. Also doch Notebookfestplatte. Gibt es Festplattengehäuse in IP55? :grins: Ich kenn die Putzfrau zwar nicht, befürchte aber böses... *das kleine Teil was da in der Ecke steht war so staubig, ich hab das erstmal abgewaschen*

oder gibt es PoE-Festplattengehäuse? Nee, oder? Ich kenn das nur für Kameras und der gleichen. Sonst muß ich auch noch ein Stromkabel mit rüber legen, dann kommt da sowas wie ne Maxtor Shared Storage hin, die kann selbstständig Backups von allen Rechnern im LAN machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aufkleber drauf mit Beschriftung in Deutsch - Russisch - Polnisch - Türkisch und gut ist's. Gehäuse haben ja oft den Nachteil, daß sie nicht besonders gut die Wärme abführen. Und achte bei der "Platten-Lösung" drauf, daß das Teil 24/7-zertifiziert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man nach Festplattengehäusen mit PoE suche findet man Edgar Allan Poe *lol*

Bei Maxtor finde ich keine Hinweise auf 24/7 für die Shared Storage II, aber ich habe bei tecchannel gelesen das Maxtor alle Festplatten als 24/7-zertifiziert verkauft (Hier im letzten Absatz). So etwas in der Art wird es dann wohl auch werden. Bei der Linkstation von Buffalo steht dabei das man sie planmäßig ausschalten kann. Evtl. sogar die bessere Lösung, wofür soll die Platte nachts laufen wenn eh keiner da ist. Oder ich mach nen Schalter in die Stromzuleitung (die ich wohl zusammen mit dem Netzwerkkabel hinter der Fußleiste verstecken werde) der dann aber weider gegen unbeabsichtigtes ausschalten gesichert werden muss. Vielleicht ein Schlüsselschalter oder so...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin  Da der Vorbesitzer meiner Special den schlüssel vom Lenkradschloss verloren hatte hat er kurzerhand die komplette Schlossaufnahme rausgebrochen....  Habe heute 2 Ringösenschrauben am Lenker und am Rahmen eingeschraubt und verschweißt. Das geöffnete Kettenglied ebenfalls verschweißt. Also kann man davon nix mehr mal eben aufschrauben.  Klar kann man mit nen Bolzenschneider die Kette durchkneifen. Hält aber bestimmt länger als das originale Lenkradschloss. Ist nicht die Fahrzeugesschonenste Methode aber besser so abgeschlossen als gar nicht. Die Kette habe ich noch umwickelt damit es nicht rappelte während der Fahrt. Das tat sie bei bestimmten Drehzahlen. Das nervte. Jetzt is Ruhe    Fahrbetrieb    Abgeschlossen   Gruß Marco 
    • Es ging bei dem tread um die Fahrgestellnummer  und nicht um den Zustand des Rollers. Mich hat nur gewundert wie man von so einem Ausschnitt irgendwas beurteilen kann. Ob er O lack oder nicht ist , ist nicht die Frage deswegen gehe ich jetzt auch nicht darauf ein. Habe den Roller von einem Lackierer der über 70 ist und 50 Jahre selbstständig war, der hat gesagt meistens o lack . ABer ich werde nicht meine Glaskugel befragen oder das GSF sondern nach einem Lackschichtenmessgerät schauen wenn ich es wirklich wissen will. Für mich ist der Roller schlüßig. Meine italienischen Kontakte haben jetzt gesagt es wurde normal eine Nummer eingeschlagen weil die alte nicht mehr leserlich war. Das RM könnte Roma für die Behörde sein oder auch ripunzonatura motorizazione.
    • Danke ,  wollte den Aufwand und die Aufwendungen niedrig halten. Ist nur ein von mehreren Fahrzeugen.
    • WD40, Hitze, n amtlicher Hammer und viel Geduld 
    • Was ist der Vorteil dieses Zylinders ggü einem ET6-60?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information