Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa aus dem Ausland zulassen- Paragraph 21 - Vollabnahme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi ich habe mir eine Vespa aus dem Ausland gekauft und habe demnächst HU mit Paragraph 21 zusammen.

Aktuell  bringe  ich den Roller auf einen technisch einwandfreien Zustand, so dass der hoffentlich erfolgreichen Zulassung nichts im Wege stehen sollte.

Habe auch alle Papiere zu desem Roller und mache mir jetzt keine großen Sorgen.

 

Mich würde einfach einmal interessieren wie es bei euch lief, oder mit was man rechnen muss, da dies meine erste Vollabnahme ist.

 

Ich bin einfach neugierig und den Erfahrungen anderer gegenüber aufgeschlossen.

 

BG

Bearbeitet von Against All Odds
so halt
Geschrieben

Was hast für einen? Also wg blinker etc? Vollabnahme is eigentlich normaler tüv ausser dass alle papiere neu erstellt werden müssen. Papiere kosten halt wenn ohne blinker etc, aber bei mir lief es problemlos bei zwei roller. Evtl von deinem rollertyp eine schein aus dem netz kopiert mitnehmen falls die herren beim tüv nix finden. War bei meiner 180ger rally hilfreich der alte schein aus portugal glaub ich noch zu wissen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Howill99:

Was hast für einen? Also wg blinker etc? Vollabnahme is eigentlich normaler tüv ausser dass alle papiere neu erstellt werden müssen. Papiere kosten halt wenn ohne blinker etc, aber bei mir lief es problemlos bei zwei roller. Evtl von deinem rollertyp eine schein aus dem netz kopiert mitnehmen falls die herren beim tüv nix finden. War bei meiner 180ger rally hilfreich der alte schein aus portugal glaub ich noch zu wissen.

Hab eine spanische PX aus 2002, Den spanischen Schein habe ich und auch die Abmeldebescheinigung sowie Kaufvertrag.

Mit Schein aus dem Netz kopieren meinst Du da dann einen deutschen Schein?

bei der Zulassungsstelle war ich natürlich zuerst, in dem guten gGlauben, dass man einen EU Roller mit den originalen Dokumenten einfach so auch in D zulassen kann. letztendlich hat ein Papier gefehlt auf welchem irgendeine E NR dabei sein muss... Aber die Zuassungsstelle sagte selber, dass es dieses Dokument damals noch nicht gab, sie es jedoch bräuchten und da ich es nicht habe: Paragraph 21...  Bürokratie eben.

 

Die können einen dort schon manchmal auch leid tun.

 

 

Geschrieben

Könnte schwierig werden bei dem BJ. Ab Erstzulassung 01.10.2000 muss bei einer Einzelbetriebserlaubnis das Abgasverhalten der RL97/24/EG Kapitel 5 Stufe I entsprechen...

Geschrieben

 

Ich denke wenn hier irgendwann mal einer auf dieses Topic stößt, dann sollte er auch ein Ergebniss lesen können:

 

 

Zulassung war einfacher als gedacht (technisch einwandfreier Roller vorausgesetzt, da ist schon etwas Eigeninitiative erforderlich, sonst braucht man nicht hin). Wie gesagt hatte ich ja alle Papiere und der TÜV seine Datenbank.

WICHTIG! Sowohl für den TÜV und die Zulassungsstelle ist ein Kaufvertrag, sonst wird es kompliziert.

Habe für  ASU, AU, Vollabnahme 162,-€ bezahlt.

 

BG

 

 

 

 

 

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde damit dann fahren, wenn die Korkscheiben noch nicht abgenutzt sind und wenig Laufleistung abbekommen haben. Nach den Fotos kann ich das nur schwer beurteilen, aber scheint nicht dramatisch zu sein, bis auf die eventuellen Abnutzungen bei der Korkscheibe links im Bild auf 12, 13, 14 Uhr, was aber auch täuschen kann.   Ansonsten würde ich aufgrund der langen Standzeit auf jeden Fall (!) das Getriebeöl erneuern und die wenigen Bewegungsfahrten pro Jahr auch u. a. deshalb machen, damit immer mal wieder die Kupplung arbeiten muss und das Getriebeöl entsprechend verteilt wird, damit die Kupplungsbeläge nicht verkleben, so wie es bei dir nach der langen Standzeit der Fall war.   Willst du ganz sicher gehen, was spricht dagegen, für wirklich kleines Geld die Korkscheiben gegen neue Surflex-Korkscheiben zu ersetzen?
    • Ich nehme seilzugendkappen aus Alu vom radlgeschäft und quetschen die mit der Zange fest. Gäbe es auch in eloxiert
    • Wenn die Karre deshalb zu fett läuft, weil der Chokekolben bei nicht gezogenem Choke nicht richtig abdichtet (obwohl er das mal getan hat), dann kann es nur an einer Verschmutzung am Boden der Bohrung liegen, wo der Chokekolben seinen Dienst verrichten soll.   Ich würde die Bohrung bzw. den Boden der Bohrung mal mit einem Q-Tip-Wattestäbchen, getränkt in z. B. Bremsenreiniger, sorgfältig säubern.   Ansonsten hätte ich noch vermutet, dass ggf. der Chokekolben selber abgenutzt ist und deshalb nicht mehr dichtet, aber du hast den Chokekolben ja gegen einen neuen getauscht.    Weiterhin hätte ich noch vermutet, dass der Chokezug selber nicht richtig eingestellt ist (also zu straff ist), so dass beim Schließen des Chokes der Kolben nicht bis ganz auf den Grund der Bohrung kommt. Aber das hast du sicherlich schon gecheckt und hat ja auch mal funktioniert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung