Zum Inhalt springen

200er PX alt Primär und angebliche 200er Cosa


freibier

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe ein komplettes 200er PX alt Getriebe und eins, das angeblich aus einer 200er Cosa stammt, allerdings hatte der "Cosa" Tannenbaum ein 68er Primärrad, also hab ich mir ein 65er gekauft und dieses ohne weiter drüber nachzudenken vernietet. Als ich heute das angebliche Cosa teil einbauen wollte, bemerkte ich, dass die Welle, auf der der Tannenbaum läuft, nicht in die kleine Hälfte meines PX alt Blocks passte. Nach einigen ratlosen Minuten und wilden Flüchen fiel mir auf, dass die Teile der Wellen, die in die kleine Hälfte gesteckt werden, unterschiedliche Durchmesser haben. Die PX alt Welle ist dort im Durchmesser kleiner, als das angebliche Cosa Teil. Beim Vergleich der Tannenbäume fand ich, bis auf eine etwas andere Verzahnung wo das Kickstarterritzel eingreift und eine geringer Breite des ersten Gangs beim Cosa Teil, keine Unterschiede. Was mich nur stutzig macht, ist eben die geringere Breite des ersten Gangs, wenn man den Tannenbaum an die Hauptwelle mit Gangrädern hält sieht man, dass alle Gangräder in voller Breite in einander greifen, nur der erste Gang auf dem Tannenbaum greift nur zu etwa 2/3 in das Gangrad auf der HAuptwelle. Ich kanns nicht richtig erklären, jedenfalls ist der Abstand vom ersten Gang zum zweiten Gang beim PX alt Tannenbaum geringer als beim Cosateil, bzw. der erste Gang auf dem Cosa Tannenbaum ist schmaler...

Was ist das für ein scheiß Tannenbaum, der ein 68er Primärrad hat, genau so viele Zähne auf dem jeweiligen Gangrad hat wie ein 200er PX alt Tannenbaum, eine dicker Welle auf der LiMaseite, eine andere Verzahnung zum Eingreifen des Kickstarterritzels und eine geringere Breite des ersten Gangs (und somit einen größeren Abstand zum zweiten) hat, als der 200er PX alt Tannenbaum?

Gruß, Ralf

Entschuldigt meine etwas wirren Formulierungen, hab ein paar Bier drin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl T5?

könnte das 68er Primärritzel erklären

Das die Nebenwellenaufnahme in der kleinen Gehäusehälfte bei PX-Alt kleiner ist kann ich dir bestätigen, da ich grad Lusso und Alt verglichen hab.

Alt 11,5mm

Lusso 13mm

dies aber ohne 100% Garantie - hab nur mal fix gemessen

Zu den unterschiedlichen Breiten bei den Gängen kann ich dir leider nix sagen

Prost :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt ja schonmal interessant! Aber hat der T5 Tannenbaum genauso viel Zähen auf demjeweiligen Rad wie die 200er? Sind 200er Lusso und PX alt gleich? Kann ich die dünnere PX alt Welle in den anderen Tannenbaum schmeißen?

Gruß, Ralf

Edith schreit noch danke aus der Küche

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema T5 kann ich nix weiter sagen

und bei der Welle ist es genau andersrum

Du kannst die Nebenwelle der ALT nehmen und mit ner Lusso Hauptwelle kombinieren

andersrum solls nicht funzen, aber das kann ich nicht bestätigen....

Bitte sofort korrigieren wenn ich was FALSCHES sage :-D

Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information