Zum Inhalt springen

Standard Seibel


filmfacts

Empfohlene Beiträge

Hi,

nachdem meine lusso PX auf der Rückfahrt von Borchen nach 17 Jahren wahrscheinlich das erste mal länger als 'ne Stunde Vollgas ertragen mußte, ölte der bis dahin furztrockene Motorblock beachtlich :-/

Ich habe gestern abend mal etwas geguckt, aber die vermuteten Stellen Zylinderkopf, -fuß und Getriebeentlüftung waren's nicht. Vergaser hatte ich noch nicht ab. Das Öl scheint vorne am Motor runterzulaufen, hinten ist trocken. Kann es sein, daß die Ölpumpe da irgendwo Öl rausdrückt? Das was da runtertropft sieht nach sauberem Zweitaktöl aus ...

Andreas :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Block mitm Dampfstrahler absprühen, dann Vollgas und du siehst wo es herkommt. Wenns sauberes MoÖl ist, kommts vermutlich aus dem Bereich Vergaserwanne/Gaser/Getrenntschmierung.

Eventuell die Dichtungen in diesem Bereich checken.

Bis denne!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dem ja auch nur zustimmen, anders ists schwer, herauszufinden.

Du fährst nach 17 Jahren noch mit Ölpumpe?

No risk - no fun, oder wie?

Die Lusso ist ja ganz fein, hab selbst welche, aber die Pumpe fliegt raus, ich trau dem Dingens nicht. Da weiß ich doch nie wirklich, WAS für eine Mischung in den Brennraum gelangt.

Klar, gibt sicher ganz viele Leute, die weniger Pech haben, als ich, würd die Pumpe lieber still legen.

Mit Messbecher kann ich genau so mischen, wie ich es für gesund halte.

Hm... das hilft Dir jetzt wahrscheinlich null, sorry.

Also: Motor reinigen, ne Runde drehen und gucken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neeee, ich fahre seit letzten November PX :-D Davor nur Smallframe. Nur der Roller ist so alt und von 'nem Herrn, der ihn wohl eher nicht Vollgas gefahren hat *g* So meinte ich das.

Die Getrenntschmierung ist ansonsten super-bequem finde ich. Und solange ich original fahre ...

Andreas (der sich das mit dem saubermachen und gucken eh gedacht hat, aber mal hören wollte, ob es ein "bekanntes Problem" gibt ...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir saut der Motor beim Auslassstutzen raus, obwohl ich den PM schon auf Federbefestigung umgebaut hab, beim Kopf und beim Fuß, trotz Dichtmasse und nachträglich geplantem Kopf!! :-D  ABer was solls, luftgekühlte Motoren "schwitzen" gern mal, wenn sie sich anstrengen müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
    • Siehst du, das war ich früher auch als Beamter des Stadtgartenamtes. Seitdem ich das abgelegt habe bin ich äußerst großzügig zu mir selber geworden!   Aber Spaß beiseite, dass von einem Profigerät um knapp €1000 deutlich mehr erwartet werden kann, sollte auch klar sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information