Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, bei meiner Lambretta ist eine Vergasernadel defekt (so ne viereckige mit einem Gummikegel drauf). Der Vergaser ist ein Dellorto MA19BS7. Weiss jemand, wo ich diese Nadel kaufen kann? Vielen Dank im voraus!

Geschrieben
Hallo, bei meiner Lambretta ist eine Vergasernadel defekt (so ne viereckige mit einem Gummikegel drauf). Der Vergaser ist ein Dellorto MA19BS7. Weiss jemand, wo ich diese Nadel kaufen kann? Vielen Dank im voraus!

<{POST_SNAPBACK}>

Hä, seit wann haben die MA/MB viereckige Nadeln? Das kann ja höchstens eine Schimmerkammernadel sein. So eine kurze, dicke zum oben Einhängen. Habe aber noch nie einen MA/MB gesehen, der dies Nadeln verwendet. Alle die ich habe (MA18, MB19, MB21, MB23), haben diese grauen oder grünen runden Schwimmer mit einer langen dünnen Schwimmernadel. Meines Wissens haben die SH18/20/22 solche dicken, viereckige Nadeln. Aber von denen habe ich auch einige. Dazu müßte man aber ganz genau wissen, wie deine aussehen muß. es gibt auch da viele verschiedene. Könnte das dann gerne in meinem Bestand prüfen. Diese Dinge sind aber auch im Handel noch zu kriegen. Wenn ich ne passende hab kannstse gerne so haben - aber nur, wenn es auch sicher die richtige ist. :-D

Hans

Geschrieben
Gib mal die Teilenummer der angeblichen MA19BS7-Nadel nach folgender Explosionszeichnung an:

section6.gif

<{POST_SNAPBACK}>

Sag ichs doch: diese Vergaser haben keine viereckigen Nadeln. Die Nummer 49 ist bei den SH-Gasern und anderen (PHBL zB.) kurz dick und viereckig mit Kunststoffspitze. Außerdem ist bei denen die Schwimmerkammer auch rechteckig und bei den MA/MB immer rund. Wie man auf dem Bild siejt (und so kenne ich das auch) ist die Nadel bei den MA/MB lang (ca. 50 mm) dünn (2-3 mm) rund und hat oben eine richtig spitze Spitze und eine Kerbe für einenFedersplint mit dem sie am runden Schwimmer fixiert wird.

Geschrieben
Wie eine Schwimmernadel vom SH aussieht, dürfte bekannt sein. Aber wo sowas bei einem MA sitzen soll, das wäre mal interessant zu erfahren.

<{POST_SNAPBACK}>

Gibts nicht.

Ich wette 10e dagegen für den MA-Besitzer mit der 4-eckigen Nadel.

Hans

Geschrieben

Lieber Hans, liebe Zweifler,

zur Klärung hier die Bilder. Die Maße der Nadel:

Dicke: 3,4 mm

Gesamtlänge (ohne Gummikegel): 14,3 mm

Länge (ohne Halterung): 11,1 mm

Die Nadel hat nur das eine Loch, welches aus Bild 1 ersichtlich ist. Der Gummikegel drückt gegen die Schwimmerhalterung, die im Bild aus Gründen der Übersichtlichkeit fehlt. Aber ich denke, der Aufbau ist klar.

Ich bin übrigens froh, dass das Zeitalter der digitalen Technik die Möglichkeit bietet, hartnäckigen Zweiflern sichtbare Argumente ohne großen Aufwand entgegenzustellen. Ich hoffe, ihr seid jetzt nicht eingeschnappt, sondern helft mir, eine solche zu finden!!!

Vielen Dank

wanderertom

Vergaser2.jpg

Vergaser1.jpg

Geschrieben

Da hat´s wohl zwischendurch nochmal ein Update gegeben bei dem MA19. :-D

Ich messe heute abend mal nach, sieht aber nach DellOrto Standard-Nadel aus, wie sie auch in den VHB´s und so weiter drin ist, wäre dann kein wirkliches Problem, die zu beschaffen.

Geschrieben
Lieber Hans, liebe Zweifler,

zur Klärung hier die Bilder. Die Maße der Nadel:

Kann keine Bilder sehen! Ist da ein Fehler passiert?

Habe gestern im Keller nachgeschaut: habe noch 5 solche Nadeln, wovon ich eine dir gäbe, wenn sie pässte. Aber erst mal nun die Bilder bitte - bei erscheinen nämlich keine.

Hans

Geschrieben (bearbeitet)

diese dinger sollten nur neu verbaut werden!

die alte zu nem vepahändler mitnehmen oder ausmessen und eine

neue (dreieckig, rote spitze) kaufen.

die neuen, -heute erhältlichen sind, dreieckig. f

rot=für bleifreies benzin.

die schwarzen lösen sich langsam im bleifreisprit auf.

Bearbeitet von tv200
Geschrieben
Lieber Hans, liebe Zweifler,

zur Klärung hier die Bilder. Die Maße der Nadel:

Hallo

habe nun mal im Keller gekuckt und meine Nadel hier als Bild

3,6 mm dick; 15,5 mm lang ohne Plasikkopf; Gesamtlänge 17,0 mm.

Mit Schieblehre 1/100 gemessen.

Schwimmer.jpgwww.hans-pluhar.de/Bilder/Bilder GSF/Nadel1.jpg

Ist mir leider nicht gelungen, die Bilder hier rein zu bringen. Unter

www.hans-pluhar.de, Verzeichnis GSF und dann ThemaC sind sie in 10 Minuten auch zu finden.

außerdem fand ich noch diesen seltsamen, mir bis jetzt unerklärlichen Schwimmer. Möglicherweise gehört er zu so nem MA. Modell 5561 und 5 Gramm.

Die Wette habe ich verloren! Meine Wettschuld bei dir beträgt genau 10e. Geb mir deine Bankverbindung per PM und ich überweise sofort online. Halte die Wetteinlösung 4 Wochen aufrecht.

Schätze, die Nadel passt bei dir nicht. Andereseits sehe ich da Probleme, was die Beschaffung angeht :-D . Vielleicht helfen dir dann die 10e weiter.

Gruß Hans

Geschrieben (bearbeitet)

Kann die Maße vom Hans bestätigen, die Nadel aus dem VHBZ hat auch diese Maße. Aber laß mal den Kopf nicht hängen. Erkenne ich da auf dem Bild, daß der Ventilsitz, in dem die Nadel steckt, in den Deckel eingeschraubt ist? Wenn ja, sollte Ersatz kein Problem sein. Die Nadeln gehen ohnehin von DellOrto offiziell normalerweise nur als komplettes Ventil raus, also Nadel und Sitz.

Auf dem Ventilsitz ist eine Nummer, bestellst Dir ein neues Schwimmerventil mit dieser Nummer und baust das ein. Wenn Du das Loch seitlich in der Nadel benötigst > reinbohren. Die minimale Längendifferenz kannst Du durch Nachbiegen der Blechzunge, die unten auf die Nadel drückt, korrigieren.

Die DellOrto-Teilenummer lautet(e vor vier Jahren): 9436.xxx.33 (xxx = Nummer auf dem Ventilsitz).

Wird schon wieder...

:-D

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben

@ wanderertom:

und wenn Du mit der Nadel allein gar nicht klarkommst, liegt ein kompletter MA19BS7-Gaser in meinem Regal und wartet auf händeringende Käufer. :wasntme:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Ewald-R das war aber gar nicht die Frage. 
    • Moin, ich brauche mal eure Erfahrung. Wie haltbar ist ein originales Px 200 Alt Getriebe? Bzw. welches würdet ihr empfehlen. Soll in ein 30ps VMC explorer Motor.   Liebe Grüße
    • Also wenn es von der Schalklaue kommt, dann ist möglicherweise der WeDi unter der Schaltklaue defekt. Wenn du Spiel in der Welle hast kommst du ums Spalten nicht drum rum.
    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung