Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,kann mir bitte jemand einen Tipp geben,wie ich bei ner LML 125 Star Automatik 2015 den Auspuff, Endschalldämpfer wechseln kann? Die Befestigungsschraube ist ja quer unter dem Trittbrett/ Rahmen.Vielleicht hat ja jemand n Tipp.

 

Danke, MFG Stefan 

IMG_20230217_212018.jpg

IMG_20230217_212206.jpg

Geschrieben

Die Schraube ist doch von hinten, quasi vom Rad aus, durch die Traverse gesteckt. In Fahrtrichtung vorne ist eine 4-Kant-Mutter im Käfig. Mit 17er Schlûssel die Schraube so weit lösen, dass sie ca. 1cm nach hinten gezogen werden kann. Dann ist der Topf lose und hängt nur noch am Zylinder und Schläuchen.

Hab keine 4T, aber so sieht es auf Bildern und YT aus.

Sollte das kompletter Unsinn sein, bitte ich um Entschuldigung.

Geschrieben

Hallo,doc.das ist leider nicht wie bei der PX von hinten gesteckt,kenn ich von meiner.Aber bei der LML ist sie wie beschrieben quer, versteckt drin....

 

Mfg

Geschrieben

Auf deinen Bildern erkennt mal leider nicht sehr viel. Es scheint aber so, dass man da den halben Roller zerlegen muss ...

 

Ist der Teil, wo die Backenzapfen reingreifen evtl. nur aufgesetzt und nach Lösen der gelb markierten Schraube (und Entfernen des aufgesetzten Heckteils) abnehmbar?

 

 

lml3.jpg

lml2.jpg

lml1.jpg

 

(Bilder: SIP, motoservices.com, scootering.com)

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb DocMed:

Die Schraube ist doch von hinten, quasi vom Rad aus, durch die Traverse gesteckt. In Fahrtrichtung vorne ist eine 4-Kant-Mutter im Käfig. Mit 17er Schlûssel die Schraube so weit lösen, dass sie ca. 1cm nach hinten gezogen werden kann. Dann ist der Topf lose und hängt nur noch am Zylinder und Schläuchen.

Hab keine 4T, aber so sieht es auf Bildern und YT aus.

Sollte das kompletter Unsinn sein, bitte ich um Entschuldigung.

 

vor 4 Stunden schrieb t4.:

Auf deinen Bildern erkennt mal leider nicht sehr viel. Es scheint aber so, dass man da den halben Roller zerlegen muss ...

 

Ist der Teil, wo die Backenzapfen reingreifen evtl. nur aufgesetzt und nach Lösen der gelb markierten Schraube (und Entfernen des aufgesetzten Heckteils) abnehmbar?

 

 

lml3.jpg

lml2.jpg

lml1.jpg

 

(Bilder: SIP, motoservices.com, scootering.com)

Hallo t4,was diese 2 Schrauben halten kann ich leider nicht sagen, erkennen.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Stefan, vielleicht hast du es ja eh schon alleine geschafft, den Auspuff von einer LML Star 4T Automatik zu demontieren.

 

Falls nicht, hier eine kleine Hilfestellung.

Meine Erfahrung, ohne den Rahmen anzuheben, während der Motor auf dem normalen Hauptständer bleibt, und der Motor vorher durch öffnen und herausziehen der Traversenschraube und der hinteren Stoßdämpferschraube vom Rahmen getrennt wurde, geht es nicht.

 

Wenn man vorsichtig ist, und den Rahmen nicht zuweit anhebt, kann sogar der Gaszug und das Bremsseil montiert/eingehängt bleiben. Die hintere Verkleidung muss auch nicht unbedingt ab.

 

Hier auf dem Bild ist sie zwar demontiert, muss aber nicht sein...

 

 

45196362es.thumb.jpg.4a3b97b111ed7505d1b4e15390e2ac6e.jpg

 

Soll der Motor ganz raus, kann man die Steckverbindungen vorher mit Nummern markieren und eben beide Seilzüge aushängen, schon ist der Motor befreit.

Kleiner Tipp noch. Es ist viel einfacher, in dem Zustand auf dem Bild schon den Gaszug einzuhängen und teilweise schon die Steckverbindungen durch die Rahmenöffnung zu stecken. Später kommt man schlechter hin...

Falls Du ne Reparaturanleitung (PDF) benötigst, schreib mich an...

Oder ruf an...unter 0190 und sex mal die 2 ;-)

Bearbeitet von OhVBAler
tippfehler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung