Zum Inhalt springen

SIP-Performance auf DR 135?


Beetle

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Spiele mit dem Gedanken mir unter meine PX mit einem 135er DR einen SIP-Performance-Auspuff zu schrauben.

Ein ital. Pott ist ja nur für Drehzahlen und nicht auf Drehmoment ausgelegt. Da aber das Drehmoment für einen 135er DR nicht übel ist, möchte ich natürlich einen Pott, der dieses auch unterstützt.

Lohnt sich die Anschaffung eines Sip-Performance oder ähnlichen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..also dann würde ich mir an deiner stelle eher den sito-plus holen, der hat im mittleren drehzahlbereich ca. 1,5 PS mehr und baut zudem zusätzlich noch etwas mehr drehmoment auf. der sip dürfte auf dem 135 dr kaum mehr leistung bringen. ok er sieht besser aus und dürfte auch einen geileren sound haben, mehr aber kaum. spar lieber die 400 dm und kauf dir was anderes dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin`s, Beetle!

Ich muß noch anfügen, daß ich derzeit schon einen Polini-Auspuff und ein 22er Kupplungszahnrad fahre.

Jetzt möchte ich natürlich das Loch im Anzug was das Zahnrad verursacht durch den Auspuff etwas bessern. Der Polini macht sich ja auch erst bei höheren Drehzahlen bemerkbar.

Mir geht es auch nicht unbedingt um die Wahnsinnsdrehzahlen und Endgeschwindigkeit, sondern um etwas mehr Durchzug ohne allzu große Veränderungen vornehmen zu müssen. Der Motor soll schon haltbar sein!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information