Zum Inhalt springen

Elektrik PX


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich persönlich bin einer von diese Elektronik Freak Fraktion und mache da auch nicht vor der Vespa halt. Die Sachen, die ich machen möchte sind eigentlich ziemlich banal:

35/35W vorne

21W Blinkerbirnen

10W Rücklicht

21W Bremslicht

Sicherungen (Die Regler sind so teuer :-D )

Das ganze in einer PX alt mit Batterie. Dazu muss ich noch ein paar Sachen wissen

Fangen wir mal mit dem Wechselstromkreis an (Beleuchtung v+h)

Der Wechselstromkreis wird von 2 in Reihe geschalteten Spulen auf der Zündgrundplatte gespeist, und natürlich sitzt da noch der Spannungsregler zwischen, der die Spannung auf 12V begrenzt.

1.) Kann mir jemand sagen, bis wieviel Ampere diese Spulen und bis wieviel Ampere der Spannungsregler belastbar sind?

2.) Wie ist es mit der Absicherung im Kurzschlussfall? Keine Sicherung! Was brennt zuerst durch, Spannungsregler oder Grundplatte?

Nun zum Gleichspannungsteil. Wird über eine Spule auf der Grundplatte versorgt, im Regler gleichgerichtet (Einweg! *iih*) und begrenzt auf 12V.

3.) Auch hier wieder: Was gibt die Grundplatte her, was der Spannungsregler?

(Was hier zuerst abraucht weiß ich: Der Regler :-( )

4.) Dann ist immer die Rede davon, daß der Regler auch den Ladestrom für die Batterie regelt aber das Kabel geht ja erstmal an alle Verbraucher und die Batterie liegt einfach parallel dazu?! Vielleicht der Grund warum die Batterien dauernd kaputt sind.

5.) Wie wird bei laufendem Motor entschieden, wer den Strom liefert? Batterie oder Regler? (für 21W Blinkerbirnen müsste die Batterie zwischenpuffern, will aber nicht, dass der Regler abraucht)

6.) Laderegler vom Conrad eine sinnvolle Ergänzung?

Danke schonmal für eure Antworten, ich hoffe hier gibts ein paar Vespa Elektrik Freaks.

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Schau bei SCK wieviel Watt bei 12V der Spannungsregler macht, dann kann ein Elektronikfreak ganz einfach den Strom berechnen (P=U*I)

2. Gar nix - findet halt einfach keine Induktion statt (Für den Elektroniker: Spule mit Windungszahl 0.....) - geht (zumindest kurzfristig) erstmal nix kaputt.

3. Ob das wirklich im Regler gleichgerichtet wird...ohne Batterie (z.B. durch defekte Sicherung oder leere Batt.) funzt auf dem Zweig nämlich i.d.R. gar nix.

4. + 5. in Kombo mit 3. Gleichstromkreis = Paralellschaltung aus Batterie und "Regler". Bei zu hoher Last am Spannungszweig wird halt weniger geladen.

Ist zwar alles sehr oberflächlich, 35W funzen aber ohne Probleme, über Sinn und Zweck von +3W beim blinken kann man streiten und ich bin müde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine ja auch nicht 23W insgesamt sondern die bei Autos üblichen 23W Blinkerbirnen, also dann 46W!!

edit: Oder warns 21W? :plemplem:

Sebastian

P.S.: Wenn im SCK Katalog angegeben wäre was die Grundplatte an Leistung bringt würde ich hier nich so doof fragen :-D

Bearbeitet von *200erPXhabenwill*
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine ja auch nicht 23W insgesamt sondern die bei Autos üblichen 23W Blinkerbirnen, also dann 46W!!

edit: Oder warns 21W?  :plemplem:

21W Blinkerbirnen bzw. 18W Sofitten. Leistungsmäßig liefert der Regler so 70-80W.

Was Du aufgezählt hast, wäre auf alle Fälle fahrbar - Batterieladung leidet ja nicht dauerhaft an der Überlast und der Regler macht nicht sofort dicke Backen.

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
    • oder der......   https://www.sip-scootershop.com/de/product/auslassstutzen-sip-performance-race_15045210
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information