Zum Inhalt springen

Spannungsregler G-G-B+-C-M ohne Batterie betreiben


blutoniumboy

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nein das wird nicht funktionieren....

 

Einzige Lösung das ganze ohne Batterie zu betreiben wäre die die Verwendung einer Massefreien ZGP in Verbindung mit dem Regler R102-3 by VAPE .Hier kann jedoch nur DC abgegriffen werden.

 

Unter Verwendung der Regler GGB+CM, BGM-Kokusan, Vape R-54, etc. wird immer eine Pufferbatterie benötigt, da die Regler keinen internen Kondensator besitzen. Es kann jedoch AC und in kleinen Mengen DC abgegriffen werden.

 

LG Rudi

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

irgendwie lässt mich das Thema hier noch nicht ganz los und ich habe es an an derer Stelle schon mal gepostet aber mit wenig Resonanz....

 

Grund ist folgender:
ich habe eine PK Elestart mit ensprechendem Motor. Passt alles und funktioniert alles; hat eben eine entsprechende ZGP damit AC und DC generiert wird.

 

 

Es kommt aber jetzt ein anderer Motor mit VAP rein. D.h. ich habe eine Massefreie ZGP die AC erzeugt.

 

Ich will den Kabelbaum nicht ändern und gerne auf "Standard" Spannungsregler zurückgreifen. d.h. AC/DC wie gehabt usw.

 

Iststand wäre wie folgt:

Ich habe aber zuerst einen Schaltplan für meine PK50SS zeichnen müssen. Der entstand aus mehreren Plänen + Bilderdoku. Irgendwie hatte ich keinen und das Netz auch nicht.
 

AC/DC Kreis
Bremslichtschalter (Fuß)
Elestart
Batterie
Standlicht
Abblendlicht
Fernlicht
Kupplungsschalter am Kupplungshebel

4poliges Zündschloss

PK50SS_neu.thumb.jpg.091592189d9dfbd4374c282668b4ebc4.jpg

 

 

danach habe ich die Vape und den GGB+CM eingezeichnet.

 

Vape und Vape CDI kommen dazu und werden ganz normal verbunden.

Das Kill Kabel geht auf den Kombistecker (GRÜN Motorseitig/GRÜN Karosserie Seitig).

Schwarz von der Vape geht auf den Kombistecker schwarz und ist mit Masse verbunden (SCHWARZ Motorseitig/SCHATZ Karosserie Seitig).
Blau der Vape geht auf Grau und kommt auf einen  Anschluss G vom neuen Spannungsregler (BLAU Motorseitig/GRAU Karosserie Seitig).
Rot und Gelb vom Kabelbaum werden Motorseitig am Kombistecker gebrückt damit die Batterie dann auf B+ vom neuen Spanungsregler geht.

Und der Eingang C vom Regler welcher auf 12V geschalten muss geht über Zündschloss welches dann auch wie zuvor die DC Verbraucher versorgt.

Sollte so funktionieren.

PK50SS-VAPE-GGBCM.thumb.jpg.b1ba9636af9794f89e77cd7078914b4b.jpg
 

Kurz und knapp:
den alten Regler der PK (AAGB+M) gegen einen GGB+CM ersetzen und mit den vorhandenen 6,3mm Flachsteckern anstecken.

Vape und CDI am Motor anschließen und lt. Anleitung verkabeln.
Kombistecker so auflegen, dass es zum Rest vom Schaltplan passt.
Rot und Gelb im Kombistecker brücken.

 

 

 

 

 

Wird das so funktionieren? Ich habe mal gelesen, dass der GGB+CM eine geerdete ZGP benötigt.
 

https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-regler-ggbcm

 

"Der Regler macht aus 4 in Reihe geschalteten Spulen (geerdet) der Lichtmaschine geregelte 12V Wechselstrom und die Batterie-Ladespannung von ca. 14,25V. Er ist der vielseitigste Regler und kann mit einer 5-poligen Lichtmaschine (z. B. Lusso, Blau und Schwarz) ohne viel Kabelsalat AC und DC erzeugen, oder auch nur für AC verwendet werden."

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem hier niemand was wusste habe ich mal einen Testaufbau gemacht, mag russich wirken aber ging schnell.

 

Leider war der Motor mit alter ZGP schon draußen. Darum Testaufbau im Ständer mit Batterie und altem A A G +B M Regler

 

Werte an der Batterie

Zündung aus/Motor aus;12VDC

Zündung ein/Motor aus;12VDC

Zündung ein/Motor ein;13,3VDC

 

Werte an G (gelb)

Zündung aus/Motor aus;12VDC

Zündung ein/Motor aus;12VDC

Zündung ein/Motor ein;15VDC Drehzahlabhängig

 

Werte an +B (weiß)

Zündung aus/Motor aus;0VDC

Zündung ein/Motor aus;12VDC

Zündung ein/Motor ein;13,3VDC

 

Werte an A (grau)

Zündung aus/Motor aus;0VAC

Zündung ein/Motor aus;0VAC

Zündung ein/Motor ein;13,5VAC

 

 

Nach dem ich den Motor mit der VAPE noch nicht hatte musste ein schneller Testaufbau her. den G G B+ C M Regler hatte ich schon im Moped.

Habe ein Altes def. Gehäuse gehabt, eine Welle aus Alu gemacht und die Lima eingebaut. Dann noch einen Kabelbaum gebastelt.
Das ganze mit dem Akkuschrauber mit 2kU betrieben.

 

20230918_181043(Mittel).thumb.jpg.c9b9e86fd5e201f9dc14bf51de0c2d71.jpg

 

20230918_181849(Mittel).thumb.jpg.0c62d07c9056c20142362dc30f44b486.jpg

 

20230918_185757(Mittel).thumb.jpg.2b6162d3eb7951226243e96baef5023b.jpg

 

20230918_185729(Mittel).thumb.jpg.458c5721641528674324e47a65b7a1ef.jpg

 

20230918_185733(Mittel).thumb.jpg.961af7b6549cb9d28588f1ad49a8669e.jpg

 

20230918_210721(Mittel).thumb.jpg.199eaddb252da05fac3348b03e937805.jpg

 

 

20230919_165807(Mittel).thumb.jpg.dc3d76dc061f109c5fcd9977f14b070b.jpg

 

Werte an der Batterie

Zündung aus/Motor aus;12,25VDC

Zündung ein/Motor aus;12,25VDC

Zündung ein/Motor ein;13,0VDC

 

Werte an B+ (gelb)

Zündung aus/Motor aus;12,25VDC

Zündung ein/Motor aus;12,25VDC

Zündung ein/Motor ein;13,2VDC

 

Werte an C (weiß)

Zündung aus/Motor aus;0VDC

Zündung ein/Motor aus;12,25VDC

Zündung ein/Motor ein;13,0VDC

 

Werte an G (grau)

Zündung aus/Motor aus;0VAC

Zündung ein/Motor aus;0VAC

Zündung ein/Motor ein;12,6VAC

 

Ladestrom bei 2kU = 1A
Man sieht auch, dass die DC Spannung langsam ansteigt. Habe jetzt nicht solange gemacht bis die Ladeschlusspannung erreicht wurde aber der Regler wird das richtig machen :-)

Es war mal wichtig, dass ich weiß es funktioniert

 

Alles unter Belastung mit 12V20W

 

 

Ich habe das Motorgehäuse zusätzlich mit Masse verbunden!

Bearbeitet von blutoniumboy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.7.2023 um 20:36 schrieb blutoniumboy:

Hallo Leute,

 

ist es möglich einen G-G-B+-C-M ohne Batterie zu betreiben? D.h. ich nehme die Wechselspannung von der LiMa und bekomme AC und DC aber das ganze ohne Batterie?

 

 

Ja, dann mach das doch einfach! B+ und C erst gar nicht anschließen.

Dann gibt es auch noch den original Wechselspannungsregler zu kaufen,

mit drei Anschlüssen. Da taucht die Frage erst gar nicht auf.

 

Was willst du dich abarbeiten mit deinen vielen Messungen? Du hast überhaupt nicht das Wissen, die Ergebnisse richtig zu interpretieren. 

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb blutoniumboy:

 

 

Ladestrom bei 2kU = 1A
Man sieht auch, dass die DC Spannung langsam ansteigt. Habe jetzt nicht solange gemacht bis die Ladeschlusspannung erreicht wurde aber der Regler wird das richtig machen :-)

Es war mal wichtig, dass ich weiß es funktioniert

 

 

Wer sagt denn, das er das richtig macht? Bei mindestens einem gewissen chinesischen Regler kannst du lange auf die Abschaltung warten. Da ist gar keine richtige DC-Regelung eingebaut. Da wird nur über eine Diode gleichgerichtet ohne Abschaltung. Da wird geladen ohne Ende.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Don:

 

Du hast überhaupt nicht das Wissen, die Ergebnisse richtig zu interpretieren. 

Hey Junge, schlechten Sex gehabt oder was läuft falsch mit Dir so bescheuert um die Ecke zu kommen?!

Freut mich, dass du wohl weißt, ob ich Messwerte entsprechend auswerten kann oder nicht!

Wennst was konstruktieves zu melden hast freut es mich, wennst mich nur blöd anmachen willst dann lass es!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information